Technik > Tech-Talk Amps
"Wer bin ich und was hab ich schon gebaut" - Liste
robdog.ch:
Moin
Meine Liste
Amps
- Madamp M15MkI Head inkl. Fusschalter für Kanalumschaltung & Fat
- TTSam Combo 1x12", Marshall Levant purple
- JTM45 Head, Western Style brown, zu 6x12" Box
- Marshall 18Watt TMB, TT Winered
- TT66 Head mit Marshall TS und FX-Loop, Marshall Levant orange
- Fender Tweed-Twin Low-Klon
- RW8 Head (abgekupfert vom 18Watt) in Apfelgrün
- Marshall 18Watt TMB, Kanäle schaltbar (per Fussschalter), Röhrengebufferter FX-Loop - das ganze als Combo oder Head+Box ist noch offen
- weitere, kleine Amps 1-5W
Boxen
- 2x12" Marshall schwarz
- 6x12" Western Style brown, 1/3 schräg
- 1x10" Western Style brown, schräg
- 2x12" Burgundy snakeskin, stehend, 1/2 schräg (zu Madamp Head)
- 5x10" Marshall black ("Werkstattbox" mit 4, 8 und 16Ohm zum testen von Amps)
- 1x10" Marshall Levant orange, zu TT66
- 4x8" 2Stk, Apfelgrün, die obere schräg, TT Supra8
- 4x12", Marshall schwarz, schräg, 4x WGS ET65 (zu meinem AFD100)
- 4x12", TT Winered, schräg (zum 18Watt TMB)
Bodentreter
- A/B-Umschalter
- A/B/C-Umschalter
- MD Screamer
- MD DasPlus
Zubehör
- TT PoS200, umschaltbar auf rein Dummy
Gitarren
- Strat-Kopie, Body und Hals aus Asiatischer Fertigung, Griffbrett um 22. Bund erweitert, Kaminrot, SSS, TexMex, jeder Pickup einzeln On-Off-On schaltbar
- ES335-Kopie, komplett Eigenbau, alles Massiv, Decke orange mit leichtem Glimmeranteil, Piezo-steg
- einige Restaurationen, Umbauten und "Bau" bzw. eher Fertigstellung von Bausätzen
Bilder auf meiner Website oder auf Anfrage
Ach ja, gelernter Elektromechaniker, bischen rumgefurzt, knapp über zehn Jahre Lokführer, seit 01.08.'11 wieder Elektromechaniker :laugh:
Gruss
Röbi
mceldi:
Cheers!
Ich mach mal mit ...
Ebenfalls alles nur Hobby; in ner Band hab ich seit milliarden Jahren nicht mehr gespielt (und hab einfach zuviele Gitarren).
Amps
- Stereo Endstufe, 2xEL34 pro Kanal, 19" 4HE
- Stereo Endstufe, 2xEL84 pro Kanal, 19" 2HE
- Übungcombo mit nem E530-like Clone in der Vorstufe und 2xEL84 für'n Krach, 10" Fender Speaker
Box
- 1960a-Clone
Gitarren
Strats (Super-, Power-, Fat- bla, bla, bla)
- SSS-Stacks, US-Trem
- HSS, FR
- HH, FR
- P90-Stack, TTT
Sonstiges
... was man so braucht
- Netzteil(e)
- Preamp/Looper
- Multieffect (aus Elrad)
Geplant
ein oder zwei 19" Preamp(s), noch unbestimmt (Recto, Metaltronix, PCL 1956, Boogie 1, 2, 3 oder Quad, E530)
Ciao
John
pit:
Betreibe das auch nur (mehr) als Hobby, bin aber ausgebildeter Elektroniker der in die Softwarebranche abgerutscht ist :)
Am meisten beschäftige ich mich derzeit mit gutem Sound < 5W.
Amps
* mehrere Studio 15 (Little Fatty) Clones
* 3x Fender Pro Jr Clones mit PPIMV
* Traynor Dark Horse Clone
* Mesa Studio Pre Clone
* Mehrere Nachbauten mit russischen 6Nx Röhren
* Aktuell: Eigenentwicklung mit 6P30 und 6N17
Stomp
* Pepper Shredder mit 6N17
* Sugar Box mit 6N16
* TS Clones
* Ross Compressor Clones
* Looper
Ansonsten
* Zahlreiche Reparaturen und Umbauten an Amps von befreundeten Musikern
* 0-300V 100mA Netzteil mit Nokia Display als I, U, P und t Meter
Danke übrigens für die vielen Tips die ich hier schon erhalten habe.
Nils H.:
Moin,
ich spiel' auch mal mit.
Amps:
Das meiste ist hier im Forum ganz gut dokumentiert. Mein Zähler steht bei fünf, zwei davon gibt's schon nicht mehr bzw. mussten anderen Konzepten weichen.
* Ende 2008 habe ich mit einem Madamp A15 angefangen. Viel dabei gelernt, gefiel mir aber nicht, existiert nicht mehr.
* Duke Deluxe Mk.I: Erstes "Eigenkonzept". Blackface Einkanaler mit FX Loop und 35W aus zwei 6L6GC. Klang ordentlich, hatte einige Designschwächen und hat mich letzlich aber konzeptionell nicht überzeugt. Gebaut in Chassis und Headshell des Madamp. Musste dem Duke Deluxe Mk.II weichen.
* H'Lite: Interpretation des Dumble auf Basis des D'Lite mit vernünftiger Loop. Gebaut aus den Resten meines Fender Blues Deluxe, der das Zeitliche gesegnet hatte. Zukunft ist gefährdet, werde mit dem Amp auch nach zwei Jahren nicht warm.
* Duke Deluxe Mk.II: Allround-Zweikanaler mit Fender-Clean und Marshall-Lead. Die Idee war, einen Amp zu bauen, mit dem ich alleine nur mit Amp, Gitarre und Kabel bewaffnet losziehen und trotzdem klanglich flexibel sein kann. Zwei vollstänfig diskrete Kanäle, einmal Fender-artiger Clean, einmal 2203-artig. FX-Loop, ca. 35W.
* Grand Duke Deluxe: Aktuell laufendes Projekt, demnächst Abschluss. Sollte eigentlich ein Recycling-Amp aus Teilen eines DDR-Plexi werden, wurde dann aber doch was komplett neues. Dreikanaler mit Fender-Clean und Crunch/Lead auf Basis des SLO. FX-Loop, zwei schaltbare Master, ca. 35W.
Effekte & Zubehör:
Bevor ich mit Amps angefangen habe, habe ich einiges an Bodentretern gebaut, modifiziert, repariert. Aktuell übrig davon sind in meiner Anlage:
* Scream Machine: Dirty-Boost auf Basis des heftigst modifizierten TS-Konzepts
* Wobbler: Einstufiger Phaser/Vibrato auf Basis des MXR 45
* Purple Haze: Foxx Tone Machine Klon
* Ein Si-Fuzz-Face
* Vox Clyde McCoy Wah
* Aktives Volumenpedal auf Basis des Craig Anderton Volume Pedal Retrofits
Außerdem gibt's da noch mein 19" True Bypass Looper/Switching System, dass alle meine Effekte verwaltet sowie einen universellen ABY-Amp-Umschalter, der leider immer noch Geräusche macht.
Mit Gitarrenbau et. al. hab ich nix am Hut.
Gruß, Nils
Ron55555:
Oh man das wäre bei ne lange liste,
auch alles nur Hobby, es fing an mit dem GA5 Umbau :)
Amps
- SAM erste Version, SAM MKII Version (Combo)
- kleiner 5 Watt Amp aus den Altteilen vom GA5 2x 12AX7, 1x EL84
- TT66 auch nach Dirks Vorlage
- 18 Watt Plexi 1974x Clone Ceriatone Layout
- Slo 100 nach Joachims Vorlage
- 6V6 2 Kanalamp Combo ca. 20 Watt, momentan mein einzigster selbst konstruierter Amp mit etwas Hilfe
- Little Joe mit 6L6GC von Krampe Amplifikation ;)
Box
- mein SAM MKII und mein 6V6 Amp sind je mit einem 25W Greenback bestückt, und mittels Buchse hinten als 1x12 Box nutzbar
Effekte
- Banabooster im B und im BB Gehäuse
- Pepper Shredder
Gruß Ronald
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln