Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Entwicklung eines Midi-Switching-Systems auf Arduino-Basis
Nils H.:
--- Zitat von: carlitz am 8.09.2011 11:36 ---Hallo,
zurück aus meinem Urlaub sehe ich hier erfreulich viel Fortschritt.
Respekt !!!
--- Ende Zitat ---
Merci ;D . Hoffe, der Urlaub war gut :bier: .
Für mich ist das Projekt eine sehr große Herausforderung, weil ich a) noch nie was mit µC gemacht habe und b) meine Programmierkenntnisse sehr rudimentär und eingerostet sind. Mal sehen, ob's was wird. Die finanzielle Ersparnis gegenüber kommerziellen Produkten ist ja bei der Reackeinheit schon enorm (im Moment rund 400 Euronen zum günstigsten Produkt), zumindest wenn man nur die Materialkosten betrachtet; die eigene Zeit darf man ja eh nicht in Betracht ziehen, sonst kann man's auch gleich lassen.
Ich vermute dass der Controller bei ähnlichen Materialkosten liegen wird, dafür wird die Software um einiges aufwändiger; aber hier gibt es vermutlich ein gigantisches Sparpotential. Und da sagen immer alle, selber machen is' nich' billiger :devil: :devil: :devil: .
Gruß, Nils
carlitz:
Hallo,
ja der Urlaub war gut (Argentinien und Chile).
Wichtigste Erkenntnis ist: Der Winter in Chile ist vergleichbar mit dem Hochsommer in Deutschland: 14 Grad und Regen.......
Thisamplifierisloud:
Ich nehm lieber 1N4007 als Schutzdioden, die halten VIEL mehr aus als die 1N4148
und kosten auch fast nix.
Warum nimmst Du als Pullups einzelne R´s ? Da gibbes doch so schöne Netzwerke.
Spart Platz.
Wenn Dich die Logik am ULN280x stört, spendier doch nen billichen Inverter davor (74HCT540 oder 541,
weiss ich grad auswenig nicht, welcher treibt und welcher invertiert)
Nils H.:
Moin,
--- Zitat von: Thisamplifierisloud am 11.09.2011 23:58 ---Ich nehm lieber 1N4007 als Schutzdioden, die halten VIEL mehr aus als die 1N4148
und kosten auch fast nix.
--- Ende Zitat ---
Naja ich finde, die sind aber auch overkill und nehmen deutlich mehr Platz weg.
--- Zitat von: Thisamplifierisloud am 11.09.2011 23:58 ---Warum nimmst Du als Pullups einzelne R´s ? Da gibbes doch so schöne Netzwerke.
--- Ende Zitat ---
Weil ich gar nicht auf die Idee gekommen bin. Guter Tip, hatte ich nicht auf'm Schirm.
--- Zitat von: Thisamplifierisloud am 11.09.2011 23:58 ---Wenn Dich die Logik am ULN280x stört, spendier doch nen billichen Inverter davor (74HCT540 oder 541,
weiss ich grad auswenig nicht, welcher treibt und welcher invertiert)
--- Ende Zitat ---
Mich stört nicht die Logik des ULN280X, im Gegenteil, die Logik ist ja genau richtig. Das einzige "Problem" ist der Einschaltzustand der 8574 - und das Problem ist, zumindest theoretisch, für mich befriedigend gelöst.
Gruß, Nils
Nils H.:
Moin,
ich möchte mal ein paar weitere Worte in Sachen Hardware verlieren, nämlich zu
Gehäuse und Ausstattung für den Floor Controller
Das Chassis könnte ein kleineres Problem werden, abhängig davon, wie kompromissbereit ich hier bin. Das Gehäuse soll 26-27 Taster mit LED, den µC und ein 2x16-Zeichen-LCD beherbergen; evtl. auch noch, genauso wie die Rackeinheit, eine vierstellige 7-Segment-Anzeige zur Anzeige der Patchnummer, denn das LCD verkommt im Bühnenalltag zum Ablesen mit Sicherheit zur kleinen Funzel. Für mehr als die Patchnummer taugt die 7-Segment-Anzeige aber nicht, weil man nicht alle Buchstaben damit darstellen kann, und deswegen taugt sie auch nicht als einzige Anzeige. Hier hab ich noch keine vernünftige und gleichzeitig bezahlbare Alternative gefunden.
Jedenfalls, das Gehäuse muss entsprechend groß sein. Mein aktueller Controller ist 400x300 und hat vier Reihen mit je fünf Fußschaltern. Der horizontale Abstand der Schalter beträgt 75 mm, der vertikale - glaube ich - 70 mm. Bei diesen Abständen sind die Schalter gut bedienbar, allerdings braucht es dafür passendes Schuhwerk - schwere Lederstiefel oder Trekking Boots sind hier aus dem Rennen - zumindest ich bekomme es mit meinen allwettertauglichen Lederschuhen manchmal nicht hin, nur einen Schalter zu treffen.
Ich habe im Moment drei Alternativen ins Auge gefasst:
Hammond 1456WL1BKBU
* Grundfläche ca. 510 mm x 287 mm
* Oberseite 10° geneigt
* Höhe vorne 40 mm, hinten 90 mm
* 2 mm Aluminium
* Oberteil schwarz, Unterteil blau - yuck.Eigentlich das optimale Gehäuse, ich habe nichts anderes / besseres gefunden, um fast 40 Fußtaster komfortabel unter zu bringen, und die gewinkelte Oberseite ist natürlich auch toll. 2 mm Alu sollte trittfest genug sein, läßt sich aber trotzdem noch gut bearbeiten. Allerdings ist es mit etwa 65 Euro auch relativ teuer. Weiterer Nachteil: In mein Pedalboard-Flightcase passt es nur mit Ach und Krach, und dann passt auch nix anderes mehr ;D .
Eine günstigere Alternative sind die Chassis der 1441er Serie von Hammond, hier gibt's zwei brauchbare Kanditaten:
Hammond 1441-34 bzw. 36
* 432 mm x 305 mm
* Höhe 51 mm (-34) bzw. 76 mm (-36)
* 1,2 mm Stahl
* schwarz pulverbeschichtetHammond 1441-38
* 432 mm x 356 mm x 76 mm
* ebenfalls 1,2 mm StahlGanz großer Nachteil der 1441er Chassis ist, dass sie flach sind. Mein aktueller Controller hat auch keine geneigte Oberfläche, und beim Zugriff (Zutritt ;D ) auf die oberste Reihe ist das schon nervig. Dafür sind sie relativ günstig.
Wenn ich nicht aufs Geld schauen muss, würde ich wohl zum 1456 greifen. Hier lassen sich die Taster in einem 7x4-Raster mit bequemen 75 mm Abstand in beiden Richtungen unterbringen, und speziell im Bereich der Rückwand ist reichlich Platz, um Kram zu montieren.
Das 1441-34 und -36 sind eigentlich zu klein. Bei einem 6x5-Raster haben die Taster horizontal knapp 75 mm Abstand, vertikal reicht's nur für 60 mm - wahrscheinlich viel zu wenig. Einziger Vorteil wäre, dass das Chassis in der -34er-Ausführung nur 51 mm hoch ist, 76 mm (-36) ohne Slope scheint mir relativ viel.
Im 1441-38 würden die Taster ebenfalls in 5 Reihen mit 6 Tastern angeordnet, bei gleichem horizontalem Abstand reicht es vertikal für 70 mm, das geht noch ganz gut (mit den oben geschilderten Winterstiefeleinschränkungen). Das Chassis ist aber halt 76 mm hoch, ich weiß nicht, wie blöd das wirklich ist.
Irgendwie müsste man die 1441er Chassis eigentlich kippen, vielleicht mit unterschiedlich hohen Füßen vorne und hinten (oder hinten Füße und vorne keine - der Controller soll am Ende eh ins mit Schaumstoff ausgekleidete Flightcase), dann wären vermutlich die 76 mm Höhe auch nicht so dramatisch.
Den besten Kompromiss zwischen Platz und Preis bietet für mich im Moment das 1441-38, das ist also derzeit mein Favorit. Vom großen 1456 muss ich mir vielleicht mal einen Papp-Dummy bauen, um einen Eindruck von der Größe zu bekommen; und es kostet halt rund das doppelte.
Jemand andere Alternativen oder Vorschläge?
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln