Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

The HotRod mein Blues Deville-Umbau

<< < (4/11) > >>

snyder80:
;)

Naja, aber wenn Du den AÜ eben "auf die kurze Seite kippst", dann strahlt der parallel zum ganzen Gehäuse und den Röhren und kann da nix stören. ReverbCircuit könnte wegen der Nachverstärkungs-stufe evtl. den Streu-Lärm in deiner Ausroichtung mitverstärken.

Er könnte evtl. dann zwar in die Richtung des NT strahlen, aber der ist doch auch ca. 10cm entfernt und leicht in der Tiefe versetzt, oder täuscehn die Bilder.

Bevor man sich da hinten noch so ein Winkelblech draufpackt würd ich es erstmal mit der Neu-Orientierung des AÜ testen. Obwohl Du dann auch mind. 2 Schraublöcher zusätzlich bohren müsstets...

Wenn Du alles noch zusammen hast, dann probier doch einfach mal die  :headphone: -Methode für nen provisorischen Test.

Grüße,
snyder80

Grooverock:
Danke!  :bier:
Das ist schon mal ein Bisschen Stoff zum arbeiten!
Ist alles schon zerlegt.
Neuorientierung des AÜ ist in diesem Fall keine Option, da ich mir ´ne Menge anderer Probleme ins Haus hole.
Ich werde einfach den Amp zusammenbauen und den Halltrafo noch variabel halten. Denn eine definitive Position ist unter diesen Umständen nicht so einfach festzulegen. hmm...
Ich bohre eventuell einfach Löcher für zwei mögliche Positionen und schaue mir das ganze auf dem Oszi an.
Fallen sonst vielleicht noch grobe Schnitzer beim Layout auf?
Grr... Meine Bohrschablone fürs Board ist 5mm Länger als auf dem Bildschirm angegeben. Das fängt alles gut an... Und ich wollte noch Boards mit Rasterbohrungen nehmen...  ;D
Mein erstes "Blank-Board".
Viele Grüße!
Kim

cca88:

--- Zitat von: Groovetube am  8.07.2011 19:14 ---Danke!  :bier:
Das ist schon mal ein Bisschen Stoff zum arbeiten!
Ist alles schon zerlegt.
Neuorientierung des AÜ ist in diesem Fall keine Option, da ich mir ´ne Menge anderer Probleme ins Haus hole.
Ich werde einfach den Amp zusammenbauen und den Halltrafo noch variabel halten. Denn eine definitive Position ist unter diesen Umständen nicht so einfach festzulegen. hmm...
Ich bohre eventuell einfach Löcher für zwei mögliche Positionen und schaue mir das ganze auf dem Oszi an.
Fallen sonst vielleicht noch grobe Schnitzer beim Layout auf?
Grr... Meine Bohrschablone fürs Board ist 5mm Länger als auf dem Bildschirm angegeben. Das fängt alles gut an... Und ich wollte noch Boards mit Rasterbohrungen nehmen...  ;D
Mein erstes "Blank-Board".
Viele Grüße!
Kim

--- Ende Zitat ---


Hallo Kim,

zum "kippen" des reverb trafos,

...hoffentlich liest jetzt kein Frau mit...

Du könntest Ihn "ausziehen" und "flachlegen" - sprich mit vier Abstandsbolzen befestigen - ähnlich den ATs in den Engl-Endstufen

Spart das komische Blech


Grüße

Jochen

Grooverock:
 ;D Jaja, sehr anschaulich beschrieben!!!

Danke für den Tipp! Das wäre auch eine Möglichkeit.
Werde ein paar Dinge testen und werde berichten. Erstmal wird nun das Board gebohrt und verdrahtet. Es wird also ein paar Tage dauern, da ich heute erst bestelle.
Vielen dank für die Ratschläge, es geht an dieser Stelle nach ein bis zwei Wochen weiter.  :bier:
Kim

Manfred:
Hallo Jochen,


--- Zitat ---Du könntest Ihn "ausziehen" und "flachlegen" - sprich mit vier Abstandsbolzen befestigen - ähnlich den ATs in den Engl-Endstufen

Spart das komische Blech

--- Ende Zitat ---

Hast Du denn nicht gelesen was ich, in dem anderen Beitrag zu meinem Vorschlag mit dem Blech geschrieben habe?
Die Montage auf das  Blech war nur als "Notnagel" gedacht, wenn keine Lage und keine Postition des Übertragers
direkt auf dem Chassis ohne Störeinstrahlung in die Schaltung bleiben würde.

Gruß
Manfred
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln