Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Tonestack richtig ansteuern
Fody:
Hallo,
was genau verstehst du unter einer aktiven Klangreglung?
Sobald du einen Verstärker vor oder hinter ner passiven Klangreglung hängst, ist sie dann aktiv?!
Mit was willst du das denn bauen? FET, OP oder Röhre?
Wieso nimmst du nicht ne Pentode in deiner Schaltung und baust ne normale Klangreglung ein? Müsste doch dann locker reichen.
Gruss Casim
Thomson:
Hallo,
ich weiß auch nicht, was das ist. Ritter beschreibt es so: 'Oft besteht der Wunsch oder die Notwendigkeit, den Frequenzgang per Klangregelung zu beeinflussen. Mit dieser hochwertigen Klangregelung können Tiefen und Höhen um +/-16/20dB angehoben bzw. abgesenkt werden.
Durch die Verwendung eines regelbaren aktiven Frequenzfilters werden keine Verstärkungsverluste verursacht.
Zur Pegelanpassung ist am Eingang ein Einstellregler integriert. Die Schaltung ist üblicherweise mit der ECC83 aufgebaut, auch Äquivalenztypen sind hier einsetzbar.
Der Einbau im Signalweg kann durch die aktive Schaltungsauslegung an verschiedensten Stellen erfolgen, direkt vor der Endstufe bzw. Phasenumkehr, im Vorverstärker oder auch an Eingängen. Für längere Signalwege und höhere Ausgangsspannungen ist das Klangregelmodul auch mit zusätzlicher SRPP-Ausgangsstufe erhältlich (VV-T2).
Durch die sehr kompakten Platinenmaße (51 x 51mm) läßt sich die Klangregelung auch in vorhandene Geräte nachträglich sehr gut integrieren. Die Montage kann für sichtbare Röhren auf der Deckplatte erfolgen.
Der Röhrensockel ist wie bei all unseren Modellen eine hochwertige Keramikausführung mit vergoldeten Kontakten.
Im Lieferumfang sind ausführliche Unterlagen zum Einbau und zu eventuellen Schaltungsänderungen enthalten.
Die Lieferung kann wahlweise mit oder ohne Röhren erfolgen.'
Bei Filter steht: 'per Gegenkopplung (aktiv)'
Weiß jemand mehr dazu?
mfG
12stringbassman:
--- Zitat von: Thomson am 12.01.2012 23:05 ---Bei Filter steht: 'per Gegenkopplung (aktiv)'
--- Ende Zitat ---
Das ist das Zauberwort ;)
Die in Gitarren-Amps übliche Klangregelung, egal ob Fender/Marshall-Tone-Stack oder James-EQ wird als passiv bezeichnet, weil er nur absenken kann und zwischen zwei Verstärkerstufen in den Signalweg eingefügt ist (Einfügungsdämpfung).
Bei einer aktiven Klangegelung befinden sich die Filter-Schaltungen (das können RC- oder RLC-Schaltungen sein) innerhalb der Gegenkopplung und können nicht nur absenken, sondern auch anheben. Beispiel: Mittelregler des Ampeg SVT oder des Marshall-Bass-Amps in der Anlage.
Grüße
Matthias
Thomson:
Hallo,
müsste ich also einen Gegenkopplungszweig vom Ausgang zur Kathode der EC88 legen und so eine Klangregelung (Höhen/Bässe reichen) einschleifen?
Welche Schaltung eignet sich da am besten? die meisten, die ich bei der google-suche gefunden habe, hatten im Mittenbereich einen deutlichen Abfall der Amplitude.
mfG
12stringbassman:
Haloo Thomson,
dann gurgel doch mal nach "Baxandall". Dort werden Sie geholfen ;)
Grüße
Matthias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln