Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Hilfe bei schaltung
haebbe58:
--- Zitat von: guitarthunder am 25.10.2011 21:14 ---Der Mann hat Charakter :devil: :devil: :devil:
Michael
--- Ende Zitat ---
Hi,
:facepalm:
Nee, eher Neid! ;D
Gruß
Häbbe
chipsatz:
Hi Martin,
ein bisschen Entwicklungsarbeit musst du schon selbst machen ;).
Ich habe im Anhang mal eine typische Katodenfolgerstufe dargestellt.
Die Werte könnten folgendermassen sein:
Rl=100k, Rb=820, Rg= 1M, Cin=47n
Du gehst dann von S2b auf Cin. Den Cout kannst du weglassen.
Gruß mike
Showitevent:
Guten Tag und willkommen im Forum:
Ich zähle mal auf was mir an der Schaltung als Problematisch auffällt.
Bass Shift schalter:
Zwischen den beiden Kondensatoren die zum Mid Pot gehen sollte 1 Megohm gegen masse liegen (Acoustic hat das genau so gebaut wie du und ich habe des öfteren bemerkt, dass sich der Klang dann nach einer Zeit ändert.
Zweitens:
Wenn S1 auf "Clean" Steht und dirket zum Loop Board geht, ist der Pegel sehr hoch. Diekt auf eine Sendbuchse geht nicht! Alle anderen Pegel ergeben sich aus Kathodenfolgern und könnten unter Umständen leiser sein. Das muss man ausprobieren.
V2A soll ein Kathodenfolger werden. An der Anode im System davor ist in der Regel kein Koppel C. Ich würde aus Triodensparmaßnahmen V2A daher als Kathodenbias (invertierter Verstärker) wie V1B ausführen allerdings mit 4,7K Kathoden R. Am Gitter dann 470K 470 K Spannungsteiler. Eventuell sogar 2 Meg 470k. Jenachdem wie stark die Kiste an diesem System Zerren soll/darf.
V1A Koppel C auf 10 nF reduzieren.
Vor dem Gainpoti einen 1nF bis 2,2 nF C in Serie einarbeiten statt den 22nF, den Trebble Cap überm Gainpot auf 220pf setzen (evtl. auch 470pF) In serie zu dem Kondensator wahlweise 220k bis 470k. Ich nehme immer 330k. Dann schmatzt die Kiste nicht so mit wenig gain aber die höhen sind da.
Relais zum Muten:
1A Muss an Pin 2 gegen Masse gemutet werden wenn Clean aktiv ist. Den Ausgang des Zerrers am besten auch. Diekt am Relais oder vor der Klangregelung am Trebblecap.
Kathoden R für V1A 2,2 bis 3,3 K.
V2B Wird bei hohem Gain kippen weil 820 Ohm zu klein sind. Da müsste man sich dann durchexperimentieren.
Eine Gute basis ist, alle Kathoden im Zerrer erstmal mit 2,2k zu bestücken. Je nach Stufe dann erhöhen. Kommt immer auf die Betriebsspannungen an und dem Zerrgrad den du der Kiste abverlangst.
V2A kannst du theoretisch komplett weg lassen. Wie mir scheint handelt es sich um 3 Kanäle wobei die oberen Trioden den Heavy Kanal darstellen??? Oder habe ich im Schaltplan etwas falsch verstanden?
Wofür ist dann der 1 Meg Ohm Pot an V3A???
Soll das einen Gain darstellen? In der Kette hängen dann 2 Gainregler. Wenns ein Volume sein soll, häng ihn hinter das letzte Tonestack. Und baue einen Spannugnsteiler aus 1 Meg und 220k bis 470k.
Viele Grüße
PS: Das ist nur eine subjektive Meinung, keineswegs eine Belehrung. Viel spass beim Bauen!
EDIT:
2ter Gainregler an Position des ersten, schaltbar per Relais!
Alle Spannungen sind dem Schaltplan nach die Selben. Das wird zu Problemen führen!
V1B Anoden R von 220K Etwas mehr Gain aber dafür auch etwas mehr dynamik im ersten system.
GRuß
schuppimax:
Hallo alle
Die Schaltung von Rö1b 1a 2b 2a entspricht bis auf die Kathodenbeschaltung von Rö 1b laut Schaltplan im Buch Gitarrenverstärker Sound Von Helmuth Lemme dem Verstärker Marshall 2203.Rö 3a und 3b sollten den Hi Gain Kanal sein der dem von Rö 1a b und2b einfach noch eins draufsetzt Das 1M Poti ist ein Gain der als einstellbarer Spannungsteiler arbeitet.Die beschaltung von Rö 1b ist von Fender. die darauffolgende erweiterte Klangregelung ist aus dem Buch Gitarren-Röhrenverstärker von Rainer zur Linde.Sollte der sound "weglaufen" Kommt der 1M Wiederstand zwischen den Kondensatoren am Midpoti zum einsatz.Der FX loop hat einen geregelten Ausgang ansonsten muss mit einem Spannungsteiler herrunter geregelt werden. Das waren meine Überlegungen ,doch jetzt muss ich mich in mein stilles Kämmerlein zurückziehenund die ganzen Anregungen bearbeiten Ich halte euch auf dem laufenden.
Gruß Martin
schuppimax:
Hallo an alle
Kleiner Nachtrag:
Spannungen werden für jede Röhre seperat Entkoppelt zugeführt.
Koppel C an Rö 2b ? wegen Relais.
Allen ein großes Danke Mehr Augen sehen einfach mehr.
Ich habe richtig dazugelernt :danke:
Gruß Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln