Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe Mk.II - Redesign

<< < (27/34) > >>

Nils H.:
Moin Jungs,

der Amp klingt ganz gut so, Spannungen erhöhen hat dem Lead definitiv gut getan, verkleinern der Koppel-C und umbestücken der Röhren auch. Obwohl die Umstände eher widrig waren (Scheunenparty), war ich während des Gigs ziemlich zufrieden mit dem Amp, die Resonanz aus der Audienz war auch, dass der Gitarrensound ziemlich gut war  ;D . Im Moment (ich betone, im MOMENT) bin ich recht zufrieden. In einer Woche ist der nächste Einsatz (Straßenfest), dann auf größerer Bühne mit vernünftiger PA und so, mal sehen, wie's da wird.

Gruß, Nils

kugelblitz:
Hallo Nils,

schön zu hören, hoffe es gefällt auch noch nach mehreren Tagen ;)

Gruß,
Sepp

Nils H.:
Moin,

um das alte Thema auch noch mal kurz abzuschließen: Der Amp schwingt nicht mehr. Vermutlich hat er es nie, denn ich habe heute durch Zufall entdeckt, dass das Schwingen weg ist... wenn ich das Oszi abziehe.

Ich weiß nicht warum, aber wenn das Oszi am Lastwiderstand hängt, schwingt sich die Kiste auf. Da soll man mal drauf kommen. Ohne Oszi dran kann ich alles aufmachen, ohne dass ich den AÜ schwingen höre. Allerdings weiß ich dann trotzdem nicht, ob er im unhörbaren Bereich Dreck produziert.

Erklärungen werden dankend entgegen genommen.

Gruß, Nils

Nils H.:
Hallo,

damit dann auch mal ein Ergebnis sicht- bzw. hörbar wird (und weil ich auch ein kleines Bißchen stolz bin, denn ich war/bin mit dem Ampsound wirklich extrem zufrieden), habe ich vom Mitschnitt unseres letzen Liveauftritts mal ein paar kleine Clips zu einer mp3-Datei zusammen geschnitten. Veranstaltungsort war eine kleine Scheunenparty, die Gitarrenbox war zur Unterstützung über ein MD-421 abgenommen, kein EQ am Pult. Die Aufnahme ist der Raumklang des Mikros der Kamera, die gegenüber der Bühne aufgestellt war, entsprechend ist der Sound teils etwas muffig, und es fehlt etwas Low End und Definition, aber egal.

Für alle Clips gilt, dass ein G-Sharp als Reverb in der Loop immer an ist, ansonsten wurden Effekte nach Bedarf über einen TB-Looper zugeschaltet. An die genauen Einstellungen am Amp kann ich mich nicht mehr so recht erinnern, ich glaube es waren:

Clean - Volume ca. 11 Uhr, Bass 14 Uhr, Treble 13 Uhr
Crunch - Gain voll, Bass 14 Uhr, Mid 12:30 Uhr, Treble 13 Uhr, Volume 11 Uhr
Lead - Gain 15 Uhr, Bass 15 Uhr, Mid 12 Uhr, Treble 13 Uhr, Volume 11 Uhr

Mastersektion - Send Level voll, Normal Master 10:30 Uhr, Boost Master 12 Uhr, Presence 15:30 Uhr (ist aber ein lineares Poti).

Ich habe zwei Gitarren gespielt, einmal hauptsächlich meine '99er Fender Deluxe Super Strat, Hals & Mitte original-PUs, am Steg ein Dimarzio Area 61, zum zweiten meine 1978er El Maya EM-1100 mit zwei Rockinger Alnico II Custom.


Hier also die Beschreibung der Clips (7&8 mit speziellen Grüßen an Olaf  ;) ), soweit ich mich erinnern kann:

Clip 1: Strat im Cleankanal, keine weiteren Effekte, Normal Master.

Clip 2: Strat im Cleankanal, Digitech CF-7 Chorus in der Loop, Delay vom G-Sharp, Normal Master.
Clip 3: wie Clip 2, aber im Crunchkanal

Clip 4: Strat im Cleankanal,  CF-7, Normal Master.
Clip 5: Strat im Leadkanal mit Tube Screamer TS10, später dann noch ein Foxx Tone Machine Clone zugeschaltet, CF-7, Boost Master.

Clip 6: Strat im Leadkanal, Boost Master, Delay vom G-Sharp.

Clip 7: El Maya im Crunchkanal, keine Effekte, Normal Master.
Clip 8: El Maya im Leadkanal, keine Effekte, Normal Master. Möglicherweise ist das nicht der Bridgepickup, sondern beide zusammen Out Of Phase, weiß ich nicht mehr genau.


Um Platz zu sparen und die 2000kB-Größenbeschränkung hier einzuhalten, ist die Datei Mono mit 56 kBit/s. Reicht aber.

Gruß, Nils

Holzdruide:
Hallo Nils

Klingt recht fein, hast Du Dir ja auch ehrlich verdient  :topjob:

Gruß Franz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln