Technik > Tech-Talk Boxenbau
Beeinflussung von Gewichtssaussparungen
bea:
--- Zitat von: jacob am 7.03.2011 07:33 ---Ich habe einige Verrückte Combo- Fans in meinem Bekanntenkreis (z.B. 135er Silverface Twin Reverb mit 2x EVM 12L), die halt Combos "einfach praktischer" finden :devil:
--- Ende Zitat ---
Gegenüber der Kompination aus 135er Top plus Box mit 2 EVM12L bedeutet das, dass man sich beim Tragen nur einmal einen Bruch hebt und nicht zweimal. Ist doch praktisch, gell?
Silverface-geschädigte Grüße
Beate
PS: zeigt die Diskussion nicht gerade, dass man sich Gedanken machen könnte, wie man ein relativ leichtes und trotzdem stabiles Röhrencombo bauen könnte?
Martino:
--- Zitat von: Dirk am 7.03.2011 09:38 ---->http://www.tt-cabs.com/tt_tech/herstellung.html
--- Ende Zitat ---
Das weckt Erinnerungen. So ein ähnliches schönes Teil hab ich für meinen bf twin auch mal geordert.
Es leistet übrigens hervorragende Dienste ;)
Gruß
Martin
bea:
@Dirk: ich weiß, dass Du wirklich coole Boxen baust. Ich möchte auch gar nicht ausschließen, dass ich irgendwann mal eine bei Dir besorge.
Aber machmal soll es auch Leute geben, die nicht nur gerne an Verstärkern löten, sondern auch gerne Möbel bauen.
Wenn ich möchte, kann ich sehr wohl mehr als Platten im Baumarkt zuschneiden zu lassen und sie dann stumpf zu verleimen. (Bei handgefertigten Schwalbenschwanzverbindungen verzichte ich dann allerdings doch gerne darauf, sie halb verdeckt anzulegen). Nur bei Prototypen aus billigstem Leimholz vom Praktiker halte ich diesen Aufwand für übertrieben. Beim Schwinden des Holzes reißen da (erfahrungsgemäß) eher die Leimfugen zwischen den Kanteln auf als meine stumpfen Verbindungen.
Beate
Martino:
Hi Bea,
ich hab mich mit dem Thema schon viele Jahre auseinandergesetzt. Vor dem Guitaramp -Hobby, hab ich einiges in Richtung
PA gebastelt. Dieses stumpfe Verleimen funktioniert nur dann wirklich gut, wenn die Platten entsprechend grob gemasert sind.
Fichte, Presspanplatte hält sozusagen supergut. Aber alles dichtere, zB Buche, kannst zB vergessen. Aber selbst bei Ersterem bröseln die
stumpfen Schläge beim Transportieren den Leim irgendwann auseinander. Wenn mit dem guten Stück über längere Zeit hantiert wird, braucht
es eine bessere Eckverbindung. Bei PA oder Bassboxen sind Eckleisten zum verschrauben ok, aber Gitarrenboxen sollen schwingen,
da ist dübeln, fischerln oder eben am besten die Schwalbenschwanzverbindung angebracht.
Gruß, Martin
jacob:
Hi,
ganz entscheidend ist auch hier der Pressdruck. Und von Spanplatte sollte man natürlich auch tunlichst die Finger lassen :devil:
Wenn man Zeit, aber keine entsprechenden Schraubzwingen hat und z.B. nur mal ein stabiles Gehäuse schreinern will ( das dann "tolexiert" werden soll), dann kann man die Platten ruhig stumpf verleimen.
Vorbohren und mit Spaxschrauben ( große U- Scheiben drunter!) temporär verschrauben.
Dabei das rechtwinklige Ausrichten der Kiste nicht vergessen ::)
Mach dem Trocknen des Leims: Spaxschrauben wieder raus, Löcher für 6mm Buchenholz- Runddübel (ca. 45 Grad schräg) bohren und die Dübel einleimen.
Überstände abschleifen/ -sägen, ausspachteln.
Danach kann man mit seiner Oberfräse den 12er Eckenradius fabrizieren, und zwar völlig gefahrlos für den Fräskopf.
Das Ganze wird bombenstabil, man braucht halt nur viel Zeit, Geduld & gute Nerven...
Na ja, letztendlich geht halt doch einfach nichts über eine (verdeckte) Schwalbenschwanz- Verleimung ::) :P
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln