Technik > Tech-Talk Amps
Trafowicklungen zusammenschalten
custom:
Nö, 300V würden auch gehen. Leider ist nicht soviel Platz für einen Ringkern da.
@mceldi: Dazu müsste man 2 mal gleichrichten.
Gruß, Bernd
mceldi:
--- Zitat von: Custom am 27.06.2011 19:54 ---Dazu müsste man 2 mal gleichrichten.
--- Ende Zitat ---
Wäre das ein (Platz)Problem? Zumindest wärst Du die anderen Sorgen los ...
Ciao
John
Striker52:
Hallo Bernd,
wie kommst du auf 150 bis 200mA? Also nach meinem Datenblatt ziehen die Anoden von zwei 6V6 im AB-Betrieb bei 285V Anodenspannung 92mA. Dazu kommen 13,5mA Schirmgitter, macht zusammen 105,5mA. Dazu 4 ECCxx mit je max 2mA pro Hälfte gibt 16mA, macht in Summe max. 121,5mA.
Die 105mA durch die Endröhren fließen aber nur bei Vollaussteuerung, und das kommt bei einem Gitarren-Amp ja nicht permanent vor, sondern stoßweise. Dazwischen fleißt weniger Strom. Den hohen Strom für die Endröhren liefern kurzfristig ja auch die Elkos im Netzteil. Außerdem kann man die meisten Trafos kurzfristig auch deutlich überlasten (Engel-Trafos so viel ich mich erinnere um bis zu 40%). Das hängt vom Verhältnis Vollast zu Teillast ab. Wenn du also keinen permanenten Sinus mit allen Reglern auf rechts spielen willst, dann tut's der "wüste" Trafo. Bei dem kannst du problemlos die 230V- und die 20V-Wicklung in Reihe schalten.
Ich benutze den in zwei Amps mit 2xEL84 + 3xECC sowie 2xEL84 + 2xECC und hatte noch nie Probleme.
Gruß Axel
SvR:
Salü,
Für Brückengleichrichter gilt aber als Faustformel Igl=0,7*Ieff. -> Also 121,5mA/0,7=173,57mA wenn mans genau nimmt ;)
mfg sven
PS: Wie gesagt: Fausformel! Von Hammond geistert noch ne pdf hier im Forum rum, wo noch mehr pi*Daumenwerte für Einweg- und Zweiweggleichrichter, C- und L-Input etc angegeben sind
SvR:
Salü,
--- Zitat von: Striker52 am 27.06.2011 21:02 ---Die 105mA durch die Endröhren fließen aber nur bei Vollaussteuerung, und das kommt bei einem Gitarren-Amp ja nicht permanent vor, sondern stoßweise. Dazwischen fleißt weniger Strom.
--- Ende Zitat ---
Ich würde aber auch nicht mit dem Spitzewert des Stromes rechnen, sondern mit dem Ruhestrom. Zumindest im A-Betrieb ist der Stromfluss über die Zeit gemittelt konstant. Bei AB-Betrieb verschiebt sich die Stromaufnahme auch erst wenn die Aussteuerung groß genung ist um den B-Betrieb zu erreichen (da würd ich bei so kleinen Amps auch noch mit dem Ruhestrom rechnen: Wer nen 15W-Amp baut, erwartet wohl nicht das er clean bleibt wenn man ihn bis zum letzten Watt ausquetscht.)
mfg sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln