Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
MultiPlex Deluxe: Plexi-Derivat mit 6L6 und einigen Extras
Robinrockt:
Hallo,
PlexeR
Grüße,
Robin
Nils H.:
--- Zitat von: AmpGuru am 1.07.2011 22:31 ---Hi,
soweit ich das verstanden habe (muss nicht richtig sein), ist Uo die Nennspannung zwischen Leiter und Masse, also Gehäuse.
U ist die Nennspannung zwischen zwei Leitern der gleichen Art, also wenn z.B. zwei dieser Adern nebeneinander liegen.
Die Prüfspannung ist die Spannung, bei der es keine Überschläge durch die Isolation gibt oder eine Berührungsgefahr besteht.
Wenn wir also absolut sicher bauen wollen, dann dürfen wir die Drähte nicht mit über 300V über oder unter Erdpotential betreiben.
Das Chassis hat ja Erdpotential.
So ist zumindest meine Rechtsauffassung.
Gegenmeinungen ?
In der Praxis funktionieren die Drähte natürlich auch sicher mit höheren Spannungen...wie z.B. Schalter auch. Ein Blick in die Amps der üblichen verdächtigen zeigt auch deren Einstellung zur Sache recht schnell. Ich hatte gerade einen Vibro King Custom Shop auf dem Tisch. Der war zum Teil mit Draht verdrahtet, den ich nichtmal für die Modelleisenbahn verwenden würde 8).
Kann man so machen...muss man aber nicht.
Grüße!
AmpGuru
--- Ende Zitat ---
Sehe ich ähnlich. Muss jeder für sich selbst entscheiden, ich würde da keine Kompromisse eingehen. Für viele Bereiche im Amp wäre die Litze aber OK - Kathoden, Massen, Schaltspannungen, ausgekoppelte Signale, Relais, LED etc, und davon brauch ich eh immer mehr als von HV-Leitungen.
Für mich hat sich das mit der Lapp-Litze aber eh erledigt, der einzige Vorteil wäre die Möglichkeit der Beschaffung vor Ort gewesen - erkauft durch den Nachteil geringerer Bemessungsspannung; aber das hat sich zumindest für meinen Conrad hier erledigt. Ich bleibe weiter bei der Sil von Dirk.
Gruß, Nils
jacob:
Hi Nils,
vielleicht erweitert Dirk ja auch noch die Farbpalette der 750V/ 125 Grad Hochvolt- Schaltlitze?
Lediglich schwarz, rot und blau ist m.E. etwas "mager" ;)
Gruß
Jacob
custom:
Ich hab' von ihm noch grün hier. Die jibtet wohl nich mehr?
Groove1:
vielleicht
Plexomat
PlexMachine
Voodooplex(i)
Gruß Klaus
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln