Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras

<< < (31/34) > >>

Stone:
Mahlzeit

Hm ... das kann ich mir nur mit 'ner schlechten Lötstelle oder sowas erklären, die dann den "Weg" vom Poti zum GND B3 "verlängert". Auf 'ne bessere Erklärung bin ich echt gespannt.

Eigentlich, wenn ich jetzt mal in die Zwischenwelten abwandere, würde ich es als logisch ansehen, dass die Schirmwirkung jetzt besser ist, weil die bösen Wellen des Brummens nun am Ziel gegen Masse abgeleitet werden ;)

Gruß, Stone

jacob:
Hi Nils,

interessantes Phänomen!
"Zweckentfremdest" Du denn den Schirm evt. als Signalmasse?
Das wird ja, aus Bequemlichkeit, gerne so gemacht.
Ich finde es sauberer, wenn der Kabelschirm wirklich nur zu Abschirmungszwecken verwendet wird und die Masseführung über ein separates Kabel läuft.

Gruß

Jacob

Nils H.:

--- Zitat von: jacob am 31.07.2011 21:51 ---Hi Nils,

interessantes Phänomen!
"Zweckentfremdest" Du denn den Schirm evt. als Signalmasse?
Das wird ja, aus Bequemlichkeit, gerne so gemacht.
Ich finde es sauberer, wenn der Kabelschirm wirklich nur zu Abschirmungszwecken verwendet wird und die Masseführung über ein separates Kabel läuft.

Gruß

Jacob

--- Ende Zitat ---

Sowas würde ich niemals nicht tun, ehrlich ;) . Das ist eine Signalleitung, die nachträglich durch eine geschirmte ausgetauscht wurde. Stone: Kalte Lötstelle schließe ich mal aus, gerade im Massebus müsste das nochviel mehr Probleme als nur diese eine auslösen. Und die Lötstelle des Schrims habe ich verschiedene Male gelöst und (auch woanders) wieder festgelötet, würde mich stark wundern, wenn die ALLE kalt geworden wären ;D .

Gruß, Nils

Stone:
Hi Nils

Ich meinte schon nur die zugrunde liegende Lötstelle des Poti ... nicht die des Schirms ;) Tja ... da fallen mir jetzt nur Erklärungen aus 'm Voodoo ein.

Gruß, Stone

Nils H.:
Moin,

ich schulde Euch noch ein kurzes Review des Amps.

Letzte Woche hatte ich ihn mit im Proberaum. Ich hatte zwar nur Gelegenheit für einen Kurzcheck, aber zumindest einen ersten Eindruck konnte ich gewinnen. Ansonsten habe ich den Amp hier zu Hause getestet, allerdings halt nur bei Zimmerlautstärke, dafür aber an meiner 2x12er, die hab ich gerade zu Hause.

Erster Eindruck: Der Amp ist ziemlich bassschwach. Ich würde das mal dem kleinen AÜ zuschreiben; der stammt ja aus dem Blues Deluxe, und nun ist dieser ja eigentlich als ziemlich "fetter" Amp bekannt. Jedenfalls hatte ich nie das Gefühl, dass der Amp zu wenig Bässe liefert. Wenn man allerdings mal in den Schaltplan schaut, findet man dort einen 100n statt eines 22n oder 47n als Bass-C - meiner Meinung nach Fenders Maßnahme, um die Bassschwäche des AÜ zu kompensieren.

Jedenfalls, der neue Amp ist - einigermaßen erwartungsgemäß - untenrum eher schlank. Dass muss aber nicht unbedingt schlecht sein, weil er dadurch recht aufgeräumt klingt. Eventuell vergrößere ich den C im Tonestack aber doch mal testweise.

Verzerrung ist im normalen Modus nicht viel drin, aber er kann ganz gut rotzen. Ich würde es Crunch nennen, für Stone ist es vermutlich bissiges Clean :devil: . Mit Humbuckern und Rechtsanschlag der Volume-Potis geht ein wenig mehr, aber bei Vollgas fängt der Normal-Kanal sehr an, zu dominieren, und es wird muffig. Der "Sweet Spot" liegt so bei Volume 13-14 Uhr an beiden Volumereglern. Da macht er dann aber eine sehr gute Figur, mit der Strat knallt's sehr ordentlich, aber LP-artige Humbucker-Gitarren stehen dem Amp fast besser.

Die C-Umschaltung an V2A ist überraschend subtil, speziell der Unterschied zwischen nix und 22µ ist erstaunlich gering - eventuell auch eine Folge der relativ schwachen Bässe.

Mit dem Kaskade-Modus werde ich nicht warm, der klingt in keiner Einstellung so richtig, im Moment finde ich den überflüssig. Eventuell hänge ich die Umschaltung wieder ab.

Die Shape-Umschaltung greift teils drastisch ins Klanggeschehen ein, das Spektrum reicht von warm bis bissig. In der 100k/250p-Stellung wirkt's untenrum dann aber schon sehr dünn, da muss ich dann im Vergleich viel Höhen rausnehmen, damit die nicht überbelichtet werden.

An der Bassschwäche muss ich wohl noch etwas feilen, ansonsten gefällt mir der Amp schon sehr gut. High Gain ist natürlich kein Thema, aber auch ohne die Endstufe in die Sättigung zu fahren macht der Amp z.B. als Bluesamp eine sehr gute Figur, auch die frühen ACDC sollten noch recht gut gehen.

Unterm Strich bin ich also zufrieden.

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln