Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Röhren Verzerrstufe
Lebkuchen:
--- Zitat von: Fandango am 18.03.2012 19:54 ---In absehbarer Zeit wird es auf den Bühnen wohl kaum noch Röhrenamps geben...
--- Ende Zitat ---
Da liegst Du aber voll daneben!!! ;) ;D
Irgendwie klingst Du wie ein Vertreter für Halbleiter und übersiehst möglicherweise, daß Du in einem Röhrenforum postest. ;)
Grüße,
Gunter
Stefan_L_01:
Vielleicht sollte man noch eines erwähnen: Marshall Clean, das gibt es eigentlich nicht. Das ist kein klassischer Ampsound, das ist das zurückgedrehte Poti an Deiner Gitarre. Mit einem wohlabgestimmten BrightCap über In u. Schleifer am Poti natürlich.
Der JVM hat übrigens schon eine CleanChannel, Fender like, also TS nach V1a. Wenn man den übersteuert klingt so ein Kanal imo besser als ein Plexi Drive mit TS am Ende, lebendiger. Ich tendiere eh dazu die Frequenzen vor dem Clippen einzustellen, so ein schön geclipptes Plateau schaut nach dem TS furchtbar aus als Waveform
Fandango:
Hallo Gunter,
warten wirs doch einfach ab. :bier: (voll daneben!!!)
--- Zitat ---Vertreter für Halbleiter
--- Ende Zitat ---
Keineswegs, ich bin nur kein Nostalgiker sondern recht Realitätsnah.
Schau Dir doch einmal an was heute noch an Röhren auf der Bühne zu finden ist.
Es ist mal so, wenn dort ein alter AC30 steht und der Gitarrist hat eine verschrammte Fender dann muss es ja gut klingen, ich würde mir mal zu gerne den Spass machen in diesen alten Kasten einen Transistoramp einzubauen und dabei natürlich die Röhren drinlassen, die Heizung wäre dabei noch am Laufen, und jeder wäre überzeugt dass dies der echte Sound aus den 60ern wäre.
Aber dieses Spielchen ist mir zu teuer, das ist alles.
Nebenbei, mein Amp hat nur noch eine Röhrenendstufe, dazu noch mit Fernsehröhren.
Unser anderer Gitarrist hat einen "echten" Marshall Vollröhrenamp, im Moment spiele ich aber volltransistoriert weil meiner kaputt war, (geht wieder), aber mein Sound ist mindestens genau so gut wie seiner, noch dazu habe ich eine ganz billige No-Name-Gitarre (habe "Ibanez-Joe-Satriani" draufgepappt) und er hat ein echte Les-Paul, trotzdem werde ich mehr fotografiert als er...
Scheint irgendwie doch anzukommen.
--- Zitat ---Röhrenforum
--- Ende Zitat ---
Lieber Gunter, ich bin im späten Röhrenzeitalter groß geworden, warum also nicht?
Gruß,
Georg
dameon:
Hi zusammen,
Möchte mich erstmal als Neuling im Forum outen.Mein Name ist Thorsten.....und Angus ist in schuld das ich ein Musikinstrument spiele hehe.
Mein Problem ist,das egal welchen Amp ich spiele (und es waren einige) mir keiner richtig gefallen hat.Zudem kam hinzu das ich bei meinem Marshallstack
immer wieder (mehr oder weniger) netten besuch vom Nachbarn bekommen habe :devil:.Deshalb ging ich auf die 5-15 Watt kisten runter,aber hier fingen meine Probleme erst richtig an.
Den Class 5 hatte ich 4 mal geordert.2x alte Version und 2x die neue Version,alles 4 hatten entweder 50hz Stöhrung ab 12 Uhr oder machten andere Nebengeräusche (rattle).
Zuletzt hab ich den Darkhorse ausprobiert (auch der geht zurück,wegen 50Hz Stöhrung).Vorweg,nein ich habe keine leuchtstoffröhre oder sonstwas was stöhren kann.Auserdem machen das ja nicht alle Amp´s die ich hatte.Der Vox lief sauber,war aber nicht mein Ton.Ihr merkt schon...Ich suche den heiligen Grahl :guitar:.
Also entschied ich mich dafür,einen Verstärker selbst zu bauen und bin auf den TT66 gestoßen.Sehr nice das teil.Mit einem MS-Tonestack würde mir der bestimmt gefallen.
Soweit kein Problem (werd ich auch ende des Monats mit anfangen),nur eins gefällt mir nicht.Endstufenverzerrung schön und gut (wer liebt sie nicht) aber ich hätte gerne eine Gainstage eingebaut.
Und nu meine Frage,Da sich der TT66 und der TT-Sam doch recht ähnlich sind,könnte man nicht da die Gainstage von V2 Pin 6 über Kondensator c2,bis zum Punkt A (Tonestack)inkl. Diodenclipping 1:1 Übernehmen?
Ich brauche keinen 2ten Kanal und Hightech,ein guter (in richtung) AC/DC Sound reicht mir vollkommen:).
Vorweg noch gesagt,ich habe Löterfahrung,kenne die meisten Bauteile und kann Schaltpläne lesen.Leider bin ich nich so fit (was Röhren angeht) um grad mal eine Schaltung zu enwerfen.
Und bevor ich mich ärger weil ich was falsch mache und alles das Zeitliche segnet,wäre ich froh und dankbar wenn mir einer dazu was sagen könnte.
Gruß Thorsten
PS.:Fals das so nicht geht und ich den tt66 erstmal standart aufbau....kann man das Front-und Rearpannel auch ohen das Chassi´s bekommen?das sieht mir von der Befestigung nich so toll aus und ich würde das lieber in ein MS-Style smale size Chassi´s bauen,bin was sowas angeht ein kleines peniebelchen :devil:.
Fandango:
Hallo Thorsten,
erstmal willkommen hier,
dann gleich mal was zu AC/DC, diese Musik wird laut gespielt, mit wenig Gain aber viel Volume, also entweder keine Nachbarn oder eben Ärger...
Dann vergessen sehr viele Gitarristen dass der Sound auch manchmal aus den Fingern kommt.
Die Gitarre ist also laut, im Vordergrund und vor allem sauber gespielt, das wesentliche dabei, sauber.
Laut und im Vordergrund geht eigentlich immer wenn man den Amp dazu hat, aber sauber?
Ich empfehle Dir den TT-SAM MKII und nicht herumprobieren um den TT66 zu verbessern (?), beim SAM könnte man auch das Eine oder Andere ändern um an den persönlichen Geschmack zu kommen, dafür hat man da auch den Platz.
--- Zitat ---...könnte man nicht da die Gainstage von V2 Pin 6 über Kondensator...
--- Ende Zitat ---
Prinzipiell immer: JA! Man könnte, aber warum sollte man? Was versprichst Du Dir davon?
Man könnte das Tone-Stack auch an der Kathode anschließen, Rs und Cs ändern usw. geht alles, nur wäre es sehr gut wenn Du diese Umbauten selbst entwerfen könntest, also daß Du weißt was Du machst und nicht wegen jedem Widerstand fragen musst, natürlich wirst Du geholfen, aber diese Röhrentechnik ist nun wieder auch nicht sooo schwer dass man dazu erstmal studieren muss um damit einigermaßen klarzukommen.
Wesentlich ist bei solchen Wenig-Watt-Projekten ein guter Speaker, bei einem Amp mit mehr Leistung hat man mehr Spielraum um auch mit einem leisen Speaker guten Sound hinzubekommen, mit 5 - 10 Watt wirds da schon etwas eng.
Zum Diodenklipping: Hier kann man auch experimentieren, dieser "SX-Schalter" sollte meiner Meinung nach mind. sechs Stufen haben damit man mehr Auswahl hat, andere Dioden, LEDs, Z-Dioden, Germanium etc. einsetzen könnte, aber das ist ja kein Problem, so ein Schalter kostet 2€.
Wenn schon würde ich diesen Amp nehmen, ist eine gute Grundlage.
Ich wünsche Dir viel Spass dabei und auch hier im Forum,
Georg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln