Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Trainwreck

(1/36) > >>

Duesentrieb:
Ich möchte einen Trainwreck mit zus. reinem Cleankanal bauen (daher die Frage nach den 2 Tonestacks).

Von denen, die schon mal einen gebaut haben (einiges habe ich gelesen, sicher nicht alles), würde mich interessieren,
welche Version sie genommen haben und warum.

Danke Euch für rege Diskussionen.

Olaf

El Martin:
Namd, Olaf!

TW Liverpool 1/2 (2xEL84, Powerscaling des ganzen Amps), weil alles über 10 W bei TWs LAUT ist. Sie laufen wie nonMasters volle Elle und als erstes soll die Endstufe einknicken. Powerscaling, damit die Nachbarn nicht zuerst einknicken.  :guitar:
Powerscaling hat seine (ihre  ;D ) eigenen Tücken.

Dann mehrere mit Preampröhren als Endstufe. ECC82 als SE, PP. Da geht auch je ne ECC99 rein. Lil'Wreck und "Drei Trioden für ein Hallelujah". Lil'Wreck hat kein Tonestack, nur ein R|C im Signalpfad.

Clean alleine könnte mit nem Rocket gehen. Ist a weng ein frisierter AC30. Vielleicht wäre der mit einer zus. geschalteten Stufe sogar keine schlechte Basis...
Guck mal bei Komet-Amps, die killen mit nem lausigen Trick ebbes Gain. Holger von Komet hat auch gut zugeguckt bei Ken Fischer (Mr. Trainwreck).

Eventuell kann man mit der übrigen Triode bei 3ECCs noch was basteln, oder ein paar schaltbare Filter, gar ein Mastervolumen/Spannungsteilerding.

Der halbe Liverpool hat noch ein Novalloch, wo noch ne EF86 reinsollte...nie nicht gemacht.

Ciao
Martin

kugelblitz:
Hallo Olaf,

bis jetzt hab ich nur den kleinen Giftzwerg (der mit der Blume) mit einer ECC82 oder ECC99 PP Endstufe, Kathodyn PI auf Basis einer Mischung des AX84 4-4-0 und des Express (Schematic von schematicsheaven Version A5h ohne die roten Modifikationen bzw Martins "Drei Trioden für ein Halleluja") gebaut. Zu den gravierensden Änderungen zählen:

* kein Bright Switch, halte ich für unnötig, da der Amp bei weitem genug Höhen hat und ich den Gainregler meist voll aufgedreht habe. Klart trotzdem schön auf beim zurücknehmen des Volumes an der Gitarre.
* grössere Gridstopper an der Endstufe, 10k vor der 1. Triode
* Drossel zur Vorstufe
* kein NFB da Kathodyn PI
* Kathodyn PI da damit die ungenutzte Triode von V2 genutzt wird und ich mir eine Röhre spare

In der nächsten Zeit werde ich vermutlich leider keinen Amp bauen können, aber ich spiele mich dem Gedanken den Rocket mit dem Liverpool/Express zu verheiraten. Damit müsste sich einiges relaisieren lassen, zwischen Groove Tubes Trio Clean (die beiden 1. Trioden in Serie) bis 3 oder 4 Gainstufen + Kathodenfolger sollten recht viele Variationen möglich sein. Wobei ich gerne beide Tonestacks bestehen lassen würde und gegebenen falls schaltbar/brückbar machen würde. Doch zur Zeit ist es nur eine Gedankenspielerei, vorallem wo ich kein Freund von vielen Schaltern bin und bei den aktuellen Überlegungen müsste ich bei V1 zu Schalten beginnen und sicherlich während des Schaltens muten.

Auf jeden Fall möchte ich beim Nächsten etwas grösser werden, mit einer EL84 oder EL844 PP Endstufe, LTP PI und unbedingt VVR. Selbst der Kleine ist ziemlich laut. Weiters spiele ich noch mit dem Gedanken eines lineouts um vielleicht durch ein FX in eine zweite Endstufe zu gehen.

Ich weiß mein Post klingt nach wilder Gedankenspielerei, aber vielleicht kann ich hier ja auch noch Ideen abgreifen. ;)
BTW seit ich den kleinen habe spiele ich eigentlich am liebsten ihn, aufdrehen und Spass haben :)

Gruß,
Sepp

Duesentrieb:
Danke Martin und Sepp

ich möchte den 50er bauen. Mich interessiert vor allem die dritte Triode im Konzert mit dem Fender Kram.
Für meine mehrkanaligen Amps suche ich noch nen zweiten Kanal, der quasi den ersten (Shiva) boostet, für die Blueser und so.

Und die Kuykendaal-Vids waren ja nicht schlecht . . .

Ich bin gerade dabei und baue das in ein A15-Gehäuse ein.

Welches Derivat der Express-Schems kann man denn empfehlen?

Manfred:
Hallo Olaf,

schau mal hier:

http://www.bluetone.fi/eng/bluetone-express/
Soundsample auf dieser Seite unten
Schaltplan:
http://www.bluetone.fi/eng/wp-content/uploads/2011/02/bluetone_express_schematics_pdf_14.11.2007.pdf

Gruß
Manfred

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln