Technik > Tech-Talk Amps

Frage zu Netztrafo Engel N 80/2

<< < (3/4) > >>

_peter:
Hallo Axel,


--- Zitat von: Striker52 am 27.08.2011 12:54 ---Hast du da evtl. einen Link?

--- Ende Zitat ---

Spontan fällt mit dazu dieser Link ein:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm


--- Zitat von: Striker52 am 27.08.2011 12:54 ---nach der Berechnung von Peter wäre mit Brückengleichrichtung einer Wicklung die Belastbarkeit nur 22,4 mA. Oder hab ich da was falsch verstanden?

--- Ende Zitat ---

Laut Hammond ("FULLWAVE BRIDGE Capacitor Input Load"):

V (Peak) D.C. = 1.41 X Sec. V A.C.
---> 250V * 1.41 ~ 350V

I D.C. = 0.62 X Sec. I A.C.
---> 80mA * 0.62 ~ 50mA


--- Zitat von: Striker52 am 27.08.2011 12:54 ---Die Marshall 18W Trafos, die z.B. bei Dirk angeboten werden, sind mit 126mA Anodenstrom angegeben (Zitat: "Sec 1: 300-0-300 V @ 0,126 A (red-green/white-blue)") und für Zweiweg-Mittelpunktgleichrichung vorgesehen.  Nach dem Hammond Guide bekäme man da
V(peak)DC  = 0,71x300=213V
V(avg)DC   = 0,45x300=135V
I DC          = 1,0x126mA=126mA
raus.

--- Ende Zitat ---

Für die Spannung musst du über die komplette Wicklung rechnen:
0,71 * 600V ~ 425V

(Das sollen dir auch in dem PDF die Pfeile über und unter VA.C. vermitteln)

Was wieder das gleiche ist, wie halbe Wicklung * sqrt(2):
1.42 * 300V ~ 425V


--- Zitat von: Striker52 am 27.08.2011 12:54 ---Wann habe ich hinter der Gleichrichtung eine "Resistive Load", wann eine "Capacitor Input Load"?
Wenn ich nach der Gleichrichtung einen Elko habe und von da aus über den AÜ zu den Anoden der Endstufe gehe, ist das dann "Capacitive" oder "Resistive"?
Wenn ich mit Choke arbeite und nicht wie im Hammond Guide nur hinter dem Choke sondern auch davor einen Elko habe, ist das dann "capacitive" oder "choke input"?

--- Ende Zitat ---

Wenn du nen Ladeelko hast, ist es "Capacitor Input Load" - egal, ob danach eine Drossel folgt
oder nicht. Es gibt Schaltungen, bei denen direkt eine Drossel kommt und danach erst der
erste Elko - Kpt.Maritim hat hier mal sowas gebaut. Das wäre dann "Choke Input Load".
Ohne Elko oder Drossel (kommt bei uns wahrscheinlich nicht vor) hast du nur noch "Resisitve Load".

Gruß, Peter


Striker52:
Hallo Peter,
vielen Dank für deine Erklärungen! Ich glaube jetzt hat's bei mir den entscheidenden Funken gezündet ;). Der Hinweis auf die Pfeile in der Hammond-Zeichnung hat's ausgemacht.
Noch eine letzte Frage zum Hammond Guide: "Full wave bridge capacitor input load" ist ja die Schaltvariante, die wir bei einem Trafo ohne Center Tap benutzen.
Der TRA200 ist mit 120mA Belastbarkeit auf der HV-Wicklung angegeben. Nach der Hammond-Formel wäre der entnehmbare Strom ID.C. = 0,62x120mA also 74,4mA. Gemäß Datenblatt zieht eine AB-Endstufe mit 2xEL84 bei 300V Anodenspannung 2x46mA=92mA. Dazu kommen bei 3xECC noch ca. 3-4mA, in Summe also 96mA. Wird dadurch der Trafo überlastet oder ist es so, dass die zusätzlichen Stromspitzen bei Maximalaussteuerung aus dem Lade-Elko gespeist werden?
Was passiert, wenn der Amp für einen längeren Zeitraum (30Sek.) "am Limit" betrieben wird, z.B. mit einer anhaltenden Rückkopplung wie bei Herrn Hendrix? Dann gibt's ja keine Erholungspause für den Lade-Elko. Bricht dann die Leistung ein oder brennt der Netztrafo durch?
Was ich damit eigentlich fragen will: Wenn ich aus dem Strombedarf rückwärts den benötigten NT bestimmen will, welchen Strombedarf muß ich dann ansetzen? Spontan und unwissend hätte ich jetzt aus obigem Beispiel die 96mA genommen (mglw. auf 100mA gerundet), durch 0,62 dividiert und wäre auf ca. 160mA gekommen. Aber selbst der Marshall-18W Trafo aus Dirks Shop hat eine angegebene Belastbarkeit von nur 126mA. Wie ist das zu erklären?
Ich sehe schon den Lichtschimmer am Horizont, aber der Sonnenaufgang läßt noch auf sich warten.

Viele Grüße, Axel
 

Striker52:
Hallo Franz,
vielleicht ist das ähnlich wie bspw. bei der Wasserversorgung in einem großen Haus. Die ist  auch nicht drauf ausgelegt, dass alle gleichzeitig den Hahn öffnen. Da gibt es einen "Gleichzeitigkeitsfaktor", der angibt in wievielen Wohnungen gleichzeitig der Wasserhahn aufgedreht wird. Danach und nicht nach der Maximalzahl wird die ganze Anlage ausgelegt.

Mit den rückwärts gerechneten Hammond-Formeln ist man zwar auf der sicheren Seite (Maximalbelastung), wenn man einen passenden Netztrafo sucht, aber, wie du schon sagst, das scheint nicht immer die gängige Praxis zu sein.

Ich hab mir mal den Trafo für den JCM800 hier aus dem Shop angeschaut http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1487_Ringkern-Netztrafo-135VA---Marshall-Style.html

Mit 150mA wäre der ja für 2xEL34 leicht unterdimensioniert (laut Datenblatt 2x95mA + Vorstufe gibt ca. 200mA), wenn man die Hammondformel benutzt (Zweiweggleichrichtung mit Center Tap, IDC=1xSec.IAC. Der Trafo würde also grade mal 75% des Maximalstroms liefern. Und dabei ist noch nicht der Ladestrom für die Elkos berücksichtigt.
Nun wird ein Gitarren-Amp ja nicht permanent unter Volllast betrieben (je mehr Leistung ein Amp hat, um so weniger wird wahrscheinlich der Volllastanteil sein), aber wieviel Prozent soll man annehmen?

Der äußerste Rand der Sonne ist schon über dem Horizont zu erahnen.
Schönen Sonntag noch,

Gruß Axel



silverface:

--- Zitat ---Ich such nach einem Projekt da mir kürzlich ein Trafo mit 300Volt 1 Ampere zugelaufen ist.


--- Ende Zitat ---

Wie wärs mit 20 x EL84 oder 6V6 SE?  ;)

Gruß, Gernot

Striker52:

--- Zitat von: Dr.Röhrich am 28.08.2011 17:33 ---... an Deiner Stelle würde ich 2 EL84 nehmen und EZ81, die ECC vorher fallen ja nicht ins Gewicht.

Ich such nach einem Projekt da mir kürzlich ein Trafo mit 300Volt 1 Ampere zugelaufen ist.

Gruß Franz

--- Ende Zitat ---

Hallo Franz,
meinst du jetzt den Engel N80/2 oder den TRA200? Ich hab schon zwei Amps mit jeweils 2xEL84 in der Endstufe (einen Fender Pro Jr Clone und eine Marshall 18W mit TMB und 3 ECC). Da sind jeweils TRA200 verbaut. Für den Engel wollte ich mal was anderes ausprobieren.

Mit 300V/1A kannst du's ja ordentlich krachen lassen  :devil:  Bin gespannt was du damit machst 8)

Gruß Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln