Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

mein neuer Bass-Amp "ThunderBolt"

<< < (7/19) > >>

Bierschinken:
Hi Matthias,

das kann ich dir nicht sagen, weil ich das nicht im Kopf habe, wie es da genau ausschaut.

Zu deinem Konstrukt. Das sollte so funktionieren.
Ich sehe da auch kein Problem der Ua. Wie gesagt, die max Ua ist definiert als Umax = Ua-Uk und das wird kaum größer als 300V werden.
Dafür müsste Ub (geschätzt) >>500V haben.

In deinem Fall wäre evt. noch der Parameter der Ufk interessant, aber ich glaube auch da, dass das kein Problem werden sollte.

Was ich interessant finde ist die DC-Kopplung des Kathodyn.
Ich bin da sehr gespannt wie knifflig es wird, einen idealen Arbeitspunkt für den Kathodyn zu finden.

Grüße,
Swen

12stringbassman:

--- Zitat von: Bierschinken am 11.05.2011 15:55 ---Ich sehe da auch kein Problem der Ua. Wie gesagt, die max Ua ist definiert als Umax = Ua-Uk und das wird kaum größer als 300V werden.
Dafür müsste Ub (geschätzt) >>500V haben.
--- Ende Zitat ---
Und genau da sehe ich das Problem: Es sind mehr als 300V zwischen Anode und Kathode: Ub=500V, nach der Drossel und dem ersten RC-Glied noch gut 400V und die Kathode liegt durch den auf -160V tiefergelegten Kathodenwiderstand auf knapp -40V, macht summasummarum Ua-Uk=440V .

Das mit dem Arbeitspunkt des direkt gekoppelten Kathodyn geht zumindest im Simulator ganz gut. Die Pentode hat ja eine recht niedrige Spannung an der Anode (im Gegensatz z.B. zu einer ECC83). Zusätzlich kann ich noch a bissl an der Schirmgitterspannung spielen. Ich bin auch gespannt, wie sich das in der Praxis verhält. Zu dieser Schaltung hat mich übrigens Merlins Buch ermutigt ;)

Grüße

Matthias

Bierschinken:
AH! - die Einspeisung der -160V hatte ich übersehen.

Hmm, kennst du denn die tatsächlichen Spannungen im SVT? - Bzw. wie heisst das SVT-Modell, ist das der Classic?

Grüße,
Swen

12stringbassman:
Im Plan des SVT2pro stehen die Spannungen drin. (den hatte ich irgendwo hier schon mal hochgeladen....). Die Schaltung ist zwar geringfügig anders dimensioniert als im alten Plan aus den 70ern, aber die Spannungen sollten wenigstens in etwa die gleichen sein:
+380V an der Anode, -180V unten am Kathodenwiderstand, das Steuergitter auf ca. -70V, die Kathode kommt so auf ca. -45V (für die 6550-Endröhren).

WiderGates:
Hallo Matte, irgendwie sind die Spannungswerte unstimmig:


In diesem SVT PowerAmp Schem:

HV für Anoden Pentoden: 660V
HV für Anode PI: 430V


Bias: -150V
HV für Schirmgitter & Kathodenfolger: 220V !!!
Bias & Schirmgitter haben einen seperaten Abgriff/Gleichrichtung.
http://www.kbapps.com/audio/schematics/tubeamps/ampeg/svtpoweramp02.html
 
In diesem Schem ist's etwas anders:
HV für Schirmgitter & Kathodenfolger: 330V !!!
http://www.freeinfosociety.com/electronics/schemview.php?id=830



Weiterpowern

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln