Technik > Tech-Talk Amps
Gelöst: Musicman RD50B mit Soundproblem
Stone:
Hallo Hans-Georg
Ah, danke - ich hatte mir schon was mit anlegen einer Spannung gedacht (eben aus der Erinnerung an die Kaltgeräteleitungsprüfung heraus), war aber nicht sicher; ich verstehe Dich aber richtig, dass auch bei der angelegten Spannung die Leitungen der Primärseite (Anoden und Ub) miteinander verbunden sein sollen / müssen?
Danke & Gruß, Stone
EDIT: vergiss die Frage - ist ein "Ja". Ich habe Deinen ersten Satz nochmal gelesen
cca88:
--- Zitat von: Stone am 12.07.2011 18:58 ---Hallo Hans-Georg
Ah, danke - ich hatte mir schon was mit anlegen einer Spannung gedacht (eben aus der Erinnerung an die Kaltgeräteleitungsprüfung heraus), war aber nicht sicher; ich verstehe Dich aber richtig, dass auch bei der angelegten Spannung die Leitungen der Primärseite (Anoden und Ub) miteinander verbunden sein sollen / müssen?
Danke & Gruß, Stone
EDIT: vergiss die Frage - ist ein "Ja". Ich habe Deinen ersten Satz nochmal gelesen
--- Ende Zitat ---
Hi Stone,
im Amp hast Du ja schon eine hohe Gleichspannung zur Verfügung.
Gleichspannungsmäßig passiert ohne eingesetzte Röhren nicht wirklich etwas.
Wenn Du jetzt die MAsse auf der Speakerseite ablötest und die Verbindung zu Gegenkopplung und Lineout entfernst, kannst Du bei eingeschalteter B+ an einem Klinkenstecker in der Buchse (Tip-Kontakt) des Speaker Outs messen, ob da Gleichspannung landet. Meines Erachtens sollte da jetzt nicht wirklich etwas größeres da sein...
Falls ja ACHTUNG - es könnte ein mächtiger Bumms drauf sein, aber den solltetst du mit der simplen Multimetermessung auch schon sehen....
Also VORSICHT - aber wem erzähl ich das?
Falls ICH jetzt hier einen größeren Denkfehler haben sollte - bitte scheut euch nicht mein Posting zu metzeln... :devil:
Grüße
Jochen
Stone:
Hallo Jochen
Ok - ich schaue mal, wie ich das mache. Heute Abend nicht mehr, da bin ich zu unkonzentriert.
Generell gilt (für mich): lieber einmal mehr mit der Nase in die Sch ... stupsen, als zu wenig. Ich bin wirklich für jeden Hinweis, jede Warnung, jede Idee, Anregung etc dankbar. Klar, bin ich auch nur ein Mensch und versuche Kritik immer positiv zu sehen und zu verstehen, was manchmal eben auch nicht klappt.
Aber - bei solchen "Aktionen" bin ich echt auf Hilfe angewiesen: zuletzt habe ich vor 15 Jahren einen Trafo auf Isolation etc geprüft (damals auch selbst gewickelt). Die Unterlagen zu diesen Vorgängen habe ich leider vor zwei, drei Jahren weggeworfen, wobei das meiste auch in der Ausbildung mit entsprechenden Gerätschaften passiert ist.
Die hat man nicht unbedingt zur Verfügung oder es beginnt mit "hm ... wie war das denn nochmal" hinsichtlich derer Bedienung ...
Gruß, Stone
Stone:
Update
Da ich den AÜ nun ziemlich eindeutig als Ursache des Übels ausmachen konnte (Raa muss u.a. 10k sein), habe ich denn auch einen Austausch geordert ... die nette und ausführliche Beratung am Telefon wurde dann leider durch die Lieferzeit, obwohl der AÜ direkt verfügbar sein sollte, etwas getrübt - aber, in der Zwischenzeit gibt es ja noch ganz andere Baustellen.
Gruß, Stone
Manfred:
Hallo Stone,
messe mal den DC-Spannungsabfälle über den beiden Primär-OT-Hälften ob die annähernd gleich sind, d.h gleiche Ruheströme.
Ein defekter 4016 oder TL072 führen auch zu Verzerrungen, das hatte ich beides schon.
Du kannst auch den Stecker für den Signaleingang von der Hallspirale abziehen und an dieser Stelle einspeisen um diesen Zweig auf Funktion zu prüfen.
Gruß
Manfred
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln