Technik > Tech-Talk Amps
Gelöst: Musicman RD50B mit Soundproblem
Stone:
Hallo Jochen
Bin leider heute Abend zu nichts mehr gekommen ... ich habe gegen Masse gemessen: Ra1 gegen Masse, Ra2 gegen Masse und im Prinzip auch alle erdenklichen Kombinationen, gleichgültig, ob es Sinn machte oder nicht.
Den Gleichspannungswiderstand von Ra1, Ra2 und CT gegen Masse ist jeweils 356k lt Messgerät, wobei sich der Widerstand langsam aufbaut (setzt bei jeweils rund 260k ein). Ich muss morgen mal mit 'nem zweiten Messgerät vergleichen, nicht das ich da 'nem typischen Batteriefehler aufsitze.
Die Kondensatoren gegen Masse haben 3kV, wobei mich der sich aufbauende Widerstand stutzig macht. Durchgang haben die beiden Kondensatoren auf jeden Fall nicht - messen kann ich die aber "auf Widerstand" auch nur im ausgebauten Zustand (sonst messe ich ja Ra zu Masse).
Ich wollte eigentlich mal von vorn nach hinten im Signalweg mit 1kHz@0,5Vpp am Eingang mit dem Oszi durchmessen. Die 0,5Vpp um nicht sofort eine Verzerrung zu erzeugen.
Der Amp ist auch schon einmal umgebaut worden, sofern es da nicht mal 'ne Änderung von MusicMan gegeben hat, denn CT vom AÜ ist mit 'ner Sicherung versehen, die eben nicht auf 'm Schaltplan eingezeichnet worden ist; lt Aussage des Besitzers soll die mal ausgelöst haben (wie ich auf Rückfrage erfuhr), danach aber nicht mehr.
Gruß, Stone
Manfred:
Hallo,
--- Zitat ---Das scheiterte daran das diese alle eine zu geringe Stromverstärkung hatten.
Ich habe leider kein Datenblatt des MJE1692 mehr im Zugriff, da müsste ich in meinen CD-Archiven suchen.
Soweit ich mich erinnern kann war die Stromverstärkung zwischen 80 und 130.
Diese Größenordnung ist Bedingung, damit es richtig funktioniert.
--- Ende Zitat ---
dazu muss ich noch ergänzen das Darlingtontransistoren, d.h. mit sehr hoher Gleichspannungsverstärkung,
nicht funktioniert haben.
Gruß
Manfred
Stone:
Hallo Manfred
Vergiss es ... Transistoren haben mich schon in der Ausbildung genervt ;) Ich müsste, wenn ich einen Defekt an diesen feststelle, wirklich Vergleichs- bzw Austauschtypen benutzen - ansonsten stehe ich da wie ein Blinder in der Sonne, völlig orientierungslos.
OPs und Röhren waren mir immer wohlgesonnen ;)
Gruß, Stone
Manfred:
Hallo Stone,
--- Zitat ---Ich müsste, wenn ich einen Defekt an diesen feststelle, wirklich Vergleichs- bzw Austauschtypen benutzen
--- Ende Zitat ---
Das ist der harte Weg, den ich schon vergebens gegangen bin.
Der 2N6488 hat ein breiteres Gehäuse (TO-220) als der MJE1692 (TO-126).
Da geht's schon los, der passt nicht in die vorhanden Kühlkörper.
Mit allen getesten Transitoren die ein TO-126 hatten funktionierte es nicht.
Zudem muß man mindestens 10-20 Stück kaufen um ein gemachtes Paar zu finden, kosten etwa 50 Cent das Stück.
Wenn Du kein Transistormeßgerät hast, würde ich das für Dich übernehmen.
Ohne Transistoren keine OPs, die wohnen nämlich da drin. ;D
So ein Transistor ist ein einfach Ding jenseits der Hochfrequenz, da hat es der Lehrer wohl nicht rübergebracht? >:D
Eine Serviceanweisung von Musicman, welche ich noch gefunden habe, hänge ich an.
Gruß
Manfred
Stone:
Hi Manfred
Hm ... naja, irgendwie habe ich zu diesen kleinen Geschöpfen der Halbleiterwelt keinen Zugang gefunden. Mein Ausbilder war schon bemüht, aber vergeblich. Wenngleich sie ja nach einem vergleichbaren Prinzip wie die Röhre arbeiten (oder besser Triode).
Das OPs aus Tranistoren bestehen, ist mir bekannt, ja und dennoch erscheinen sie mir einfacher in der Handhabung.
Danke für das Serviceblatt.
Gruß, Stone
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln