Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
mein neuer Bass-Amp "ThunderBolt"
12stringbassman:
@Swen:
Die 60V-Wicklung des tt-363 ist mit 10mA angegeben. Auch hier müsste ich die Spannung verdrei- oder vervierfachen. Der CF und die Erzeugung der Gittervorspannung ziehen zusammen ca. 8mA. Wenn die Spannung in eine Richtung vervielfacht wird, verhält es sich mit den Strömen andersrum.
@Sven:
Ich (bzw. der Kathodenfolger) brauche ja nicht viel Strom. Laut Simulation sollte es funktionieren (da habe ich eine Stromsenke mit 8mA eingebaut)
SvR:
Salü,
--- Zitat von: 12stringbassman am 15.05.2011 16:18 ---@Sven:
Ich (bzw. der Kathodenfolger) brauche ja nicht viel Strom. Laut Simulation sollte es funktionieren (da habe ich eine Stromsenke mit 8mA eingebaut)
--- Ende Zitat ---
Bleibt dann auch immer noch das Problem dass du zwei 115V-Wicklung parallel an 230V hängen willst (oder hab ich das falsch verstanden?). Das werden die wohl kaum mit machen.
mfg sven
12stringbassman:
Naja, im Normalfall hängen die beiden Wicklungen ja auch an 230V, nur halt in Reihe geschaltet.
Ich probier's einfach mal aus. Die Trafos sind längst bezahlt und abgeschrieben, wenn's da einen zerlegt isses auch schon wurscht ;)
12stringbassman:
Ich layoute gerade die Netzteilplatinen. Auch wenn ich sie später auf selbstgebohrten und genieteten FR4-Platten mit der Handverdrahte, tue ich mich so leichter mit der Bauteilplatzierung. Ich benutze dazu Target, in dem ich auch den Schaltplan zeichne.
Nun mache ich mir in diesem Zusammenhang schon mal Gedanken zum Massekonzept. Dabei bin ich über folgendes gestolpert: Im Baubericht zum Mustang schreibt Marc Müller, dass er ein modifiziertes Busmasse-Konzept vergleichbar dem des ValveWizards Merlin anwendet. Merlins Artikel (und Buch) kenne ich natürlich. Die Sache mit den lokalen Masse-Sternen, die dann zusammengefasst werden ist auch einleuchtend und genau so werde ich es auch machen. Nun schreibt Marc weiter, dass er das Chassis als Massebus verwendet, auf den die einzelenen lokalen Massesterne aufgeschaltet werden. Auf den Fotos ist erkennbar, dass an jeder Vorstufenröhre je zwei Lötösen an der Sockel-Befestigungsschraube aufgeschraubt sind, an die die Masseleitungen angeschlossen sind.
Diese Vorgehensweise steht mMn. aber im Widerspruch zu den mir geläufigen Methoden, bei dem die Masse nur an einem Puinkt mit dem Chassis verbunden werden sollte. Ich würde bei Marcs Methode unkontrollierbare Masseschleifen innerhalb der großen Massefläche vermuten. Dass Marcs Konzept ganz offensichtlich trotzdem gut funktioniert will ich nicht bestreiten. Ich würde gerne auch so vorgehen, traue mich aber nicht (ich würde ungern einen fertig aufgebauten Ämp wieder auseinanderreißen).
Habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Die Alternative wäre halt, jeden einzelen lokalen Massepunkte der Vorstufe (ca. 5-8 Stück oder auch 12, je nach Zählweise) am Massepunkt der Endstufe (Draht durch die vier Kathoden) aufzulegen und dort auch die Massen der einzelenen Netzteile zusammenzuführen (HT, Bias, 12V und +/-15V sowie die Heizungssymmetrierung bzw. -hochlegung). Da kämen halt eine ganze Menge an Drähten zusammen ::) Wo ist im Mustang der zentrale Massepunkt? Die Verbindung mit dem Chassis würde ich dann an der ersten Stufe machen und die Eingangsbuchse isoliert montieren (ich verwende normalerweise aktive Instrumente ohne Saitenerdung, da brauche ich diese Art der Lebensversicherung nicht ;) )
es345 (†):
Hallo Matthias,
ich empfehle auf jeden Fall, pro Röhre einen Massepunkt zu nehmen und diese an einem zentralen Massepunkt zusammenzuführen. Du kannst die Endröhren zusammenführen, aber dann mit einem getrennten Kabel zum Sternpunkt. Von diesen Punkt gehts auf kurzem Weg zum ersten Filterkondensator.
Ich verwende für die Masseleitungen üblicherweise 1,5mm Kupferdraht, dann ist das Thema etwaige ohmsche Verkopplungen ausgeschaltet bei den niedrigen Strömen, mit den wir hier zu tun haben.
Die Kondensatoren zur Filterung der Anodenspannungspannung der einzelnen Stufen erdest Du idealerweise an dem Massepunkt der jeweiligen Röhre.
Wo ist der Kontakt zum Gehäuse? Entweder an der Eingangsbuchse oder wo du willst, dann aber mit isolierte Eingangsbuchse, wie Du schon geschrieben hast.
Gruß Hans- Georg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln