Technik > Tech-Talk Amps

ampeg svt vr

<< < (2/3) > >>

AmpGuru:
Mein Problemkind ist auch der silberne Zweikanaler. Wenn Du das Problem gefunden hast, würde ich mich über einen Tip freuen!
Einen Rückbau würde ich nicht machen. Wie sagt mein Autoschrauber immer : "Fehler suchen, Fehler finden, Fehler beseitigen!"  ;)
Grüße!
AG

AmpGuru:
Hallo Duke und andere Interessenten,

bin heute an meinem AMPEG dran. er schaltet ab und zu mal nicht aus dem Standby. Vorgekommen ist das in Veranstaltungsorten.
Die Röhren scheinen OK zu sein. Innen sieht es auch recht gut aus.

Da ist eine Art Einschalttimer eingebaut. Ein C läd sich auf (etwa 30sekunden) und wenn er voll ist, schaltet ein Darlingtontransisor und dieser schaltet wiederum ein Relais (5VDC).
Dieses wiederum schaltet die Primärseite des HV Trafos EIN.
Diese Primärseite kann vom Standby unterbrochen werden.

Offenbar sind die Spannungen für das Relais recht knapp bemessen. Siehe diesen Link:
http://johnkvintageguitars.homestead.com/SVT-VR.html

Bei mir ist es so, dass wenn der Transistor voll durchgesteuert haben sollte, etwa och 0,9V zwischen C und E liegen. Vor dem Relais fallen noch 0,57V über einen 10Ohm R ab.
Versorgt wird das nicht wie auf dem Plan auf der Linkseite über die 6,3V, sondern über extra geregelte 5V.
Für das Relais bleiben also nur 3,53V übrig. Für ein 5V Leistungsrelais ist das recht knapp.
Schwankt die Netzspannung ein bisschen, kann das schon das Anziehen des Relais verhindern.

Soweit meine Theorie.
Die ganze Schutzschaltung auszuhebeln will ich irgendwie nicht.
Was könnte ich noch tun ?

- anderen Transistor ?
- den 10 Ohm weglassen ?
- anderes Relais ?

Danke + Gruß!
AG

P.S.: Sowas wi das Sharp Relais wäre ja schick....:

Holzdruide:
Hallo Guru

Nach den beschriebenen Sypmptomen scheint es ja wie so oft an der mangelnden Stabilität der Stromversorgung zu liegen.
Wie werden die 5 Volt erzeugt ? wenn da ein 7805 ist würde ich dem Diode oder R gegen Masse reinhängen oder gegen einen 7806 tauschen.

Auf diese Weise habe ich das Problem schon bei anderen ähnlichen Fällen behoben, und das Relais kriegt dann in jedem Fall in etwa den Saft der da sein sollte.

Gruß Franz

AmpGuru:
Hallo Franz!!

Danke!
Manchmal seh ich echt den Wald vor Bäumen nicht!!!  ::)

Die 5V werden von einem 7805 erzeugt an dessen Eingang über 16V liegen.
Einen 7806 habe ich nicht da, aber ich werde einen 7809 reinhängen und den R vor dem Relais etwas erhöhen.

Nochmals Dank!
AG

P.S. : Wenn ich mir es recht überlege, kann das eigentlich nicht an der Netzspanung hängen. der 5V Regler sollte sicher 5V regeln...so oder so.
Eventuell aber an einem kalten MPSA13 und einer etwas geringeren Spannung von der Schutzschaltung (sind etwa 13,6V). Diese wird wahrscheinlich mit Z-Dioden erzeugt...mal schauen.



AmpGuru:
Ok, um das abzuschliessen:

Ich habe einen 7809 eingebaut und den Vorwiderstand auf 33Ohm erhöht. Das Relais bekommt jetzt sicher 5V.
Die Netzspannung bleibt aber trotzdem kritisch. So wie er jetzt verschalten ist, schaltet das Relais ab einer Netzspanung von 208VRMS zu. Darunter nicht mehr.

Das sollte aber für die meisten Clubs, Freizeitparks, Zeltplätze und ukrainische Kinderdörfer ausreichen...hoffe ich.

Grüße!
AG

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln