Technik > Tech-Talk Amps

"Wer bin ich und was hab ich schon gebaut" - Liste

<< < (3/7) > >>

mceldi:

--- Zitat von: Ron55555 am 28.06.2011 21:00 ---- Gibson LP Studio
- LTD KH 602 mit EMG 89 und EMG 81
- Yamaha Western Gitarre APX 500
- Fender Konzertgitarre CDN-240SCE

--- Ende Zitat ---
Wow. Das würde ich mich nie trauen zu bauen; den G-Major mußte ich leider auch kaufen  ;)

SCNR
 John

Ron55555:
 ;D hab ich mal wieder Sch... geschrieben
gebaut habe ich nur die Amps, werde ich berichtigen

Edit: erledigt

Edit: dass sah bei allen anderen immer so viel aus, hab ich garnicht mit bekommen dass alles eigenbau ist

bea:
Beate,

ehemalige IT-Tussi, jetzt Elektrologistin, und natürlich ebenfalls nur als Hobby für den eigenen Bedarf.

Instrumente:

Flying-V-Semiakustik
Archtop mit Aktivelektronik
Flying-V-Bass chambered
E-Violine  (noch ohne Elektronik)
Modifikation Epiphone EB-0 (Pickup-Mod und 2. Pickup)
Modifikation Epiphone EB-3
Umbau Semiakustik Fasan (= Franz Sandner Nauheim)

Kleinigkeiten wie das Rumschnitzen an Violinstegen nicht eingerechnet.

Amps:

Kofferverstärker, transistorisiert (und defekt)

Echolette M40 - weitgehende Überholung und Reparatur
Epiphone Valve Junior für a) Bass und b) als cleanen Gitarrenverstärker
Dynacord Bassking 1 (bisher kleinere Mods der Eingangsbeschaltung und der Gegenkopplung)

Lautsprecher:

TML-Standlautsprecher für HiFi - modifizierter Bausatz
Prototypen TML im Instrumentalbereich
Bass/Monitor-Fox mit Fane-Breitbandsystem
Bass/Monitor-Box mit Eminence Beta 12 und Piezo-Tweeter

Die nächsten Projekte werden wohl noch eine 15"-Bassbox werden und Aktivelektronik für meine Bässe. Röhrenmäßig steht ein 15-W-Amp mit Anlehnung an Hiwatt in der Pipeline. Bausatz WoJoBe, aber da heisst es wohl "gehen Sie zurück auf Los".

Der Schwerpunkt meiner Aktivitäten liegt also eher bei Holzarbeiten (Möbel und Musikinstrumente), und die Elektronik ist zwar spannend, ergibt sich aber daraus.


Viele Grüße

Beate

Fritz1949:
Hallo,

dann kann ich mich ja auch mal vorstellen.

Mit Röhrenverstärkern bastele ich nur zum Eigenbedarf. Dabei baue ich Vorverstärker nach dem Vorbild der Fender-Verstärker aus den 60igern (es grüßt der TT-Fender-Ton-Stack). Da mit bekomme ich den Sound den ich hören will.

Ein Projekt ist ein Schaub Lorenz Ballerina 58 Radio (eine EL84) bei dem ich alles was Radio war entfernt und statt dessen so eine fenderartige Vorstufe eingebaut habe. Dann habe ich dann noch zur Leistungsreduzierung auf quasi Trioden-Betrieb geschaltet da der Ausgangsübertrager Rauchzeichen gegeben hatte. Zusammen mit einer 1x 12" Vintage 30 Box ist das für mich der Sound.

Live und mit Band spiele ich mit einem Bass King T in dem 2 solche Vorstufen gebaut sind. Die kann ich dann bei Bedarf, per Fußschalter, für sahnige Verzerrung, hintereinander schalten. Wie das klingt kann man auf meiner Website hören. Da gibt es, z.B., einen Videoclip. Man hört das Mikrofon der Kamera welches den Bühnen-Sound (nur Gesang auf den Monitoren) eingefangen hat. Da hört man auch teilweise mein Ibanez Dobble-Sound-Pedal-Verzerrer den habe ich seit Mitte 70. Das ist praktisch der Ur-Tubesceamer noch mit Transistoren statt IC. Dobble-Sound auch wegen dem Umschalter mit dem man auf Big Muff schalten kann (brauche ich nie). Ich habe seit dieser Zeit zig Verzerrer getestet und abgesehen von 2 Röhrenstufen hintereinander schalten habe ich nichts besseres gefunden. Der Sound auf dem Video ist nachträglich ein wenig aufgemotzt hauptsächlich aber wegen dem Bass.

Meine Haupt-Gitarre ist eine aus Teilen selbst gebautes Brett. Ich nenne sie Caster .0 weil sie unten, Korpus, Steg und Pickup Telecaster ist und oben, Hals, Pickup, Stratocaster ist. Ausgerüstet ist sie mit einer selbst gebauten aktiven Elektronik.

Und da bin ich auch schon bei meinem Hauptgebiet mit dem ich auch ein kleines Zubrot verdiene. Ich repariere, baue ein und um, stelle ein, feile Sättel, optimiere die Saitenlage, etc. von Gitarren und Bässen. So kann ich mir die 4 Bass King T und 2 Vollröhren-Eminent II leisten.
Außerdem habe ich vor Jahren günstig einen Kitty Hawk Junior gekauft der von mir einen Masterregler und die für meine Gitarren und Effektgeräte benötigte "Phantom-Speisung" spendiert bekommen hat.
Dann habe ich noch einen Delux Reverb von 73 (Original Zustand) den spiele ich gar nicht. Der kommt dran wenn ich mal dringend was verkaufen muss.  Ich hatte mal einen Brownface Vibrolux, abgesägt als Top (Das musste in den 70igern sein), mit 2 x Fane Crecendo 1x12er Box. Kein Vergleich.

Radio-mäßig gibt es noch einen Universal-Verstärker im altem Pultgehäuse aus einem Saba Lindau. Nur die Endstufe (ELC 86) mit 5 Kondensatoren vor dem Eingang. Schaltbar und Regelbar als Bassfilter.

Was die alten Radios angeht kann ich nur sagen da gibt es tausende von. Ich habe im Netz Bilder von x Leuten gesehen die da teilweise über 50 von den Dingern im Keller stehen hatten. Da kann man das eine oder andere schon mal schlachten und was sinnvolles mit machen. Die sind wie geschaffen für Gitarrensound. Und wenn man sich die Radios der 50ziger anschaut und sich dann vorstellt wie so'n Teil auf den Kopf gestellt aussieht dann hat man den typischen Gitarrenverstärker. Das war zusammen mit der Schräge dann die Erfindung von Leo Fender.

So, das soll erst mal reichen.

Schönen Gruß, Fritz.





12stringbassman:
Matthias

ehemaliger Tonstudio-Planer und -Bauer. Dadurch langjährige Erfahrung in Entwicklung, Bau und Wartung diversen Tonstudio-Equipments und dem Übersetzen von Musiker-Sprech in technische Parameter ;)

Heute betreibe ich Elektronik-Basteleien nur als reines Hobby. Dazu kommt der Bau von Instrumenten.

Hier die Liste:

12-saitiger Bass (mein Avatar), bekommt demnächst neue Aktiv-Elektronik und neue selbstgewickelte Pickups http://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=9&t=124
4-Saiter Headlessbass "Schrumpfkopf" http://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=9&t=554&p=5102
Archtop-Gitarre ähnlich Byrdland http://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=63&t=744 mit selbstgewickelten Pickups
Im Bau: 5-Saiter

Alle Instrumente statte ich mit dieser Elektronik aus:
Aktiv-Elektronik mit Pan-Pot und State-Variable-Filter zur Nachbildung (und stufenlosen Einstellung) der Tonabnehmer-Ressonanz http://www.gitarrebassbau.de/viewtopic.php?f=32&t=853

Bass-Lautsprecher, eine Box mit 2x15" (EV 15L, die alten!) und eine 6x10" mit 4x Eminence BP102 und 2x B102

Bass-Amp "Thunderbolt" http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14283.0.html

Grüße

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln