Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht

  • 20 Antworten
  • 8156 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
« am: 14.04.2011 06:41 »
Moin,
ich mach dazu mal einen eigenen Thread auf.
Einen Hot Rodded Plexi aufzubauen ist ja nichts neues....
Der Chupacabra, aber besonders der CCV ist deshalb so interessant, weil sein Konzept trotz "Einkanal" doch einiges an Möglichkeiten bietet.
Wer sich die Pläne zum Chupacabra und CCV anschaut, dem fällt bestimmt die Unmenge an Schaltern auf.
Damit lässt sich einiges bewirken - aber ganz klar ist auch die Marschrichtung: Gain!
Cleansound sucht man hier vergebens.
Zum Aufbau: ich werde hier beide Schaltungen mischen bzw. kombinieren.
So werde ich sämtliche Schalter integrieren um hier herauszufinden, was das letztendlich bringt.
Das Chassis ist aufgebaut mit Trafoanordnung nach Marc Müller/Soldano.
Das PtP-Board habe ich mal wieder mit Turrets aufgebaut, weil auch experimentieren möchte,
da sind Eyeletts nicht so flexibel wenn Bauteile getauscht werden müssen.

Cheers
Jürgen

Anbei Bilder vom aktuellen Stand:

 
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline Räuberpistole

  • Sr. Member
  • ****
  • 204
Re:Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
« Antwort #1 am: 14.04.2011 09:58 »
ohhh  :o
ich bin gespannt wie´n Flitzebogen!
Sehr interessantes Projekt, Jürgen.
« Letzte Änderung: 14.04.2011 11:52 von Räuberpistole »
In love with `DIY´

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
« Antwort #2 am: 15.04.2011 09:21 »
Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Pionierarbeit - super interessantes Projekt. Ich überlege nämlich auch, meine "Splawn-Mod" auf "Chupa-Marsha" umzubauen.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re:Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
« Antwort #3 am: 16.04.2011 21:45 »
Moin,
aktueller Stand:
- alles fertig geschraubt und gelötet
- Spannungen gemessen alles plausibel
- Speaker angeschlossen, Röhren rein .............es fiept
- Zuleitungen zum OT getauscht - Ruhe
- Spannungen gemessen, alles so wies sein soll
- Bias eingestellt
- SG angeschlossen
Und Wow - Schub - Schub und nochmal Schub!
So richtig böse - alter Schwede - das drückt....

Schalter testen:
- Voicing: beeinflusst den Grundcharakter vom Sound, fett - normal  - etwas dünner
- Bright1: man merkt den 4n7 deutlich, der 500pF ändert quasi nichts
- Bright2: auch hier merkt den 4n7 deutlich, der 500pF ändert wieder nichts - da muss Probeweise mal ein höherer wert rein...
- ERA:  ändert das Zerren, in Nuancen, am besten gefällts mir ohne Dioden
- Presence: der 0,68µF klart den Sound richtig auf, den 0,1µF merkt man kaum
- Punch: hier hätte ich mir den Schalter sparen können, der 6n8 oder der 2n2 machen den Sound muffelig, am bestens klingts in Mittelstellung ohne Cap.

Dann war es 21Uhr und ich muss die Nachbarn schonen.... :devil:
Morgen teste ich dann mal weiter....
Cheers
Jürgen

Ps.: Jaaaadoch, hier die Bilder.....
« Letzte Änderung: 16.04.2011 21:50 von Athlord »
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline snyder80

  • YaBB God
  • *****
  • 433
Re:Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
« Antwort #4 am: 17.04.2011 00:28 »
Ps.: Jaaaadoch, hier die Bilder.....

Nein!!! AUF-NEH-MEN, BI-TTE-SCHÖN !!!  :headphone:


...und vielleicht noch ein bissl Infos zu deiner Schaltungsanpassung ;)

Danke für Deinen Erfahrungsbericht und gute Nacht,

snyder80

*

Offline Räuberpistole

  • Sr. Member
  • ****
  • 204
Re:Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
« Antwort #5 am: 17.04.2011 07:52 »
Na das ging ja mal schnell  ;)
Interessant, dass die Era-Dioden den Charakter nicht so sehr zu beeinflussen scheinen. Hast du das schon mit verschiedenen Gainsettings probiert?

...und snyder hat natürlich recht  ;)
Nein!!! AUF-NEH-MEN :headphone:
;D ;D ;D

Edit: ich vergaß den Anstand: wirklich Danke für´s ausprobieren der Schaltung... die hat mich schon sehr interessiert.
« Letzte Änderung: 17.04.2011 16:44 von Räuberpistole »
In love with `DIY´

*

Offline orange1969

  • YaBB God
  • *****
  • 452
Re:Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht Schalter testen
« Antwort #6 am: 17.04.2011 16:18 »
...
Schalter testen:
- Voicing: beeinflusst den Grundcharakter vom Sound, fett - normal  - etwas dünner
- Bright1: man merkt den 4n7 deutlich, der 500pF ändert quasi nichts
- Bright2: auch hier merkt den 4n7 deutlich, der 500pF ändert wieder nichts - da muss Probeweise mal ein höherer wert rein...
- ERA:  ändert das Zerren, in Nuancen, am besten gefällts mir ohne Dioden
- Presence: der 0,68µF klart den Sound richtig auf, den 0,1µF merkt man kaum
- Punch: hier hätte ich mir den Schalter sparen können, der 6n8 oder der 2n2 machen den Sound muffelig, am bestens klingts in Mittelstellung ohne Cap.
...

Danke für's testen,
hab' mich über so 'ne Kurzzusammenfassung Schalterstellungen und nF-Werte gefreut.
(und natürlich über die Tatsache, daß es ohne Dioden im Signalweg nach wie vor am besten klingt. :))

Eine Frage hätt' ich mal so nebenbei an alle: Hat irgendwer schon mal statt der 1N4007 für die Anodenspannung eine Diode ausprobiert, die in den Datenblättern als "fast recovery" ausgewiesen ist ?

Weiterhin schönen Sonntag.

*

Offline Räuberpistole

  • Sr. Member
  • ****
  • 204
Re:Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
« Antwort #7 am: 17.04.2011 17:03 »
@ orange: such mal nach dem "maximum attack/ punch/ power" thread
In love with `DIY´

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re:Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
« Antwort #8 am: 17.04.2011 21:15 »
N´abend,
so nun ein paar Worte zur Schaltung.
Grundsätzlich entspricht der Aufbau dem CCV.
Abweichend davon habe ich einen PT verwendet, der eine sehr hohe B+ bringt.
Die Endstufenröhren sehen knapp 600V.
Die Siebung ist entsprechend steif und wegen der hohen B+ Spannung anfangs zweistufig ausgelegt.
Direkt nach dem Gleichrichter geht´s los mit 220µF - Choke 4H 100mA 100Ohm - 100µF - 22k - 47µF - 2k2 - 47µF - 10k - 47µf....
V1 und V2 sind mit Gleichspannung beheizt.
Da ich ON-OFF-ON Schalter verwendet habe, konnte ich bei Presence und Punch jeweils nur zwei Werte verwenden.
Bei Presence habe ich 0,68µF +  0,1µF und bei Punch 0,0068µF + 0,0022µF verwendet - hier hatte ich auch einen Verdrahtungsfehler
und bei Punch anstatt dem 0,0022µF einen 0,022µF erwischt..... ::)
Jetzt funktionieren beide Schalter - wobei die Mittelstellung im Moment Sinnfrei ist - hier kommen definitiv noch andere Schalter rein.
ERA: Tja, die Dioden - mir bringen die nix egal was ich einstelle.....
Bright1+2: Die 500pF merkt man nur innerhalb der ersten 30% des Regelweges der Gainpotis.
Im Anhang dann noch drei Bilder von den Schaltern und der Spannungsversorgung.
Cheers
Jürgen

Ps.: Aufnahmen kann ich leider nicht anfertigen - da bin ich zu doof zu bzw. das passende Equipment fehlt....
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline snyder80

  • YaBB God
  • *****
  • 433
Re:Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
« Antwort #9 am: 18.04.2011 00:12 »
so nun ein paar Worte zur Schaltung....

Dankeschön für die Aufklärung! Hatte mir doch schon aufgrund deines ersten Erfahrungsberichtes gedacht, dass Du eigtl. mehr CCV als Chupa drinnen hast.
Freut mich, dass Dir der nervige 08/15-Kommastellen-Lesefehler noch aufgefallen ist.

Ps.: Aufnahmen kann ich leider nicht anfertigen - da bin ich zu doof zu bzw. das passende Equipment fehlt....

Schade, das mit dem fehlenden Equipment  :'(
So ein China-SM57-Verschnitt bei Zimmerlautstärke wäre evtl. auch klanglich deinem Amp nicht gerecht geworden (gehört hätt ichs trotzdem gerne).
Klingt´s denn ein wenig wie bei dem "guten" YT-Chupacabra Video (User: FourT6and2)? Fand den Clip nämlich eigtl. ganz ansprechend. 

Ansonsten könnte man ja den FX-Send an den PC anschließen, eine Marshall-Cab-ImpulseResponse in LeCab2 laden und...  :devil:

Grüße,
snyder80

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re:Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
« Antwort #10 am: 18.04.2011 08:04 »
Dankeschön für die Aufklärung! Hatte mir doch schon aufgrund deines ersten Erfahrungsberichtes gedacht, dass Du eigtl. mehr CCV als Chupa drinnen hast.
Freut mich, dass Dir der nervige 08/15-Kommastellen-Lesefehler noch aufgefallen ist.

Der Chupa ist ja ein reduzierter CCV.....

Schade, das mit dem fehlenden Equipment  :'(
So ein China-SM57-Verschnitt bei Zimmerlautstärke wäre evtl. auch klanglich deinem Amp nicht gerecht geworden (gehört hätt ichs trotzdem gerne).
Klingt´s denn ein wenig wie bei dem "guten" YT-Chupacabra Video (User: FourT6and2)? Fand den Clip nämlich eigtl. ganz ansprechend. 

Dazu fehlt dann noch ein Rechner im Keller.......

Ansonsten könnte man ja den FX-Send an den PC anschließen, eine Marshall-Cab-ImpulseResponse in LeCab2 laden und...  :devil:

Ja- Nee- is klar.... :devil:

Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
« Antwort #11 am: 18.04.2011 08:19 »
Hi Jürgen,

schöne Arbeit!
600Volt sind ganz schön heftig...
Stellst Du nach der Beendigung Deiner Versuche auch einen aktuellen Schaltplan Deiner Kreation ein?

BTW: falls Du Dir auch mal einen 100er mit so einer hohen Anodenspannung bauen willst:
ich habe da noch einen Partridge Netz- und Ausgangstrafo von einem 60er Jahre Laney Supergroup gebunkert  ;)

Gruß

Jacob

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re:Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
« Antwort #12 am: 18.04.2011 09:04 »
Hi Jürgen,

schöne Arbeit!
600Volt sind ganz schön heftig...
Stellst Du nach der Beendigung Deiner Versuche auch einen aktuellen Schaltplan Deiner Kreation ein?

Ich will es versuchen, wobei sich die Änderungen im Wesentlichen auf die Siebung beziehen.

BTW: falls Du Dir auch mal einen 100er mit so einer hohen Anodenspannung bauen willst:
ich habe da noch einen Partridge Netz- und Ausgangstrafo von einem 60er Jahre Laney Supergroup gebunkert  ;)

Danke für das Angebot.
Genau solch ein Teil steht hier unter meinem SLP1959 - es ist ein Supergroup MK I 100W PA den ich auf JCM 800 Spec. umgebaut habe.
Dort habe ich auch bezüglich der hohen Spannung "gespickt".... ;)
Den Gedanken dem Supergroup die CCV Schaltung zu verpassen, kam mir gestern tatsächlich auch,
weil ich hier sonst vier verschiedene AMP habe die ich wechselweise spiele - das wird langsam zu viel.
Schaun wir mal.
Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
« Antwort #13 am: 18.04.2011 09:31 »
Hi Jürgen,

der Laney Supergroup, aus dem meine beiden Trafos sind, war ja zu fast 100% ein Marshall Superbass- Nachbau.
Der Besitzer wollte aber "normale" Spannungen, da in diesem Amp die "neuzeitlichen" EL34 (JJ & co., auch JJKT77) laufend hochgegangen sind.
Bemerkenswert: die RFT/ Hoges EL34, die da "ab Werk" drin waren, hatten jahrelang durchgehalten!
Und KT88 wären ihm zu teuer gewesen...

Vor dem Trafowechsel haben wir ihn nochmal kurz mit einem originalen Marshall Superbass Baujahr 1969 und mit einem Superbass Baujahr 1973 A/B- mäßig verglichen.
Die beiden Marshalls konnten Sound- und Druck- mäßig nicht gegen den Laney Supergroup anstinken! Das war schon beeindruckend...

Na ja, Partridge hat halt sehr gute Trafos gebaut, da beisst die Maus kein Faden ab...

Gruß

Jacob
« Letzte Änderung: 18.04.2011 09:34 von jacob »
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline snyder80

  • YaBB God
  • *****
  • 433
Re:Chupacabra meets CCV - 50W Baubericht
« Antwort #14 am: 18.04.2011 11:10 »
Hallo Jürgen!

Dein "Dioden-Problem" hat mich nicht losgelassen, denn eigtl. soll das ja im Jose/freidman/Chupa eigtl. ganz gut klingen...

Wie hast Du denn den 10k am CF geschaltet? Als Seriellen Widerstand direkt an der Kathode (wie Arrendondo/CCV) vor den 220nF oder doch zwischen den 220nF und Dioden/MasterVol (wie im chupa, der soll aber laut Slo-Joey etwas höhenreicher klingen)?

Grüße,

snyder80