Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
mein neuer Bass-Amp "ThunderBolt"
12stringbassman:
--- Zitat von: Ron55555 am 28.05.2011 19:42 ---...echt cool so viele Kolben habe ich nicht ein mal in meinem Zweilanal Amp
--- Ende Zitat ---
Es werden ja auch zwei Kanäle (oder Sound-Presets oder wie man das auch immer nennen mag ;) )
Ich hatte eigentlich nicht vor, einen Wettbewerb anzufangen wie "Wer hat am meisten Röhren in seinem Amp".
Aber allein der Phasendreher braucht schon mal drei Trioden und eine Pentode, der Mitten-EQ drei Trioden, für den Zerrkanal habe ich drei Trioden und eine Pentode vorgesehen, der Clean-Kanal samt Scoop und James-EQ nochmal 3 Trioden, das läppert sich halt (eine Doppeltriode habe ich mal als Reserve eingeplant; wer weiß, was mir noch so alles einfällt). Und da ich als Gesamtanzahl keine 13 haben wollte, kommt als V14 ganz vorne rechts eine EM84 als Aussteuerungsanzeige rein (die hatte ich grad rumliegen).
Grüße
Matthias
12stringbassman:
Die Grundverdrahtung ist soweit fertig, auch wenn noch ein paar Kabelbinder und Befestigungssockel fehlen.
Bild 1:
Der Bereich unter dem Netztrafo. Die rote und gelbe Leitung sind die Anschlüsse für Mittelabgriff des AÜ und die Schirmgitter. Da hier knapp 500V drauf sein werden, habe ich zusätzlich in einen Silikonschlauch drübergezogen. Die verdrillten braunen Leitungen ist die AC-Heizung, die nichtverdrillten die DC-Heizung für V1 und die beiden in Reihe geschalteten EF86-Pentoden.
Bild 2:
Rechts die Lautsprecherausgänge, links der Triode/Pentode-Schalter, Die verdrillte rote, blaue und braune Leitung sind die Primär-Anschlüsse des AÜ, die aufgerollten Leitungen die UL-Anzapfungen, die ich vorerst nicht verwenden werde (später vielleicht mal).
Bild 3:
Netzfilter, HT-Sicherungen und Spannungswahlschalter des Netztrafos. Hier muss noch ein bissl Ordnung gemacht werden, aber erst wenn dort das Brettl mit den Trafos und Netzteilen für die Hilfsspannungen (-180V und +/-15V) eingepasst ist.
12stringbassman:
Noch ein paar Bilder:
Bild 4:
4-Stufen-Schalter für die Bias-Messung und daneben die Prüfbuchsen, darunter die 1Ohm-Messwiderstände zwischen den Kathoden und dem (blanken) Massedraht.
Bild 5:
Hinten der 2-polige Power-Schalter, vorne der "Glory"-Schalter mit dem 1kOhm Zementbrocken als Vorwiderstand vor dem Netztrafo. Dieser muss durch einen leistungsstärkeren ersetzt werden, da er beim ersten Probelauf mit der Endstufenheizung anfing zu riechen. Jedenfalls sind die 1kOhm schon mal ganz gut gewählt, da die Heizspannung auf ca. die Hälfte abfiel.
"Power" und "Glory" in Anlehnung an Ranes's legendärem PI 14 Pseudoacoustic Infector mit seinen
--- Zitat von: rane ---Independent Power & Glory Switches
--- Ende Zitat ---
;)
Bild 6:
Zwei der vier Endröhren-Fassungen mit den Schirmgitterwiderständen. Durch die Bohrungen rund um die Fassungen wird ein temperaturgeregelter, langsam und leise laufender Papst-Lüfter Kühlluft pusten. Außerdem kommt hier noch eine Kette bernsteinfarbene LEDs hin, die beim Einschalten des "Glory"-Schalters die Endröhren von unten durch die Löcher illuminieren wird. Das könnte einigermaßen schick aussehen ;)
12stringbassman:
Hilfs- und Hauptnetzteil sind fertig.
Bild 1:
links der Spannungsvervierfacher mit -180V für die Kathodenfolger der Endstufe, rechts das +/-15V-Netzteil für die OP-Amps (Gyratoren im Mitten-EG und diverse Line-Outs wie Tuner, DI, PreÄmp-Out, Effect-Send..)
Bild 2:
Das Hauptnetzteil für die Anoden- und Schirmgitterspannung. Den weißen Kabelbinder finde ich nicht so schick. Hoffentlich klingt er gut ;)
Links vorne das 12,6V-Netzteil für die Gleichstromheizung, Lüfter und Relais. Darin regelt ein um eine Diode hochgelegter LT1086-12 die gleichgerichtete Spannung der 12V-Wicklung des TT-363.
Beim probeweisen Einbau in den bestimmungsgemäßen Ort stellte sich heraus, dass es verdammt eng wird in der Blechschachtel zwischen Netzfilter und Power-Schalter. Aber irgendwie wird es gehen (müssen).
es345 (†):
Hi Matthias,
sieht gut aus!
--- Zitat ---Zwei der vier Endröhren-Fassungen mit den Schirmgitterwiderständen. Durch die Bohrungen rund um die Fassungen wird ein temperaturgeregelter, langsam und leise laufender Papst-Lüfter Kühlluft pusten.
--- Ende Zitat ---
Willst Du von unten pusten oder von oben ziehen (zur Rückseite)?
Mit letzterem hab ich im Bekanntenkreis ganz gute Erfahrung gemacht. Das Bodenblech war als Gitter ausgeführt.
Den Thermofühler würd ich am Netztrafo oder am OT anbringen.
Gruß Hans- Georg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln