Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Bassendstufe BRV 250

<< < (5/20) > >>

es345 (†):
Hallo Sven,

genau so ist es.  :bier:

Gruß Hans- Georg

SvR:
Salü,

--- Zitat von: 12stringbassman am 17.01.2012 19:28 ---Edit: Danke Sven ;)

--- Ende Zitat ---
Gern geschehen :)

--- Zitat von: es345 am 17.01.2012 19:34 ---genau so ist es.  :bier:

--- Ende Zitat ---
Ich hoff du nimmst es mir nicht übel, dass ich deinem Didaktik-Versuch zu vor gekommen bin. Hab erst nach dem Senden gesehen, dass du auch erklären wollest. :) Ansonsten frag mal Nils, der kennt es auch dass ich zu schnell tippe ;) :devil:
mfg sven

PS: Anstatt die Schaltung mit MosFet und (Z-)Diode selbst auf zubauen, kann man auch zu nem 78xx oder LM317 greifen (solang der Spannungsabfall über dem Regler im Rahmen bleibt). 78xx und LM317 sind zwar Regler und keine Stabis, die Schaltung funktioniert damit aber genauso. Mit LM317 hab ich dass schon zum Heizen von P-Röhren aufgebaut.

es345 (†):
Hallo Sven,

überhaupt kein Problem ;D.

Das mit den Reglern ist ein interessanter Punkt, werd ich mal einbauen, wenn die GU50 den Startversuch überlebt haben

Gruß Hans- Georg

12stringbassman:

--- Zitat von: SvR am 17.01.2012 19:43 ---Anstatt die Schaltung mit MosFet und (Z-)Diode selbst auf zubauen, kann man auch zu nem 78xx oder LM317 greifen ...
--- Ende Zitat ---
Jetzt hast Du mich neugierig gemacht. Wie würde das im Falle eines Differenzverstärkers aussehen. Ich hab grad gegurgelt, aber nur LED-Treiber gefunden.

es345 (†):
Hallo Matthias,

vereinfacht: nimm zum Beispiel einen 12V Regler und schließ an den Ausgang einen Widerstand von 1,2 KOhm. Dann fließt durch den Ausgang 10 mA. Dieser Strom fließt auch durch den Eingang des Reglers (zuzüglich der Minimalströme für die interne Referenzquelle), unabhängig von der Spannung am Eingang des Reglers. Also hast Du eine Stromquelle.
 
Gruß Hans- Georg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln