Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Push-Pull mit 2 EL84

(1/8) > >>

Doublecut:
Hallo zusammen,
ich plane gerade einen kleinen Push-Pull mit zwei EL84, irgendwo zwischen Vox und Marshall.
Vom Vox hat er den Kathodenbias und die EL84, vom Marshall den PI mit (abschaltbarem) NFB
Basis ist der Normal-Kanal des Vox, d.h. 1/2 ECC83. Um die etwas anzublasen ist die andere Röhrenhälfte davor geschaltet. Das gibt zwar kein Hi-Gain, das ist aber auich gar nicht beabsichtigt, der Klang sollte so in Richtung 70er ( Purple, Zeppelin, AC-DC ) gehen.
Der Tonstack ist im Prinzip ein auf die Impedanzen der Schaltung angepasster BigMuff-Stack, der sich mit dem Duncan-Designer planen lässt. In der Mittelstellung des Tone-Potis ist die Dämpfung ziemlich gering und der Frequenzgang gerade. Damit müsste der Kleine auch für alle Arten von Tretboxen ein gutmütiger Partner werden.
Wahlweise kann dann zwischen Pentodenbetrieb und Ultralinearbetrieb per Relais umgeschaltet werden. Im Pentodenbetrieb soll g2 über das Powerscaling geregelt werden, im Ultralinearbetrieb der gesamt OT, d.h. Anoden- u. Schirmgitterspannung.
Und da frage ich mich dann auch, ob das so wie von mir gedacht funktioniert. Ich hab zwar die gesammelten Threads zu Scaling und VVR hier gelesen, bin aber immer noch total unsicher.
Über Eure Meinungen würde ich mich freuen, danke
Robert

12stringbassman:
Servus Robert,

diese Schaltung sollte so funktionieren, denke ich.

Einige Anmerkungen habe ich noch:

Das Presence-Poti wird kratzen, da von Gleichstrom durchflossen. Ersetze es durch einen Festwiderstand und schalte eine Reihenschaltung aus Poti und Kondensator dazu parallel.

Bei der Auswahl der Relais zur Umschaltung der 300V-Gleichspannung auf Spannungsfestigkeit achten. Beim Umschalten auf die reduzierte Spannung wird's wahrscheinlich knallen. Ich würde den Längsregler einfach immer drin lassen, und zwar anstelle der Drossel.

Wozu die EZ81? Als Simulation eines Röhrengleichrichters tut's ein einfacher Serienwiderstand.

Bierschinken:
Nur kurz; meiner persönlichen Meinung, wird D3 nach dem Einschalten den Dienst quittieren.

Ron55555:

--- Zitat von: Bierschinken am 27.08.2011 19:44 ---Nur kurz; meiner persönlichen Meinung, wird D3 nach dem Einschalten den Dienst quittieren.

--- Ende Zitat ---

glaubst du wirklich Swen,


@ Robert

was soll die Diode überhaupt an dieser Stelle bewirken, und warum schaltest du nicht ganz normal beidseitig AC hinter der Sicherung


Gruß Ronald

Doublecut:
Hallo und Danke für Eure Antworten,

das mit der Diode habe ich vom Valve Wizard. Damit wird die Röhrenheizung nicht gleich volle Pulle zum Glühen gebracht, die Diode reduziert die Spannung erst mal beim Einschalten. Im Plan ist leider die Verbindung der Standby-Schalter unglücklich dargestellt, hab ich jetzt gemerkt. Die gestrichelte Linie soll nur symbolisieren, dass die Schalter parallel gleichzeitig arbeiten, es ist keine Physikalische Verbindung der HV- mit der Heizleitung gemeint.
In der Praxis will ich das mit einem ON-ON-ON Kipp-Schalter realisieren, mit der Standby-Position in der Mitte. Eigentlich ists ja nur als schonende Einschaltung gemeint.

@12Stringbassman
danke für den Tip mit dem Presence-Poti.
Das Powerscale ist ja die ganze Zeit "on", ich schalte ja nur zwischen G2-Regelung und "Ganzer Trafo-Regelung" hin und her. Ich hab mir allerdings auch schon vorgenommen, den Switch zwischen  UL und Pentode immer nur mit voll aufgedrehter Regelung vorzunehmen.
Tja und das mit der EZ81, ist das wirklich so dass ein Widerstand die Röhrengleichrichtung "naturgetreu" simuliert?

Grüße, Robert

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln