Technik > Tech-Talk Amps

Mojo High Voltage FX-Loop

<< < (16/17) > >>

456Onno456:
Hallo,

dann muss man das Rauschen wohl einfach messen, dann kann jeder seinen subjektiven Standpunkt in Referenz zu einer (hoffentlich objektiven) Messnung einordnen.

Was genau an dem Mojo-Loop gefällt dir denn nicht Dirk?

LG,

Max

PS: Das ist der Thread (http://ax84.com/bbs/index.php?id=312307), welcher zum oben verlinkten Bild SSReverb090107 gehört, das sieht eigentlich ganz gut aus.

Bierschinken:

--- Zitat von: Dirk am  3.08.2012 13:58 ---Kann ich NICHT bestätigen.

Gruß, Dirk

--- Ende Zitat ---
Hast du den Rausch mal ausgemessen? Bei mir gings leider zu schnell, sodass ich das nicht machen konnte :)

Grüße,
Swen

Dirk:

--- Zitat von: Bierschinken am  3.08.2012 14:36 ---Hast du den Rausch mal ausgemessen?

--- Ende Zitat ---

Ja, mit meinen beiden Ohren   ;D

Gruß, Dirk

456Onno456:
Hallo,

aus gegebenem Anlass (ich würde einen LND150-Loop gerne in einem Ampprojekt umsetzen) schreibe ich hier mal wieder was. Ich habe den Loop von Marcs Müller classic genommen und mit LND150 anstatt 12AX7 versehen. Damit hat man prinzipiell einen parallelen Loop (bei Extremstellung des Mix-Potis auch einen seriellen) mit send und return Regler. Der simulierte Frequenzgang hängt an. Ich denke das ist ganz OK für Gitarreneffekte, vielleicht sind die Höhen etwas zu bedämpft. Da ich dem LND150-Spice-Model nicht so richtig vertraue werde ich das nach erfolgreichem Testaufbau einfach ausmessen. Eine Rauschmessung kann ich dann auch mitliefern. Beide LND150 haben Zenerdioden zum Schutz, wobei die AC-Signale nicht so hoch werden sollten. Im seriellen Modus auf der falschen Seite (nur trocken) erreicht man bereits eine Verstärkung um Faktor 2 (ich habe mit 2Vac simuliert), das sollte auch für "schwache" Effekte ausreichen. Ich schreibe mehr, wenn ich erste Erfahrungen gesammelt habe.

Gruß,

Max

Edit: die unterschiedlichen Kurven sind der sweep über den Mix-Regler bei vollständigem offenem Return und keinem Effekt im Loop.

funkalicious:
hallo,

ich bin jetzt endlich dazugekommen, den loop ein bisschen zu testen.
der amp ist ein jtm60 den ich auf 800er umgebaut habe.
ausgang treble poti : ~45Vss bei vollaussteuerung.
den pegel am sendpoti hab ich auf ca. -10 dBV (~0,9Vss) eingestellt.

im anhang ist das frequenzdiagramm erstellt mit audiotester v3.0 (empfehlung!) und echo fire soundkarte.
sinussweep -> gitarreinput -> messung am lautsprecherausgang.
gain auf 9 uhr. tone auf 12.

blau ist loop im bypass. rot ist aktiver loop intern gebrückt. grün mit loop und 8meter kabel zwischen send und return.

die maximale abweichung beträgt max 0,3 db bei knapp über 100hz. das deckt sich absolut mit dem gehörten. wobei man sagen muss, dass sich die werte bei zunehmender temperatur ganz leicht ändern.

ein zunahme von rauschen ist auch bei fast vollaufgerissenem master nicht wahrzunehmen.

mein fazit: ich hab die bypasschaltung entfernt und der loop bleibt dauernd aktiv!

vg
diz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln