Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

18W TMB

<< < (12/12)

robdog.ch:
Hi Hans-Jörg

Danke für das Kompliment.

Wie sich der 4n7 nun ganz genau auf den Klang auswirkt kann ich Dir leider nicht sagen - muss ehrlich gestehen dass ich dies vergass zu testen  :-[ ...Nachholen geht auch nicht, gleich bin ich mit meinem Kollegen verabredet, der ihn dann abholen will.
Tests bei Vollaussteuerung (ohne Attenuator) dürften nicht lange auf sich warten lassen  ;D

Ob 'ne Kältere Einstellung das erwünschte Ergebnis liefern würde bin ich mir nicht so ganz sicher. Nach Bauchgefühl würde ich es erst mit Cs parallel zu den Anoden-Rs versuchen...vielleicht mal mit 250p oder 390p.
Lautsprecher sind bei mir ja die ET65.

Ist aber schwierig zu sagen, da ich das Ceriatone-Layout grad' nicht wirklich im Kopf habe.

Grüsse
Röbi

Groove1:

--- Zitat von: Hans-Jörg am 13.04.2012 18:37 ---Hallo,
ich habe meinen 18er mittlerweile auch fertig (gehabt) - nach Ceriatone Layout. Habe dann wieder Änderungen daran vorgenommen und zu guter Letzt wird wieder was anderes genommen (die EF 86 in Kanal 1 bleibt, muß aber dran gefeilt werden, in Kanal 2 kommt der Foxy 18 dirty + KF/TS. Also gesamt 4 Röhren.)
Einzig, ich kann mit dem Sound nicht und nicht warm werden. Momentan habe ich die LuLu Schaltung vom orig. TMB (ohne Pentode) drin. Kommt auch nicht hin.
Was ist der Schmäh?
Die Lautsprecher?
Könnte ich mir vorstellen. V30 wäre da wohl eine gute Wahl - oder so in die Richtung.
Es ist mir nur zu plinkelig. Keine warmen Töne rauszuholen, egal womit. Blech auf Blech.
Z.Z. habe ich 10,4 V mit 1x 130R/220µF an den Kathoden. Vieleicht rauf auf 150R bis 180R, also kälter, damit die Spitzen nehmen?
Einige Cs über die Anoden Rs ...

Was war mit dem 4,7n auf Masse im TS bei dir? Was sind da die Auswirkungen?
Das ist ja wohl der einzige maßgebliche Unterschied, den ich sehe (außer ev. variierende Vorstufen Kathoden R/C - aber die machen eben auch viel aus).

Ich habe einen Brumm. Der wird aber wohl an den ungematchten EL 84 liegen. Mach ich mir nicht wirklich Sorgen.

BTW.: ein sehr schöner Amp geworden - als Gesamtkonzept gesehen.

Grüße in die deutschsprachige Schweiz

Hans-Jörg

--- Ende Zitat ---


Servus Hans-Jörg,


der M15 von Madamp hat z.B. im TMB Kanal an der 1. Triode einen Anoden-R mit 120K und dazu nen Anoden C mit 470pF.
An der 2. Triode einen Anoden-R 120K und dazu einen C mit 1nF als Anoden C.


Höre dir mal auf der Madampsite die Soundschnipsel an. Vielleicht passt das besser für Dich. Viele entfernen die beiden Cs, da es ihnen zu dumpf erscheint. Ist natürlich alles für die ECC83 gedacht. Wie es für die EF86 passt kann ich mangels Erfahrung nicht sagen. Oder einen Konkunktiv R-C mit einplanen? Eventuell schaltbar? Spielst Du ihn mit einer Tele? Mit viel Twang?


Grüße, Klaus

Hans-Jörg:
Hallo,
ich will it HB und SC spielen können, ohne, daß mir die Ohren abfallen.

Ich denke schon, daß mit Cs über den Anoden Rs es etwas zu bügeln ist, kann aber wiederum zuviel werden. Da gibt es sicher noch bessere Stellen wo man RC Glieder sinnvoll einsetzen könnte um diese Schneid raus zu kriegen.

Aber ich frage mich, was mache ich falsch (bei gleichen Layout/Schemata) daß ich nicht auf einen halbwegs akzeptablen Klang komme.

Ich hatte den Madamp M15(Schema) noch nicht so gekannt, und wußte nicht, daß er ein 18er Derivat ist. Aber ich weiß, daß sein Erbauer, sich da schon Gedanken gemacht hat um ihn zu "verbessern" gegenüber dem Original.
Diese Madamp Bausätze sind für Anfänger im DIY sehr gut, weil sie eben solche Schaltungen wie den 18 Watt mit einigen funtionellen Features kombinieren.
Mein 1. war war ein J5 von Madamp. Seit dem baue ich einen nach dem Anderen Verstärker. ;)

Heute wird weitergebaut, mal schaun, obs mir besser gefällt.

Grüße

Hans-Jörg

robdog.ch:
Moin Hans-Jörg

Mir persönlich hat der M15, mit einer HB-Gitte gespielt, zuviel Bass (mein Geschmack hat sich aber auch etwas verändert oder sagen wir mal entwickelt  ;D). Ganz ohne die Anoden-Cs fand ich's aber letzthin auch nicht wirklich top, deshalb ja die Empfehlung für 250p oder 390p. Da hilft wie so oft nur "trial and error."

Der M15 war übrigens auch mein Einstieg in den Bau von Röhrenamps (den habe ich ja allerdings für meinen Cousin gebaut). Mit etwas Glück wird nächste Woche der sechste Amp fertig. Zwei weitere sind bereits fest eingeplant und ein weiterer wäre je nach zeitlicher und finanzieller Gelegehnheit auch noch mit auf dem Programm. Wenns ganz gut kommt würde ich auch gerne mal einen Vollröhren Bassamp nach Vorbild Marshall bauen, aber damit rechne ich nicht wirklich ernsthaft.

Viel Vergnügen beim bauen.

Grüsse
Röbi

Hans-Jörg:
Morgen Robi,
also du meinst, daß diese Anoden Cs ein Schlüssel wären? Werde ich heute gleich ausprobieren. Man kann ja die Werte dem Bass/Höhen Content anpassen.

Ich hatte schon an ein High-Cut gedacht (wie bei den Trainwrecks und Anderen). Mit Trimmer. Einstellen und Klappe zu. Kommt zur Sicherheit auch rein.

Zu guter Letzt, kann eine ander EL84 auch einiges bewirken. Habe nur JJs und die sind nun mal sauscharf. Eine e83cc als Vi1 wäre auch eine Lösung, und, und, und

Schönes Bastelwochenende

Hans-Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln