Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

18W TMB

<< < (11/12) > >>

Robinrockt:
Hi Röbi,

sieht Rock´n´Roll aus :guitar:

Grüße,
Robin

Hans-Jörg:
Jupp,
da muß man sich anschließen.
Das ist wirklich sehr saubere Handarbeit, mit viel Liebe.
Das muß ein guter Freund sein, oder er zahlt gut ;)
Auf jeden Fall sehe ich da auch orig. Maschall Füße, Schienen, etc.
 Also alles, was das Ganze zu einem ordentlichen Amp macht.

Ich bereite auch gerade alles vor für einen 18 Watter, allerdings den mit der EF86 davor, also 4 Vorstufen Röhren. Das Layout von Ceri*
Ihr habt sicher das prächtige Stück gesehen, das Dirk in die Gallerie gestellt hat mit seinem Naturholz Cab(inett). So schön werd ich es nicht hinbekommen, weil ich zum Schludern neige, aber ihr inspiriert mich. Leider dauert es noch bis in die Osterferien (ja, ich habe auch den Anlaß genommen, mir ein Bastelwoche zu gönnen. Außerdem kann man dabei so gut auf die Kids aufpassen  ;D)) bis alles beisammmen ist und ich anfangen kann.
Hoffentlich krieg ich das auch so sauber hin wie du Röbi.

Gut so - weitermachen,

LG

Hans-Jörg

robdog.ch:
Hi all

Vielen Dank nochmals für das super Feedback!

@Hans-Jörg: Bei grossen Boxen gefällt mir ein grösserer Radius besser als der 12er. Deshalb gehe ich da jeweils auf Marshallecken über, Füsse je nach dem und die Auflagen für den Head sind meines Erachtens bei so einem Projekt ebenfalls angebracht.

Wieviel mir der Kollege zahlt ist noch nicht ganz klar. Für die Arbeit will ich nichts* und fürs Material kann er wählen zwischen bezahlen oder mir etwas Gitarrenunterricht geben - oder die Mischung aus beidem.

*Da ja jeder mal genügend Amps und Equipment hat ist man froh wenn mal wieder was weg kommt damit es Platz gibt. Zudem geht unser Hobby ja auch nicht unwesentlich ans Geld. Für jemanden einen Amp zu bedeutet für mich deshalb, mein Hobby ausüben zu können ohne dafür zu bezahlen und hinterher steht auch nichts im Weg herum - also eigentlich sehr optimal. Dieses Privileg haben bei weitem nicht alle. Deswegen würde ich niemals Geld für die Arbeit verlangen!

Grüsse
Röbi

jacob:
Hi Röbi,

danke, ich vergaß. dass Du Ingos 18W- Trafo verwendest, dessen Spannungen sind klar.
Aber ich meinte das mit den Spannungsangaben eigentlich so, wie Fender es früher gemacht hat. Also überall gemessen und eingetragen  ;)

M.E. solltest du unbedingt (mindestens) noch die HT- Spannung direkt am Trafo absichern.
Entweder mit einer Sicherung zwischen CT und GND, oder aber mit zwei Sicherungen vor den beiden Dioden, die du vor der Gleichrichterröhre hast.

Gruß

Jacob

Hans-Jörg:
Hallo,
ich habe meinen 18er mittlerweile auch fertig (gehabt) - nach Ceriatone Layout. Habe dann wieder Änderungen daran vorgenommen und zu guter Letzt wird wieder was anderes genommen (die EF 86 in Kanal 1 bleibt, muß aber dran gefeilt werden, in Kanal 2 kommt der Foxy 18 dirty + KF/TS. Also gesamt 4 Röhren.)
Einzig, ich kann mit dem Sound nicht und nicht warm werden. Momentan habe ich die LuLu Schaltung vom orig. TMB (ohne Pentode) drin. Kommt auch nicht hin.
Was ist der Schmäh?
Die Lautsprecher?
Könnte ich mir vorstellen. V30 wäre da wohl eine gute Wahl - oder so in die Richtung.
Es ist mir nur zu plinkelig. Keine warmen Töne rauszuholen, egal womit. Blech auf Blech.
Z.Z. habe ich 10,4 V mit 1x 130R/220µF an den Kathoden. Vieleicht rauf auf 150R bis 180R, also kälter, damit die Spitzen nehmen?
Einige Cs über die Anoden Rs ...

Was war mit dem 4,7n auf Masse im TS bei dir? Was sind da die Auswirkungen?
Das ist ja wohl der einzige maßgebliche Unterschied, den ich sehe (außer ev. variierende Vorstufen Kathoden R/C - aber die machen eben auch viel aus).

Ich habe einen Brumm. Der wird aber wohl an den ungematchten EL 84 liegen. Mach ich mir nicht wirklich Sorgen.

BTW.: ein sehr schöner Amp geworden - als Gesamtkonzept gesehen.

Grüße in die deutschsprachige Schweiz

Hans-Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln