Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Dimensionierung 300W Bass Amp Netztrafo!

(1/4) > >>

don_sebbo:
hi leute,

ein par monate ist es schon her, dass mein vater (seines zeichens bassist in einer classic rock cover band) mich angehauen hat, ihm einen leistungsstarken bass amp (300W) zu bauen. alles klar, direkt nachgeschaut, ampeg svt classic aü bestellt, 6 kt88 dazu, aber nirgendwo ein passender netztrafo zu finden. einen svt einfach so nachzubauen wollte ich nicht, da ich dann doch für den angestrebten sound ein anderes design bevorzuge. ausserdem hätte ich gerne alles in einem trafo (sprich kein zusätzlicher heiztrafo wie im original)

einzige option: nt selber wickeln lassen...

allerdings finde ich keine vernünftigen datenblätter für kt88 in dieser leistungsklasse und wollte jetzt mal hier im forum nachfragen bzgl. der dimensionierung des trafos.
grundlage hierfür sind 2 ht wicklungen, eine nur für die endrohre (ca. 650V dc), die andere für die schirmgitter und preamp (ca. 450V dc) im stile das schaltplans aus dem max. punch thread, eine eigene bias-wicklung und eine heizwicklung.

heizwicklung ist schonmal klar, das werden 6,3V @ 12A, allerdings bin ich mir bei der auslegung der anderen wicklungen noch nicht so sicher. klar könnte ich das ganze überdimensionieren, um auf nummer sicher zu gehen, allerdings will ich den nt auch nicht zu hart auslegen.

hat einer von euch nun erfahrungswerte über die ströme, die so ein amp ziehen würde (ua=650v; ug2=450v) und wie hoch die bias spannung dafür dann wäre?

hätte jetzt selber ganz grob gesagt:

1.wicklung (ht1) : 460V-0v ac @ 500ma
2.wicklung (ht2) : 300v-0v ac @ 100ma
3.wicklung (bias): 100v-0v ac @ 50ma
4.wicklung (fil.): 3,15v-3,15v ac @ 12a

denke, dass ich mit den werten schon im grünlichen bereich liegen sollte, aber verbesserungsvorschläge werden trotzdem dankend angenommen :D

gruß
sebbo

_peter:
Hallo,

mach doch eine Wicklung mit etwa 300V und eine mit etwa 200V. Nach der Gleichrichtung
kannst du die 300er Wicklung für SG und Pream nehmen. Die 200er "addierst" du dann einfach
der SG-Spannung und hast dann etwa 700V- für die Anoden. Ich werbe ja immer mit dem
Hiwatt 400. Da wurde das z.B. auch so gemacht.

http://www.chambonino.com/work/hiwatt/hw4t.jpg

Die kleinere Wicklung muss entsprechend nur den Anodenstrom abkönnen, die größere dagegen
alle (Anode, SG, Preamp). 1 Ampere würde ich für die Anoden schon einrechnen. Aber frag
mal Hans-Georg "es345". Der hat da viel Erfahrungswerte, so weit ich weiß.

Gruß, Peter

es345 (†):
Hi Sebbo,

Da das ein Bassverstärker wird, brauchst Du vermutlich 300 W clean mit möglichst wenig SAG.
Eine einfache Leistungsbilanz hilft, die nachfolgende Abschätzung ist auf der sicheren Seite:

300W Ausgangsleistung, AB Betrieb, kein Ultralinear angenommener Wirkungsgrad ~55%,
das macht ~550W Powerbedarf für die Anode

Erfahrungswerte aus einem vergleichbaren Projekt:
nimm eine Dual Rail Versorgung. Warum?
Für diese Spannungen gibst Elkos zum akzeptablen Preis und Du mußt Dir keine Gedanken über die Spannungsbalance bei "gestapelten" Elkos machen.

Rail 1: 300V für Vorstufe, Schirmgitter usw
Rail 2: 220V "gestapelt" für die Anode. Das ergibt im Leerlauf ~700V, geht unter Vollast auf ~650V

Wieviel Strom? wir nehmen nochmal ca 90W für die G2 der KT88 und die Vorstufen an (sichere Seite)
Sehr vereinfacht ergibt sich dann :
300V 1,3 A= 390W (Anode+Vorstufe)
220V 1A= 220W (Anode)

Nimm einen Ringkerntrafo, das spart Gewicht, such mal im Netz nach "Badel", die Firma wickelt individuell bis über 1KW

Gruß Hans- Georg

12stringbassman:
Denk dran, dass so viele so kräftige Endröhren nach einem recht kleinen Gitterableitwiderstand verlangen.

Im SVT (und einigen HiFi-Endstufen) ist das so gelöst, dass zwischem dem Phasendreher und den Endröhren noch je Seite ein Kathodenfolger eingefügt ist, dessen Kathodenwiderstand (=Gitterableitwiderstand) auf ca. -180V liegt und die Gittervorspannung auf die Gitter der Kathodenfolger gelegt wird, ohne Koppel-C zwischen CF und Endröhren.

Ich habe das grade in meinem Thunderbolt-Thread durchdekliniert. Du bräuchtest also noch eine separate Wicklung um diese Spannung zu erzeugen, sonst müsstest Du Dich wie ich mit einem Spannungsvervielfacher rumschlagen.

Warum ist ein separater Heiztrafo so schlecht (außer dass er Platz braucht)? In Merlins Buch steht, dass die Heizspannung durch eine andere gleichgerichtete Wicklung auf dem selben Trafo verzerrt werden und dadurch zusätzlichen Brumm erzeugen kann.

don_sebbo:
hi leute,

danke schonmal für die schnellen antworten :D

die double rail version hab ich auch schon in betracht gezogen, scheint mit auch die gängigste lösung für solche psu's zu sein (ampeg macht ja im prinzip auch nix anderes) allerdings hätte ich nicht gedacht, dass beide wicklungen so dick ausgelegt werden sollten.

hoffe ich hab jetzt alles richtig verstanden, hier also noch einmal der wicklungsplan:

1.wicklung: 220v-0v @ 1a (ht1)
2.wicklung: 300v-0v @ 1,3a (ht2)
3.wicklung: 100v-0v @ 50ma (bias)
4.wicklung: 3,15-3,15v @ 12a (filament)

ist die bias wicklung korrekt ausgelegt? würde das ganze ohne cf hinter dem pi gestalten, mit gitterableitwiderständen von jeweils 100k. als pi dient ein kathodyn mit direkt gekoppelter treiberstufe.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln