Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras
Stone:
Hallo Nils
Im Prinzip ist es wie die Umschaltung von "MVs", würde ich sagen. Im Prinzip steckst Du die Gitarre von A nach B ... aber Ableitwiderstände sollte es da genug geben - allerdings dürfte es 'nen Lautstärkesprung geben (hast Du mal in LTSpice verglichen, was der Pegel dann vor der dritten Triode sagt?).
Gruß, Stone
Nils H.:
--- Zitat von: Stone am 3.07.2011 20:58 ---(hast Du mal in LTSpice verglichen, was der Pegel dann vor der dritten Triode sagt?).
--- Ende Zitat ---
Nee, noch nicht. Da ich aber auch zu faul bin, das Netzteil komplett händisch auszurechnen, werde ich den Amp in den nächsten Tagen eh mal komplett in LTSpice aufbauen und dann mal alle möglichen Pegelverhältnisse vergleichen. Vermutlich müsste ich bei Fußumschaltung nochirgendwo einen Pegelsteller unterbringen.
Was ich noch vergessen habe: Ich hab in meinem Teilemagazin einen nagelneuen Alpha-Drehschalter mit 6 Stellungen und 2 Ebenen gefunden - da geht also noch einiges in Sachen TS umschalten :devil:.
Gruß, Nils
Bierschinken:
Wenn du keine Angst vor Rauschen hast, brauchst du auch keine Dales, so einfach ;)
Nimm einfach die 2W-Typen oder die 1W-Beyschlags, dann ist alles tutti.
Nils H.:
--- Zitat von: Bierschinken am 3.07.2011 21:10 ---Wenn du keine Angst vor Rauschen hast, brauchst du auch keine Dales, so einfach ;)
Nimm einfach die 2W-Typen oder die 1W-Beyschlags, dann ist alles tutti.
--- Ende Zitat ---
Die Überlegung mit den Dales war eine andere. Ich glaube ja nicht so an den Bauteilevoodoozirkus, aber es gibt ja ein paar Stimmen, die meinen, die Dales klängen weniger "steril" als die Beyschlag. Aber wenn ich ehrlich sein soll, wäre es bei mir primär eine Entscheidung fürs Auge, denn die sehen so schön vintätsch aus ;). Vermutlich wird aber der Geiz siegen ;D.
Gruß, Nils
Nils H.:
--- Zitat von: Stone am 3.07.2011 20:58 ---Hallo Nils
Im Prinzip ist es wie die Umschaltung von "MVs", würde ich sagen. Im Prinzip steckst Du die Gitarre von A nach B ... aber Ableitwiderstände sollte es da genug geben - allerdings dürfte es 'nen Lautstärkesprung geben (hast Du mal in LTSpice verglichen, was der Pegel dann vor der dritten Triode sagt?).
Gruß, Stone
--- Ende Zitat ---
Moin,
ich hab da gerade doch noch mal etwas rumgespielt, das Problem ist, dass der Pegelsprung beim Umschalten hochgradig variabel ist, je nachdem, wie das Mischverhältnis der beiden Volume-Potis ist. Ein paar Möglichkeiten gäbe es ja, z.B. an die gebrückten Relaiskontake einen R oder Trimmer gegen Masse schalten, oder eben mit einem weiteren Relais hinter dem 470k/500p des Bright. ein fester R hat da meiner Meinung nach wenig Sinn, vielleicht einen von außen zugänglichen Trimmer. Die eleganteste Lösung wäre vermutlich, den Send Level doppelt auszuführen, da fehlt mir aber der Platz für - es sei denn, ich schmeiße den Shape-Drehschalter raus oder verlege ihn nach hinten. Das zweite Problem ist, ob nicht beim Umschalten von parallel auf kaskadiert auch ein Anfassen der Klangreglung nötig wäre.
Muss ich mal drüber schlafen.
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln