Technik > Tech-Talk Amps
Jetzt aber!
Showitevent:
Das nennt man class B :-)
Thomson:
--- Zitat von: 12stringbassman am 10.11.2011 10:52 ---Ich glaube Dir, dass das funktioniert, aber zu was soll es gut sein, die letzten 2-3W aus den Röhren rauszuquetschen, nur um anschließend festzustellen, dass der Amp viel zu laut ist ;) :guitar: :headphone: :facepalm:
--- Ende Zitat ---
Hallo,
das letzte Fünkchen Leistung ist mir nicht so wichtig, es wird sowieso nur Zimmerlautstärke gehört :D Die Lautsprecher haben guten Wirkungsgrad, da bin ich mit den (auf dem Blatt stehenden..) 28W vollkommen zufrieden! Und durch die 'kleine' UB von 'nur' 285V halten die Röhren auch länger.
Bezüglich der Schaltung ansich..mir ist aufgefallen, dass ich dummerweise die Variante der PI genommen habe, die mehr als 5% Klirr hat :o das muss wirklich überarbeitet werden.
mfG
mfG
Nils H.:
--- Zitat von: Thomson am 10.11.2011 16:59 ---Bezüglich der Schaltung ansich..mir ist aufgefallen, dass ich dummerweise die Variante der PI genommen habe, die mehr als 5% Klirr hat :o
--- Ende Zitat ---
ich bin mir da nicht so sicher, ob das reine Zahlenmaß da Ausschlag gebend ist / sein sollte. Ein wenig Klirr ist immer gut, wir bauen ja schließlich Gitarrenamps und keine Hifi-Boliden. Die frage ist, was so ein floating Paraphrase klanglich so hergibt, eventuell hat da der eine oder andere hier ja mal was ausprobiert.
Gruß, Nils
Showitevent:
Hallo,
ich hab zwar noch keine paraphrase inverter getestet, hab mir aber sagen lassen, dass die dimensionierung sehr messbedürftig ist. Schlimmer als es im longtail der fall ist.
Ich habe lange nach einer schönen und vor allem flexiblen lösung gesucht und habe mir eine cathodyn schaltung ausgedacht und dann verfeinert. Das lässt sich hervorragend in kleinen wie auch großen amps verbauen, du hast ein system frei zum anblasen und kannst direkt den treiber vor dem pi gegenkoppeln.
Einen klirrfaktor habe ich nie berechnet weils klanglich von vorn herein mehr als zufrieden war.
Ansich lässt sich cathodyn am einfachsten realisieren, es müssen aber ein paar basisfaktoren mitbedacht werden.
Ich brauche in meinem kleinen Amp ca. 30 Volt eff Pos wie auch neg. Damit keine zu hohe ansteuerung auf die Gitter der endröhren einwirkt muss mit der dimensionierung der Kathoden und anoden r's gespielt werden. Sie fallen aber in jedem Fall immer gleichgroß aus.
MFG
Thomson:
--- Zitat von: Nils H. am 10.11.2011 17:28 ---ich bin mir da nicht so sicher, ob das reine Zahlenmaß da Ausschlag gebend ist / sein sollte. Ein wenig Klirr ist immer gut, wir bauen ja schließlich Gitarrenamps und keine Hifi-Boliden. Die frage ist, was so ein floating Paraphrase klanglich so hergibt, eventuell hat da der eine oder andere hier ja mal was ausprobiert.
--- Ende Zitat ---
Gitarrenamp? Oh nein, davon hab ich schon einen :D den TT Sam Mk ll, durch den bin ich auf die 6V6 gekommen. Mein Ziel ist HiFi :)
mfG
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln