Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Bassendstufe BRV 250
Manfred:
Hallo Georg,
--- Zitat ---Hallo Manfred,
dass diese Schaltung nicht richtig funktioniert ist doch schon dadurch bewiesen dass man eben zwei verschiedene Anodenwiderstände benutzt und einen Balanceregler um wenigstens einigermaßen hinzukommen.
--- Ende Zitat ---
Ok, das werde ich mal testen ob es mit einer echten Konstantstromquelle symmetrischer ist.
Für die Eingangskapzität des Sourcefolgers gilt:
Cin = CGD + CGS(1 - AGS)
Für: AGS = RS / RS + (1/gm)
gm ~ 5A/V
Daraus ergibt sich für AGS ~ 1
D.h CGS ~ 700pF verschwindet.
Es bleibt Cin = CGD ~ 80pF
Nimmt man einen der Ausgangswiderstand der PI-Stufen mit etwa 40 kOhm an,
gibt das grob einen Hochpass mit einer Grenzfrequenz von 50kHz.
Das deckt sich auch mit der Aussage von der Seite:
http://www.geofex.com/Article_Folders/mosfet_folly/mosfetfolly.htm
--- Zitat ---"But wait!" I hear you yell. "The MOSFET has a big gate-source capacitance. Won't that suck all the high frequencies out of the signal?".
No, it won't. The big gate-source capacitor is there, OK, but when the device is hooked up as a follower, the apparent capacitance seen by a circuit driving the MOSFET gate is reduced to a very small level by the fact that the source is following the gate almost perfectly, so the apparent capacitance is reduced by the local feedback to an inconsequential level. Even a high impedance 12AX7 plate is not affected in the audio range by this capacitance. Even the big power, big capacitance MOSFETs do this one OK. I have done this, and what's more, done the necessary measurements to find the effect on the response of the composite stage - and there is no detectable change in frequency response below 30kHz. None.
This squares with the empirical evidence of listening to it - it sounds the same as when a triode is used as a cathode follower.
--- Ende Zitat ---
12stringbassman:
--- Zitat von: es345 am 17.01.2012 20:07 ---nimm zum Beispiel einen 12V Regler und schließ an den Ausgang einen Widerstand von 1,2 KOhm. Dann fließt durch den Ausgang 10 mA. Dieser Strom fließt auch durch den Eingang des Reglers (zuzüglich der Minimalströme für die interne Referenzquelle), unabhängig von der Spannung am Eingang des Reglers. Also hast Du eine Stromquelle.
--- Ende Zitat ---
Hallo Hans-Georg,
ich habe das mal gespiced, es haut allerdings nicht hin. Ich habe anstelle eines LM78xx einen LT1086 genommen (der war halt in der Bibliothek so drin), das dürfte aber keinen großen Unterschied machen. Vielleicht habe ich ja auch was falsch verstanden. Ich habe die Kathoden des PI an den Eingang des Reglers geschaltet, an dessen Ausgang einen Widerstand gegen Masse (z.B. 6k bei 12V, sollte also 2mA ergeben) und den Adj.-Anschluss auf Masse. Von Konstantstrom und Symmetrie ist nix zu sehen :(
Grüße
Matthias
SvR:
Salü,
--- Zitat von: 12stringbassman am 17.01.2012 19:59 ---Wie würde das im Falle eines Differenzverstärkers aussehen. Ich hab grad gegurgelt, aber nur LED-Treiber gefunden.
--- Ende Zitat ---
Bisher gesehen hab ich Festspannungsregler als Konstantstromquelle für P-Röhrenheizung und als Rk-Ersatz bei Endröhren. Ein konktretes Beispiel bei nem Differenzverstärker als PI fällt mir grad nicht ein.
Sollte aber eigentlich auch funktionieren. Kannst du deine Simulation mal posten?
mfg sven
es345 (†):
Hi,
ich könnte es mir ungefähr so vorstellen - Beispiel - unten
Gruß Hans- Georg
12stringbassman:
--- Zitat von: SvR am 18.01.2012 18:09 ---Kannst du deine Simulation mal posten?
--- Ende Zitat ---
Bitte:
Egal ob ich die 12V- oder 5V-Variante des LT1086 nehme oder den frei einstellbaren, und egal auf welches Potential ich den Adj.-Anschluss lege oder wie ich R2 dimensioniere, es geht nicht. Vielleicht gibt ja auch das Model von Linear diese Art der Anwendung nicht her ::)
Mit Georgs oder Hans-Georgs Schaltung geht's.
Hier hab ich z.B. eine Schaltung gefunden, in der ein LM317 anstelle des Kathodenwiderstandes einer PP-Endstufe verwendet wird:
http://diyaudioprojects.com/Tubes/EL84-Push-Pull/
Es scheint also zu gehen.
Grüße
Matthias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln