Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Powerscale - Erfahrungen
Bierschinken:
Moin Jungs,
mich würd interessieren wer von euch Erfahrungen mit Powerscaling über Leistungs-Mosfets hat?
Welche Potis nehmt ihr da? Habt ihr schonmal schlechte Erfahrungen mit den Alphas gemacht?
Auf wieviel Volt geht ihr da Pi mal Daumen runter? (Ich weiss, ist Röhrenabhängig)
Regelt ihr DC nur übers Poti oder packt ihr nen Kondensator drüber für sanfteren Spannungslauf?
Grüße,
Swen
mc_guitar:
Hallo Swen,
PowerScaling interessiert mich auch. Hast Du da eine gute erprobte Schaltung? Ich hab nicht viel Ahnung von Halbleitergeschichten, da würde mich eine Dimensionierung mal interessieren.
Grüße Micha
jacob:
Hi Swen,
ein Kohle- Poti und DC... :devil: :P
Loco empfahl, speziell für solche Sachen, mal ein Poti von Bourns:
Typ.: 93R1A-R22-A25L
2Watt
Leitplastik
Durchschlagfestigkeit: 1500V.
Edit: den kann Dir Dirk garantiert besorgen, da er ja Bourns im Lieferprogramm hat ;)
Gruß
Jacob
Bierschinken:
Moin,
Schaltungsmäßig ist das recht einfach.
Es gibt da allerdings mehrere Varianten:
- Nur Schirmgitter
- Schirmgitter und Biasspannung regelbar
- Anoden, Schirmgitter und Biasspannung regelbar.
Für alle 3 hätte ich die entsprechenden Schaltungen, wie sie z.b. London Power nutzt.
Mir gehts jetzt in erster Linie um die Schirmgitterregelung alleine.
Schaltung sieht wie folgt aus:
D2 hängt vom verwendeten Mosfet ab. Die meisten (alle?) haben diese Diode mit drin.
D1 ist ein Schutz des Fet, mit Zenerspannung entsprechend etwas kleiner der maximalen UGS.
An der Stelle denke ich fast sogar überflüssig. Ich frage mich nur wie groß man die dimensionieren sollte? 1/4W? 0,5W? 1W? Bin da etwas ratlos.
Das Poti und der Widerstand R1 stellen die Spannung am Gate des Fet ein (R3 ist nur ein Schwingschutz entsprechend eines Gridstoppers von Röhren).
Dieser Eingangsspannung folgt die Sourcespannung. C1 ist eine Art "Softstart" der Drehregelung.
Der Kondensator verhindert, dass sich die Spannung schlagartig nach Drehung des Poti ändert, da er selbst noch geladen ist und dann einen Teil seiner Ladung abgibt und die Spannungsdifferenz kurz puffert. Ist die Frage wie notwendig das Ding ist? - Hier brauchts eben praktische Erfahrungen.
Je nach Fet hat die Quelle zwischen wenigen Milliohm und ein paar Ohm. Ergo praktisch nicht vorhanden für diese kleinen Ströme/Hochohmigen Schaltungen.
Poti und R2 müssen halt die hohe DC-Spannung abkönnen und etwas Leistung verbraten.
Ich denke, hier würde ich von der London Power-Schaltung abweichen und dann ein 2M Poti von Alpha nehmen für die Regelung.
Da sollte dann bis 500V die Verlustleistung so klein sein (max. 0,125W; bei 500V ohne zusätzlichen R) dass das Poti das klaglos mitmachen sollte.
Also wie man sieht ist das Prinzip sehr einfach.
Als Fet kann man eigentlich jeden N-Channel Mosfet nehmen. Für die Schirmgitter muss der nichtmal groß Leistung verbraten, fliesst ja kaum Strom drüber.
Ich würde hier z.b. IRFPE50, IRF840 oder IRFP640 nehmen. Ein kleiner Kühlkörper dürfte schon ausreichen. Ansonsten den Fet mit Glimmerscheibe ans Gehäuse, dann ist der sicher.
Dann ma ran Freunde und berichtet :D
Grüße,
Swen
PS: Jacob, danke, aber wo bekommt man die? Ich kenne einige, die nehmen ausschließlich PEC-Pots für die Regelung.
Die Dinger sind nur leider ziemlich groß und auch recht teuer.
MichiK:
Hallo zusammen,
wie in einem anderen Thread zu sehen(Swen hat mir dort ein paar Tips gegeben) habe ich auch "Erfahrungen" mit PowerScaling. Mein erster Versuch damit ist fehlgeschlagen, wobei ich mittlerweile irgendwie der Meinung bin dass es nicht zwingend an der Scaling-Sache liegt.
Das zweite Mal das ich ein PowerScaling implementiert habe ist in meinem 3kanaligen 18Watt Verstärker und da funktioniert es einwandfrei. Ich regle nur die Spannung der Schirmgitter der Rest bleibt "ungescalet".
Als Poti habe ich die PEC Mil 1M lin genommen. Habe mir erlaubt die Daten kurz zu kopieren
Body diameter: 28,45mm
Body height: 13,6mm
Shaft length: 12,7mm
Thread length: 9,5mm
2W Carbon Potentiometer
Resistance Tolerance: ±20%
Power Rating: 2 Watts @ 70°C, Derate to 0 Watt @ 120°C
Dielectric Strength: 900V RMS
Working Voltage: 500 volts, but power not to exceed rating
Operating Temperature: -65°C ~ 125°C
Leider hat Dirk die nicht um Angebot aber ein Online-Shop aus Berlin bietet die zum Beispiel für 16 € an.(1M lin)
Die sind nicht wirklich größer als die 24mm Alpha-Potis. Einzig und allein die Bohrung für die Achse muss etwas größer sein als die 6.3mm bei den Alphas (steht ja alles oben).
(Ich korrigiere mich: sind ja laut den technischen Daten doch etwas größer, aber für mich persönlich ist das nicht weiter schlimm)
Als FEt habe ich den IRFP350 eingesetzt, der hat das Ganze bisher ohne Zicken oder großartig heiss zu werden überstanden.
IXFH 13N50 500V
IXFH 13N80 800V
hatte ich auch schon im Auge.
Die Schaltung die ich nutze habe ich angehängt. Vor den Gittern hab ich noch 2 Widerstände in der Leitung.
Die Dioden sind 1N4007 und ne 12V Zehner. Eigentlich das gleiche was Swen auch gepostet hat.
Zu der Sache mit dem Kondensator kann ich nichts sagen, ausser soviel dass es ihn bei mir nicht gibt. Die Regelung fünktioniert eigentlich so ganz gut. Dauert kurz bis sich das Ganze einpegelt aber das ist für mich ok.
Gruß
Michael
(Der angehängte Plan ist nicht ganz korrekt, da fehlen ein Paar Widerstände!! Muss am Wochende mal nachschauen was ich da tatsächlich verbaut habe! )
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln