Technik > Tech-Talk Amps

Probleme mit VVR

<< < (2/4) > >>

MichiK:
Aloha,

so bin das Ganze nochmal mit besserem Messequipment angegangen aber leider keine abweichenden Ergebnisse.

Gruß
Michael

Bierschinken:
Hallo Michael,

zeichne der Übersicht wegen, doch mal einen Schaltplan deines Aufbaus.
Ich kann dem Problem grade nicht exakt folgen.

Grüße,
Swen

MichiK:
Hallo Swen,

mache ich am Wochenende! Bin die Woche leider viel unterwegs drum komme ich vorraussichtlich erst Samstag dazu.

Gruß
Michael

MichiK:
So ihr Leute,

ich habe das ganze jetz spasseshalber nochmal aufgebaut und habe genau das gleiche Problem wieder! B+ messe ich 275V und nach dem Scaling 420 und ein paar Volt. Das messe ich aber sowohl in geregelten als auch im ungeregelten Zweig.
Angehängt habe ich einmal den Plan des VVR und ein Bild von meinem Aufbau. Ich nehme an es ist nicht alles optimal, für evtl. Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar.
Die Mittelanzapfung der HV-SekundärWicklung habe ich an den Massepunkt meines Netzteils gelegt welcher am ersten Elko liegt. Heizung ist noch nicht angeschlossen würde ich aber so verlegen wie man es im Bild sieht um Einstreuungen weitestgehend zu vermeiden.
Das VVR habe ich richtig verkabelt, das habe ich jetzt 3mal nachgeprüft. Es regelt ja auch nur eben nicht richtig :). Spass beiseite, selbiges Problem wie im Eröffnungspost auch, nach unten passts, nach oben gehts viel zu weit rauf. Natürlich liegt die Spannung ohne Last bzw. gesteckten Röhren höher aber warum habe ich dann nach der EZ81 nur 275V und nach dem VVR 420V ? Die Belegung der Anschlüsse des FET sind ja von links nach rechts gesehen G D S? Das habe ich leider in keinem Datenblatt gefunden und mit FETs bin ich nicht so 100% fit.
Ich hoffe es kann sich jemand einen Reim drauf machen ich blicke jedenfalls nicht mehr durch.

Vielen Dank und Gruß
Michael

cca88:

--- Zitat von: MichiK am  9.04.2011 08:22 ---So ihr Leute,

ich habe das ganze jetz spasseshalber nochmal aufgebaut und habe genau das gleiche Problem wieder! B+ messe ich 275V und nach dem Scaling 420 und ein paar Volt. Das messe ich aber sowohl in geregelten als auch im ungeregelten Zweig.
Angehängt habe ich einmal den Plan des VVR und ein Bild von meinem Aufbau. Ich nehme an es ist nicht alles optimal, für evtl. Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar.
Die Mittelanzapfung der HV-SekundärWicklung habe ich an den Massepunkt meines Netzteils gelegt welcher am ersten Elko liegt. Heizung ist noch nicht angeschlossen würde ich aber so verlegen wie man es im Bild sieht um Einstreuungen weitestgehend zu vermeiden.
Das VVR habe ich richtig verkabelt, das habe ich jetzt 3mal nachgeprüft. Es regelt ja auch nur eben nicht richtig :). Spass beiseite, selbiges Problem wie im Eröffnungspost auch, nach unten passts, nach oben gehts viel zu weit rauf. Natürlich liegt die Spannung ohne Last bzw. gesteckten Röhren höher aber warum habe ich dann nach der EZ81 nur 275V und nach dem VVR 420V ? Die Belegung der Anschlüsse des FET sind ja von links nach rechts gesehen G D S? Das habe ich leider in keinem Datenblatt gefunden und mit FETs bin ich nicht so 100% fit.
Ich hoffe es kann sich jemand einen Reim drauf machen ich blicke jedenfalls nicht mehr durch.

Vielen Dank und Gruß
Michael



--- Ende Zitat ---

Hallo Michael,
was hast Du GENAU für Verhältnisse vor der Diode - hinter der Gleichrichterröhre? Sitzt da jetzt schon ein Elko?
Könntest Du dein Schaltbild noch mit ein klein bisschen Peripherie "drumrum" aufbretzeln?

Wieder die Frage nach dm Scope. Ich glaub immer noch an einen Meßfehler durch Welligkeit. Ansonsten könntest Du Dir das ganze als "leistungsneutrale Spannungserhöhungsschaltung" patentieren lassen  ;)


Grüße

Jochen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln