Technik > Tech-Talk Boxenbau

Woher kommen diese Unterschiede

<< < (3/3)

Tube_S_Cream:
Vielleicht hängt's ja auch damit zusammen, daß QTS ja nur eine ziemlich dürftige Angabe ist. Zur korrekten Berechnung sind ja eigentlich QES und QMS erforderlich.
QTS ist ja an sich die Summe beider Werte. Ein Speaker mit extrem hoher mechanischer Güte und sehr starkem Antrieb mag zu einem ähnlichen QTS führen wie ein Subwoofer mit relativ hohem QES aber sehr geringen mechanischen Güte. Das hatte mich früher immer schon bei Electro Voice so kollossal genervt, dass damals auch nur QTS veröffentlicht wurde.
Ich weiss jetzt nicht, wie die verschiedenen Tools damit umgehen. Entweder es wird ein Pauschalwert verwendet oder man versucht, einen der Werte durch elektrische Parameter oder mechanische Eckwerte zu berechnen.

Diese Standardangabe Fs, Qts und Vas ist wirklich nur sehr dürftig und dient zur groben Abschätzung. Obwohl... Die Abweichungen aller Tools liegen ja unter 10% Toleranz. Das sollte für die Praxis mehr als ausreichend sein.

Gruß
Stefan

Dirk:
Hi,

also über die Angaben der Hersteller müssen wir uns vermutlich nicht weiter unterhalten  :devil:

Wenn aber jeweils mit den drei gleichen Parametern gerechnet wird und es 2 unterschiedliche Ergebnisse gibt, dann wird entweder irgendwo falsch gerechnet oder es werden zwei unterschiedliche Formeln verwendet. Der Hintergrund der ursprünglichen Frage war, ob es noch eine zweite Formel zur Berechnung des Qtc gibt als die allgemein Bekannte.

Gruß, Dirk

orange1969:

--- Zitat von: Dirk am 22.07.2011 22:38 ---... Dann errechne ich 0,904, ISDOnline 0,9 und der Eminence Designer 0,863...
--- Ende Zitat ---

Guten Abend,

1. Nein, mir ist nicht bekannt, daß es unterschiedliche F(austf)ormeln gibt zur Umrechnung von Systemgüten, Resonanzfrequenzen und Gehäusevolumen.
(Vielleicht, daß irgendeine Formel oder Maßeinheitsumrechnung bei Eminence falsch einprogrammiert wurde.)

2. ich kann den Vorrednern nur beipflichten:
2.1. Jörg Panzers Buch Die Konstruktion von Basslautsprechergehäusen ist wirklich eine geniale Formelsammlung mit verständlichen Erklärungen (habe ich sogar irgendwo noch in einem Bücherregal)

2.2. Eine Ungenaugikeit von 5% ist für mich nicht weltbewegend. Scheint so zu sein, daß ISDOnline stur die einfachen Faustformeln benutzt. Aber so eine Box hinzutrimmen, daß alles passt, das kann ich mir nicht vorstellen, da hab' ich ja schon Toleranzen (am nächsten Morgen), wenn der Bassist dann mal über Nacht die Box in den feuchten Keller stellt. (Und dann Zuleitungskabel und die Dämpfung von MDF)

3. Ich würde noch einen anderen Online Formelrechner versuchen auszuprobieren. Wenn's nicht klappt, würde ich den Mittelwert nehmen - weil mit der Gesamtgüte denke ich liegt man sowieso etwas niedriger als die einfachen Formeln meinen.

Bis demnächst

Dirk:

--- Zitat von: orange1969 am 28.07.2011 18:38 ---3. Ich würde noch einen anderen Online Formelrechner versuchen auszuprobieren. Wenn's nicht klappt, würde ich den Mittelwert nehmen - weil mit der Gesamtgüte denke ich liegt man sowieso etwas niedriger als die einfachen Formeln meinen.

--- Ende Zitat ---

Mit meiner Offline Formelrechner - auch Taschenrechner genannt - komme ich auf das gleiche Ergebnis wie ISD auch.
Also gehe wir mal davon aus, dass der Eminence Designer eine andere, nicht allgemein bekannte Formel verwendt und um das Geheimnis zu lüften bedarf es einen Blick in die Sourcen dieses Programmes.

@12stringbassman: noch etwas gefunden bezüglich Amplitude / Frequenz Berechnung ?

Gruß, Dirk

12stringbassman:
Hallo Dirk,

nein, nix gefunden. Zum ausdauernd Suchen habe ich aber im Moment leider keine Zeit.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln