Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Transistoren und Opamps, die mysteriösen drei und achtbeiner....
Fandango:
Hallo,
wenn wir schon mal an Beispielen sind dann habe ich auch hier mal etwas.
Das ist eine Netzteilschaltung, 400V Eingang, 355V Ausgang, bei 100mA Last mit einem Restbrumm von unter 1mVss.
Ab etwa 100mA Last oder bei Kurzschluss schaltet der Strom innerhalb 1/1000Sec. auf Null und bleibt ausgeschaltet, einschalten dann nur mit einem (nicht eingezeichnetem) Reset-Taster. Oder ganz ausschalten und warten, einen Entladewiderstand am großen Elko habe ich glatt vergessen.
Hier der Link zur Spice-Datei: http://www.dateiupload.com/files/J2IpgyJabI.asc
Gebaut hab ichs noch nicht, aber was bei mir bis heute mit Spice funktioniert hat ist immer gelaufen. Diese Schaltung ersetzt die Drossel und alle großen Elkos außer dem Lade-Elko, außerdem ist es Spannungsstabilisiert.
Die Kosten liegen unter 10€.
Alle Widerstände sind 0,25W Typen, außer dem 220K links oben, der hat 1W.
Nicht bezeichnete Dioden = 1N4007.
So wie die Schaltung jetzt gezeichnet ist schaltet der Strom nach etwa 5,5 Sek. ab. Bei einem R-Last von 3550 Ohm läuft es mind. 40 Sek. lang und sollte auch weiterlaufen, länger habe ich nicht gespiced.
Mit dem Widerstand "RS" unten rechts wird der Abschaltstrom eingestellt, da kann man auch einen größeren Poti parallelschalten, wer weiß wie das funktioniert benötigt sowieso keine Erklärungen dazu.
Die Teile dazu habe ich mir schon besorgt, und das werde ich auch bald einbauen, aber da muss ich erstmal den Amp durchmessen und die Schaltung den Gegebenheiten anpassen, die hier ist ja variabel.
Es ist ja auch nicht das erste Mal dass ich im Netzteil Mosfets benutze, abgeschossen hab ich noch keinen.
Viele Grüße,
Georg
Holzdruide:
Hallo Georg
Die Fets sind die IRF 830 nehme ich an, da Du ja geschrieben hast dass da welche bei Dir wohnen ;D
Besonders für kleine Endstufen mit einer Röhre also Single end finde ich die Fets besonders nett.
Gruß Franz
Fody:
Hallo Leute,
Was ist los mit euch?
Ich will jetzt keinem auf die Füsse treten, aber muss mal was zu dem Thread hier sagen:
Hab mich jetzt durch 5, nein sagen wir 4 Seiten "Bla" durchgequält.
Für mich als nur "Hobbyelektroniker" war auf den ersten vier Seiten nur eine sinnvolle Information, nämlich der Link zum Elektronikkompendium. Hätt ich gleich Google gefragt, hätt ich mir 2 Stunden Laptop-Akku gespart.
Dann endlich auf der fünften Seite wird es interessant. Basisschaltung leicht verständlich erklärt. Mit Rechnung und Praxisbezug.
Enttäuschend ist blos wieder: Noch bevor der Thread richtig ins rollen kommt isser wieder tot. Schade!
Nur falls jemand noch Lust hat hier Wissen für andere Hobbybastler zu sammeln, hier ein paar Dinge die mich brennend interessieren würden und zum Thema Amp passen:
Eingangsschaltung mit OP
Gleichstromheizung
geregeltes Bias
geregelte Schirmgitterspannung
FET als Drosselersatz
Effekt-Loop und Halltreiber etc.
Mehrkanalumschalterei mit Tastern, Footswitch und Muting
Vielleicht hat ja jemand ein paar erprobte Standartschaltungen hierzu und möchte sie solchen "Schaltplan-Legastenikern" wie mir zugänglich machen.
Gruss Casim
cca88:
--- Zitat von: Fody am 5.01.2012 02:09 ---Hallo Leute,
Was ist los mit euch?
Ich will jetzt keinem auf die Füsse treten, aber muss mal was zu dem Thread hier sagen:
Hab mich jetzt durch 5, nein sagen wir 4 Seiten "Bla" durchgequält.
Für mich als nur "Hobbyelektroniker" war auf den ersten vier Seiten nur eine sinnvolle Information, nämlich der Link zum Elektronikkompendium. Hätt ich gleich Google gefragt, hätt ich mir 2 Stunden Laptop-Akku gespart.
Dann endlich auf der fünften Seite wird es interessant. Basisschaltung leicht verständlich erklärt. Mit Rechnung und Praxisbezug.
Enttäuschend ist blos wieder: Noch bevor der Thread richtig ins rollen kommt isser wieder tot. Schade!
Nur falls jemand noch Lust hat hier Wissen für andere Hobbybastler zu sammeln, hier ein paar Dinge die mich brennend interessieren würden und zum Thema Amp passen:
Eingangsschaltung mit OP
Gleichstromheizung
geregeltes Bias
geregelte Schirmgitterspannung
FET als Drosselersatz
Effekt-Loop und Halltreiber etc.
Mehrkanalumschalterei mit Tastern, Footswitch und Muting
Vielleicht hat ja jemand ein paar erprobte Standartschaltungen hierzu und möchte sie solchen "Schaltplan-Legastenikern" wie mir zugänglich machen.
Gruss Casim
--- Ende Zitat ---
Casim,
na wie wärs, wenn Du die Koordination übernimmst und die fachlichen Beiträge der anderen zusamenstellst?
Grüße
Jochen
Ramarro:
Eigentlich wäre ich eher mal auf eine Stellungnahme des Fadenstarters gespannt ...
Grüße,
Rolf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln