Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Mod Bass-King 1: Differenzverstärker als Eingangsstufe
bea:
Hatte ich da noch nicht geantwortet?
Die ECC808 möchte ich ausschließlich wegen der Beschaffungssituation ersetzen. Nicht alle auf einmal und vermutlich überhaupt nicht alle - aber die Situation wird ja nicht besser (schade eigentlich, dass es keine Neuauflage der Röhre gibt - eigentlich bin ich recht angetan von ihr...). Aber im Worst Case 8 dieser Röhren ersetzen können zu müssen finde ich als langfristige Perspektive nicht sooooo prickelnd.
Die alten Böhm-Orgeln finde ich besser als die meisten Keyboards, mit denen die Alleinunterhalter so unterwegs sind. Der Keyboarder unserer ersten Band war übrigens mit einer Böhm-Konsolenorgel unterwegs - zwar keine Begleitautomatik, aber Vollpedal. Und Leslie. Und einem Fender Rhodes mit Twin Reverb. Es war immer ein Riesenakt, das Zeugs zu transportieren.... dazu noch ein SoundCity mit einer Selmer Goliath unseres Bassisten .... (aber da darf ich ja nicht mehr lästern, seit ich einen Mywatt auf 2x115 spiele)
Martin M:
Moinmoin zusammen,
Hihi, das kommt mir bekannt vor (siehe schlechtes Foto, besseres gerade nicht zur Hand, die dicken Amps und Boxen sind eh in Proberäumen). Nur dass ich erst in letzter Zeit wieder angefangen habe, öffentlich - und vorsichtig ;) - Tasten zu spielen und daher die Teile noch bei mir zu Hause rumstehen.
Und Danke für deine Antwort, ist gerade angekommen.
Martin
bea:
--- Zitat von: bea am 18.11.2013 13:47 ---Eingangsimpedanz: 440 kOhm sind immer noch ein bisschen wenig. Vielleicht sollte ich im Sinne der Diskussion weiter oben R1 von 100k auf 220 k vergrößern, zumindest in einem der Module. Gebootstrapped sollte ich dann ja nah genug an die gewünschten 1MOhm kommen.
--- Ende Zitat ---
Gerade habe ich an dieser Stelle jeweils 390 k eingesetzt (in Ermangelung von 220 oder 270 k in hinreichend kleiner Bauform). Das sollte gebootstrapped so um die 2 MOhm als Eingangswiderstand ergeben. Mal sehen wie es klingt, wenn er wieder in Betrieb ist.
Bei den Koppel-Cs C3 habe ich aufgegeben. Die Beinchen wurden beim Einlöten so stramm umgebogen, dass es mir nicht gelungen ist, sie zu lösen. Leider sind das die einzigen Stellen in dem Gerät, an denen die Zeitkonstanten nicht von den Betriebsbedingungen abhängen. Also muss es wohl bei der breitbandigen Auslegung bleiben. Schade.
bea:
--- Zitat von: bea am 16.04.2015 01:49 ---Gerade habe ich an dieser Stelle jeweils 390 k eingesetzt (in Ermangelung von 220 oder 270 k in hinreichend kleiner Bauform). Das sollte gebootstrapped so um die 2 MOhm als Eingangswiderstand ergeben. Mal sehen wie es klingt, wenn er wieder in Betrieb ist.
--- Ende Zitat ---
Es klingt eher wie echte 390 Ohm. Daher habe ich im zweiten Kanal 1 MOHm eingesetzt. Ist vielleicht ein bisschen zu viel des Guten, soweit ich das beurteilen kann.
Es gibt nämlich ein leider ernstes Problem:
Krachen und Krispeln, mal leiser, mal RICHTIG laut.
Mit Klopftest habe ich bereits zwei mikrofinische ECC83 identifiziert. Dazu massive Nebengeräusche, wenn ich an den Röhren "wackle". Ebenso Nebengeräusche, wenn ich auf die Platine klopfe. Seltsamerweise kein, wenn ich die Bauteile in der Gegend abklopfe. Zusätzlich hat es die Fassung der ECC 81 zerlegt, als ich probehalber eine andere ECC81 einsetzte. Sie ist zwar noch verwendbar, hat aber keinen Verpolschutz mehr. Die ECC83 habe ich durch neue JJs ersetzt. Die sind zwar nicht mikrofonisch, wackeln aber noch stärker in den Fassungen als die alten TFK.
Jetzt also neue Fassungen...
Und da beginnt das Problem: die verwendeten Fassungen sind für ein Rastermaß von 2.5 mm bei einem Polabstand von 5 mm ausgelegt. Die Kontakte liegen also auf einem Quadrat mit einer Kantenlänge von 15 mm.
Welche der aktuellen Fassungen könnte man denn in diese Platinen zwängen? Welche tragen möglichst wenig auf?
Diese vielleicht: http://www.tube-town.net/ttstore/Sockel-Halter/Noval-Sockel/Sockel-Noval-Belton-Print-VT9::34.html ?
Fritz1949:
--- Zitat von: bea am 22.04.2015 21:53 ---Welche der aktuellen Fassungen könnte man denn in diese Platinen zwängen? Welche tragen möglichst wenig auf?
--- Ende Zitat ---
Hallo Bea,
das Problem hatte ich beim Eminent II auch schon. Ich habe dann die im Bild gezeigte verwendet. Die gab es früher hier im Shop und sie sind anderweitig noch erhältlich. Leider passen die originalen Abschirmbecher damit nicht mehr richtig weil die Fassung zu hoch ist.
Gruß, Fritz.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln