Technik > Tech-Talk Amps
Funktioniert diese Schaltung???
Holzdruide:
Hi Casim
aufbauen und testen
ist immer am besten
Gruß Franz
12stringbassman:
--- Zitat von: Rohrbruch am 18.12.2011 17:58 ---aufbauen und testen
ist immer am besten
--- Ende Zitat ---
Oder spicen ;)
Ich würde die beiden Trimmer samt 3k9-Vorwiderständen weglassen und die beiden Gitterableitwiderstände der Kathodenfolger auf eine regelbare negative Spannung legen, also ungefähr so wie in meinem Schaltungsvorschlag.
Durch die Trimmer und die beiden 3k9-Widerstände werden die Gitter der Endröhren halt nicht wirklich niederohmig angesteuert, denke ich mir. Sie (bzw. deren Gridstopper) sollten direkt an den Kathoden der Treiberröhren hängen.
Grüße
Matthias
Fody:
--- Zitat von: 12stringbassman am 18.12.2011 18:03 ---Oder spicen ;)
--- Ende Zitat ---
Ich hab mir heut mal das Lt-Spice runtergeladen und angeschaut. Ist mit Sicherheit eine grosse Hilfe beim Auslegen der Schaltungen. Befürchte nur dass es ne halbe Ewigkeit dauern wird, diese Software so zu beherrschen, dass man auch sicher sein kann, dass die Ergebnisse korrekt sind. Wahrscheinlich hab ich die Schaltung schneller in den "Versuchsamp" gelötet als die Schaltung im Spice definiert.
--- Zitat von: 12stringbassman am 18.12.2011 18:03 ---Ich würde die beiden Trimmer samt 3k9-Vorwiderständen weglassen und die beiden Gitterableitwiderstände der Kathodenfolger auf eine regelbare negative Spannung legen, also ungefähr so wie in meinem Schaltungsvorschlag.
--- Ende Zitat ---
Ich denke die Arbeitspunkteinstellung über den Trimmer erzeugt eine Art Kompression. Wenn Gitterstrom in den Endröhren fliesst wird über den Trimmer der Arbeitspunkt der Treiber gesenkt. Ob das gut ist oder nicht weiss ich nicht.Ich glaube ich werde beide Varianten ausprobieren müssen.
Mit einer Röhre, die mehr Strom liefern kann, könnte man die Treiberschaltung niederohmiger auslegen. ECC81 oder 82?
Ich bin mir nicht sicher ob ichs richtig kapiert hab, aber bei der Variante mit dem Spannungsteiler am Gitter der Treiber, senke ich ganz schön den Eingangswiderstand, den der Kathodyn sieht. Zum einen hab ich im Spannungsteiler zwei parallele Widerstände, muss diesen also sehr hochohmig auslegen (Rauschen? Brummspannung?). Zum anderen verlier ich das "Bootstrapping", welches ich hab wenn ich den Ausgang mit Rg auf das Gitter zurückführ.
haben meine Ansätze ihre Berechtigung oder hab ich irgendwo nen Denkfehler drin?
Gruss Casim
EDIT:
Um die Gitter der Endröhren direkt an den Treibern zu haben kann ich sie ja auch direkt zwischen Kathode der Treiber und Trimmer hängen.
Fody:
Ein frohes neues Jahr!!!
Wollt euch nur mitteilen, dass ich die Schaltung soweit aufgebaut habe.
Und sie funktioniert sogar! Hab ein paar Details im Schaltplan geändert und werde den aktuellen noch nachreichen.
Ein paar Kinderkrankheiten hat die Schaltung allerdings. Und zwar:
Sobald ich das Mastervolume-poti anschliesse brummts wie sau. Lass ich es weg ist absolute Stille. Hab jetzt rumprobiert und das "kalte" Ende des Potis an -125V und den Koppelkondensator vor das Poti gehängt. Damit ist das brummen schon viel besser, allerdings immernoch hörbar.
Kann mir jemand mal n Tip geben woher das Brummen kommt bzw. wie ich es komplett weg bekomm?
Ich hab jetzt die Klangreglung in der Gegenkopplung vom "SLO 100 - Schritt für Schritt" übernommen. Ist es normal dass auf dem letzten Stück des Presence-reglers ganz schön viel passiert, davor aber fast garnix?
Ich hab im Versuchsamp ne 3-Kanal-Umschaltung mit Relais. Diese wird über die stabilisierte 12,6V Heizspannung mitversorgt.
Trotz, dass sich die Kanalumschaltung derzeit nicht im Signalweg befindet, Die Relais sich weit weg von der Schaltung befinden, knallts ganz schön aus dem Lautsprecher, wenn ich mit der Kanalumschaltung spiele. Woran kann das liegen?
Schonmal Danke für eure Antworten
Gruss Casim
Fody:
Hallo,
hier der aktuelle Schaltplan
Gruss Casim
Edit: Die aktuelle Version des Schaltplans gibt es hier:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15986.0.html
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln