Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Ausgangstrafo auf Linearität prüfen.

<< < (3/4) > >>

Showitevent:
Ja so denke ich mir das auch.

Im prinzip kann ich mir dann auch den 2 Meg Ohm Widerstand schenken. Ich muss ja nur den Ausgang des Impedanzwandlers entsprechend niederohmig gestalten.
Wird vielleicht mitunter dann auch angenehmer im Rauschverhalten.

Muss übringes mal sagen, dass die Röhre die das so stark dämpft eine Ruby gelabelte Sino ist... Mit einer alten TFK ists bei weitem nicht so schlimm :p

Bierschinken:
Hi,

die TFK hat wahrscheinlich auch weniger gain, da wirds sicher dran liegen ;)

Im Übrigen finde ich diesen Mixer-R immer blöd eben wegen dem Rausch.
Ich würd mal versuchen den Reverb Vox-Style am PI einzuspeisen.

Grüße,
Swen

Showitevent:
Am PI wird wohl nix weils gegen das Design geht.

Zwischen Endstufe und Reverb wird noch das Loopboard folgen...2 x Seriell, 1 x Parallel.
Ich will den Reverb davor haben weil er ja "Spring" ist. Der klingt nunmal unterschiedlich wenn die Ansteuerung sich verändert.

Ich werde morgen mal einen Kathodenfolger basteln um das Drysignal aufs Wet Signal zu mischen. Oder umgekehrt wie auch immer :-)

Daran hatte ich beim Reverbbasteln garnicht gedacht. Hätte auch nicht gedacht, dass sich das so stark äussert. Wo ich doch in den 2 Megohm Widerstand schon mit Richtig Spannung reinbrenne....


Joe

cca88:

--- Zitat von: Showitevent am 17.10.2011 00:01 ---Am PI wird wohl nix weils gegen das Design geht.

Zwischen Endstufe und Reverb wird noch das Loopboard folgen...2 x Seriell, 1 x Parallel.
Ich will den Reverb davor haben weil er ja "Spring" ist. Der klingt nunmal unterschiedlich wenn die Ansteuerung sich verändert.

Ich werde morgen mal einen Kathodenfolger basteln um das Drysignal aufs Wet Signal zu mischen. Oder umgekehrt wie auch immer :-)

Daran hatte ich beim Reverbbasteln garnicht gedacht. Hätte auch nicht gedacht, dass sich das so stark äussert. Wo ich doch in den 2 Megohm Widerstand schon mit Richtig Spannung reinbrenne....


Joe

--- Ende Zitat ---

Hallo Joe,

hast Du den Trick mit dm Kondensator über dem 2Meg schon ausprobiert, oder bist Du Dir sicher, daß es "einfach nicht funktionieren kann"?

Ich meine - es ist immer Zeit für was Neues - aber hunderttausende Fenders haben genau nach diesem Prinzip funktioniert - und dort gibt es eigentlich kein echtes Problem. Im Gegenteil, dort ist der Vibratokanal fast "glänziger" als der normale...


Grüße

Jochen

Showitevent:
Moin Jochen,

die Gefahr wird echt groß, dass sich ein Schwingen bildet. Klar hab ich einen Kondensator mal drübergelötet. Erst 470p dann 220p, dann 100p dann 56p. Das Ergebnis ist auch soweit nicht ganz ungeil.
Bin noch am rätseln was ich mache. Die 56 pf würde theoretisch schon reichen. Und das was durch einen 56 pF Kondensator geht niemals durch die Ansteuerung des Reverbs. Der ist mit 220p im Feedback gebremst. Insofern ist die chance relativ gering dass es Probleme geben wird. Allerdings reitz es mich schon mal noch eine Stufe dazwischen zu testen.
Es wird mir explizit in dieser Stufe auch das rauschen unterdrücken und mit a bissl Glück spare ich mir die Verstärkerstufe danach ein. Dann wäre es ein Vorteil.

MFG

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln