Technik > Tech-Talk Boxenbau

Beeinflussung von Gewichtssaussparungen

<< < (6/7) > >>

Dirk:

--- Zitat von: bea am  7.03.2011 10:23 ---@Dirk: ich weiß, dass Du wirklich coole Boxen baust. Ich möchte auch gar nicht ausschließen, dass ich irgendwann mal eine bei Dir besorge.
Aber machmal soll es auch Leute geben, die nicht nur gerne an Verstärkern löten, sondern auch gerne Möbel bauen.

--- Ende Zitat ---

Natürlich gibt es auch solche Leute und das ist auch gut so, aber Du hattest doch nach Meinungen gefragt, oder ?

Gruß, Dirk

robdog.ch:
Salü Zämä

Interessant hier mit zu lesen.

@Martin: Sollen Deine Boxen schwingen? Meine nicht, ich hab' lieber den möglichst unverfälschten Charakter meiner LS im Sound  ;) Deshalb sollen meine Boxen schwer und "unbeweglich" sein, dazu verwende ich denn ja auch 19mm MDF. Das gilt jedoch nur für Stacks. ...soweit meine Meinung zum Schwingen  ;D

Ich baue meine Boxen wie Jacob es beschrieben hat. Teilweise bleiben die Schrauben jedoch (gut versenkt) drin. Bis anhin habe ich mit "meinem" System nur gute Erfahrungen gemacht und mehrere Musiker hier aus der Region (inkl der Chef des Fachgeschäftes) waren vom Sound begeistert!

Combos machen meiner Meinung nach schon eher dann Sinn, wenn sie nicht zu schwer sind. Da habe ich nur sehr wenig Erfahrung in Sachen Eigenbau.

Grüsse aus fast Italien  ;D
Röbi

Martino:
Hi Röbi,

kommt wohl auf den Amp an, ob man das will oder nicht. Wenn Du zb einen fender combo aus zB birke baust,
welche bekanntlich steifer als kiefer oder pappel ist, klingt er definitiv '''anders'''.

Martin

robdog.ch:
moin Martin

Dass sich der Klang ändert, wenn unter sonst identischen Bedingungen das Boxenmaterial gewechselt wird, ist wohl klar  ;)

Wie werden LS entwickelt? Ich weiss es ehrlich gesagt nicht, denke aber, dass grundsätzlich davon ausgegangen wird, dass das Chassis bombenfest und bockstill angebracht ist. Also könnte er auch nur unter diesen Voraussetzungen die gewollten Eigenschaften so richtig schön rüber bringen - und genau deswegen vertrete ich die Meinung, dass eine Box bocksteif sein soll!

Wie gesagt, klar kann ein LS in "verschieden vibrierenden Boxen" je nach persönlichem Geschmack sogar besser klingen, aber eben vielleicht nicht mehr zwingend Typisch für den entsprechenden LS. Womit dann die Wahl wiederum schwerer ausfallen würde/wird und auch entsprechend ins Geld ginge/geht!

Vielleicht könnte man es so zusammenfassen: je steifer die Box, desto einfacher die LS-Wahl!?!

Grüsse
Röbi

bea:

--- Zitat von: Schimanski am  5.03.2011 11:58 ---Ich finde die Idee garnicht verkehrt: Es wurde mal nachgewiesen, dass dünne Gehäusewände mit kleinteiliger Aussteifung viel schwingungsärmer ist als einfach große Wandstärken.

--- Ende Zitat ---

darf ich nochmal hier ansetzen? Was ist in diesem Zusammenhang kleinteilig? Und wann muss man aufpassen, dass die Aussteifungen nicht ihrerseits Resonatoren bilden? Macht es einen Sinn, die Aussteifungen unregelmäßig anzuordnen (aus meiner Sicht ja, weil die Schwingungsmoden der Wände ja eine gewisse Regelmäßigkeit aufweisen und  Aussteifungen, die dies durchbrechen, am wirkungsvollsten sein sollten). In meinem Zigarrenkistchen haben die Versteifungen jetzt Abstände von 10-15 cm.

Grüße

Beate

Kleine Ergänzung: ein Bild der Box im gegenwärtigen Zustand. Ohne Sound Clamp ;) und mit absichtlich schief und krumm eingebauten Versteifungen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln