Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
"5W SE-Trafos" - hat die mal jemand unter die Lupe genommen?
Dirk:
--- Zitat von: Bierschinken am 13.11.2011 23:50 ---Hallo Dirk,
ich bin einfach neugierig, da ich nen Hammond 1760C habe, sowie einen GA-5 Übertrager und einen Crate V5 Übertrager.
Das, für mich, Interessante an den Übertragern ist, dass der vermeintlich teuerste(=wertigste?) Übertrager (Hammond) den geringsten Kernquerschnitt hat.
Mir ist klar, dass es neben dem Kernquerschnitt vor allem auf die Wicklung und auch das Material bzw. dessen Verarbeitung ankommt, aber mich würde jetzt interessieren wie diese Trafos sich wirklich unterscheiden?
--- Ende Zitat ---
Jetzt verstehe ich Deine Frage. Bitte beachte, dass die 1750 bzw. 1760er Serie Nachbauten sind und Hammond versucht hat, das Original zu weit wie möglich nachzubauen. Daher ist der Vergleich mit dem GA-5 oder was auch immer für ein Übertrager nicht ganz sinnvoll, dann wenn jemand einen Fender Champ nachbauen will, dann will er auch einen Übertrager, der dem Champ entspricht und nicht nach GA-5 klingt.
Dennoch muss man natürlich feststellen, dass der besagte Übertrager - wenn man HiFi Massstäbe ansetzt - eigentlich nicht für die Leistung geeignet ist, für die er verwendet wird, es kommt also zu einer deutlichen Verzerrung. Aber da dies beim Original auch so ist und bei einem Nachbau dann auch so sein muss, sonst wäre es kein Nachbau, erklärt sich von selbst. Hammond hatte sich damit auch sehr schwer getan, das zu verstehen.
Gruß, Dirk
bea:
Zu den beiden Übertragern von Wüstens gibt es (m.W. bei Jogi) eine Untersuchung, allerdings im Triodenbetrieb. Wenn ich es recht im Kopf habe, sind die kleinen SE-Übertrager der beiden W-Firmen für 60 mA spezifiziert, was bei entsprechender Anodenspannung durchaus der doppelten Leistung der EL84 entsprechen kann.
Ein messtechnischer Vergleich müsste sich daher auf genau definierte Bedingungen beziehen, damit er aussagekräftig ist.
Beate
Bierschinken:
Hallo,
Dirk, Martin, ihr habt recht, Frequenzgänge sagen nichts über den Klang in der jeweiligen Anwendung.
Ich bin einfach nur neugierig wie sich die Trafos technisch verhalten und ich bin auch sicher, dass der 1760C für Champs prima klingt, aber wenn man klanglich vielleicht was anderes im Sinn hat, kanns ganz nützlich sein mehr vom Trafo zu kennen.
Grüße,
Swen
Dirk:
--- Zitat von: Bierschinken am 14.11.2011 14:15 ---Ich bin einfach nur neugierig wie sich die Trafos technisch verhalten und ich bin auch sicher, dass der 1760C für Champs prima klingt, aber wenn man klanglich vielleicht was anderes im Sinn hat
--- Ende Zitat ---
... der nimmt dann die Hammond 125SE Serie ;D
Gruß, Dirk
Bierschinken:
Hallo,
ich bin grad sehr erstaunt;
Wir haben mal auf die Schnelle verglichen; Hammond 1760C, GA-5 und Crate V5.
In dieser Reihenfolge ist auch die Kerngröße; der Hammond ist winzig gegenüber dem Crate.
ABER; der Hammond hat mit Abstand den besten Frequenzgang.
Wir haben es ohne Belastung (also Eingang Messgerät mit 1-10M(?)) gemessen und mit Widerstandsdekade und Kleinleistung <<1W. Kein Vergleich, der Hammond ist richtig gut (Der macht mit -3dB sicher an die 20Hz-20kHz).
Leistungsmessung haben wir uns geschenkt als "quick-check".
Jetzt würd ich noch gern den 1760C mit einem aus der SE-Reihe vergleichen, aber da hab ich leider grade keinen zur Hand.
Ziemlich interessant, Kerngröße ist wahrlich nicht alles :)
Grüße,
Swen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln