Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Röhren Verzerrstufe

  • 89 Antworten
  • 28497 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Röhren Verzerrstufe
« am: 13.01.2012 20:03 »
Hallo Leute
Ich habe die im Anhang abgebildete Verzerrstufe gebaut und in einen vorhandenen Verstärker eingefügt.
Prinzipiell läuft die Schaltung aber es fehlt in den tieferen Freqenzen. Obwohl ich ein Teil der Koppelkondensatoren von 22n auf 47n erhöht habe. Verstärker läuft an einer Mesa 1x12 mit Black Shadow Lautsprecherbox
Der Clean Kanal läuft einwandfrei.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Ich sitz auf dem Schlauch  ???

Gruß Martin   

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #1 am: 15.01.2012 20:29 »
Hallo,

bist du sicher, dass kein Verdrahtungsfehler vorliegt? So wies mir den Anschein macht müsste da ziemlich viel Bass kommen.
Funktioniert S2 wie er soll?
Wenn du das falsche "Ende" des Schalters erwischt hast und der Schalter offen ist hast du als Koppel-C ne Serienschaltung aus 47n und 470p. Da würden dann ganz schön Bässe fehlen. Was passiert wenn du nach dem 47n noch einen Widerstand gegen Masse einbaust?

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #2 am: 15.01.2012 23:44 »
Hallo Casim
Danke für den Tip mit dem Widerstand der mich auf die richtige Spur brachte .
Übeltäter waren die paralell geschalteten Knackschutz Widerstände mit dem Poti und jeh nach Relaisstellung die Spannungsteiler. Widerstand R16 ist jetzt 470K und R21 ist rausgeflogen. Knaken tut es nicht. Schalter war richtig.
Noch einmal  Danke  Ich dachte schon hier im Forum ist keiner mehr.
Noch ein bißchen Pegel anpassen an Rö 3b und es Funzt richtig Klasse

Gruß Martin

*

Manfred

  • Gast
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #3 am: 16.01.2012 11:08 »
Hallo Martin,

danke für's Teilen.
Welchen Typ der Finderrelais hast Du verwendet?

Gruß
Manfred


*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #4 am: 16.01.2012 12:31 »
Hallo Martin,

Wär sehr interessiert an dem Sound. Wenn du mal ein Soundfile aufnimmst wär ich dir dankbar wenn du es uns zugänglich machst.
Hab vor Jahren mal nen Marshall von nem Bekannten "getunt" und dabei auch mit grösseren Koppel und Kathoden-Cs gespielt.
Viel mehr als Bass-Matsch hab ich mit grösseren Cs nicht rausbekommen. Liegt der Trick in den Spannungsteilern zwischen den Stufen?

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #5 am: 18.01.2012 08:47 »
Hallo Leute
Für Manfred: Die Relais sind Finder 30.22.9  12V hir im Schop mit Platienchen für die man Kunststoff Abstandshalter verwenden muss weil der Abstand zu den Leiterbahnen zu gering ist Ob es spezielle Halter dafür gibt weis ich nicht.   Die Schaltspannung entneme ich der Heizspannung der Gesammte Verstärker ist mit 12,6V Heizspannung betrieben(auch die Endstufe) Die Relais Schaltung ist so aufgebaut daß die Röhrenstufen die nicht im Signalweg sind am Eingang und Ausgang auf Masse Liegen.
Für Casim: Nach dem ich den Fehler mit den paralellen Widerständen behoben hatte ging der Sound natürlich in den "Keller" Der Koppel c und der Ableit wiederstand bilden einen Hochpass dessen untere Grenzfrequenz von der Dimensionierung der beiden Bauteile abhänig ist.200k Ohm und 47n gibt 16,9Hz untere Grenzfrequenz oder 470K und 22n gibt 15,3Hz. Bei mir waren es 90K Gemessen und 22n gibt 80,38 hz und das hört man schon. Meine Absicht war nicht einen Bassmumpf Verstärker zu bauen weil das wäre es geworden also habe ich die Koppel c  wieder geändert auf 22n. Ein Soundfile aufnehmen habe ich noch nie gemacht ,aber ich versuche es mal. Meine Idee zum Aufnehmen währe über Micro in die Soundkarte des Pc mit dem Programm N23 Recorder aufnehmen ob es funktioniert ?mal sehen oder habt ihr einen Vorschlag.Im Anhang ist noch eimal die Schaltung mit den Änderungen (rot) die ich noch Vorgenommen habe.

Gruß Martin

*

Manfred

  • Gast
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #6 am: 18.01.2012 09:08 »
Martin,

ich danke Dir für die Info.

Gruß
Manfred

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #7 am: 18.01.2012 11:13 »
Hallo Manfred
 
Kleiner Nachtrag:Es gibt die Relais auch für 6v und24V

Gruß Martin 

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #8 am: 21.01.2012 16:44 »
Hallo
Hat jemand ne Ahnung wie ich der Verstärkerstufe das "Näseln" Abgewöhnen kann.
Ich hätte ihn gerne Rotziger. Im Moment ist der Sound mehr ein Schmatzen ,Näseln  aber nicht Rotzig.
Ich kann es nicht besser beschreiben wäre aber für Anregungen Dankbar.

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #9 am: 22.01.2012 18:01 »
Hallo,

hatte auch gehofft, dass sich zum Thema Soundtuning ein paar Leute mit viel Erfahrung melden und ihre Tips hier lassen. Hab nämlich auch ne neue Vorstufe aufgebaut und möchte diese tunen. Gut, zugegeben ist es recht schwer ne Richtung anzusagen wenn man den Standpunkt nicht kennt. Und einen Sound mit Worten zu beschreiben ist auch unheimlich schwierig. Vielleicht solltest du doch mal über ein Soundfile nachdenken.

Welchen Sound findest du denn gut? Kennst du einen Amp, der genau so klingt wie du das gern hättest? Dann Vergleich doch mal die Schaltpläne.

Ich kann dir leider nicht helfen, weil ich selbst kaum Erfahrung bei sowas hab.
Hab aber beim Experimentieren mit meiner Endstufe gemerkt, dass die Gegenkopplung wahnsinns Unterschiede im Sound macht.
Mit Gegenkopplung klang der Amp irgendwie definierter, kontrollierter, gezügelt. Ohne wars ziemlich rotzig, dreckig, druckvoll.
Vielleicht lässt sich das ja auch auf die Vorstufe übertragen.
Einfach mal paar Kathoden-Cs verbauen und wenns matscht, die Koppel-Cs stark verkleinern.
Vielleicht auch mal mit ner Mittenanhebung spielen. Könnt mir vorstellen, dass der Amp dadurch auch irgendwie rotziger klingt.

Übrigens finde ich das Relaise-Getummel in deinem Schaltplan sehr unübersichtlich.

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline Fandango

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #10 am: 22.01.2012 20:30 »
Hallo Martin,
wenn Du den R10 auf 220k erhöhst und den R12 mit einem 22µF Brückst sollte das hier nicht mehr näseln.
Relais solltest Du anders zeichnen, wer hat schon Lust sich irgendwo Anschlussbelegungen zusammenzusuchen, ich jedenfalls nicht.
Das näseln kommt auf jeden Fall durch die hohen Kathodenwiderstände.

Gruß,
Georg
I doubt if any of my favorite players even own a soldering iron.

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #11 am: 22.01.2012 20:53 »
Hallo Casim
Schade daß sich zu dem Thema Soundtuning nimand was zu sagen hat.
Bin nächste Woche auf Lehrgang ! kann also hier nicht weiterbauen"schade"
An der Endstufe liegt es nicht .Habe ich schon alles ausprobiert.
Zum Relais-Getummel : Ich habs halt so gezeichnet damit ich das Schalt layout nicht Vergesse Werde aber die Leitungen farblich trennen dann wird es Übersichtlicher.
Ich habe auch noch einen Fehler im Schaltplan entdeckt (am CF) werde ihn umzeichnen.
Hallo Georg  Deine Info kam währed des Schreibens dieser Antwort .Werde dein Vorschlag ausprobieren.
danke
Gruß Martin

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #12 am: 22.01.2012 21:41 »
Hallo Leute
Habe den Plan Berichtigt. Die Schalterei farblich abgesetzt und die gemessenen Spannungen eingezeichnet.
Die Schaltlogik als Beispiel hinzugeführt .Anderst gezeichnet währen es halt 8 einzelne Schalter.
Ich hoffe es ist jetzt ein bischen Übersichtlicher,so daß auch mehr Meinungen und Vorschläge kommen.
Wenn ich wider im Lande bin versuch ich mal ein Soundfile Aufzunehmen.
Gruß Martin

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #13 am: 23.01.2012 12:43 »
Hallo Martin,

Ich meinte auch nicht, dass es an der Endstufe liegt, sondern dass ich bei Experimenten an der Endstufe gemerkt hab, dass Gegenkopplung im allgemeinen eine entscheidende Rolle spielt. Und dass man diese Erfahrungen vielleicht auch auf die Vorstufe übertragen kann. Schliesslich hast du ja auch Gegenkopplungen in der Vorstufe. Nämlich über jeden ungebrücktem Kathodenwiderstand.

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: Röhren Verzerrstufe
« Antwort #14 am: 23.01.2012 17:22 »
Hallo Martin,

hast Du Dir mal die Mühe gemacht, Dier anzuschauen, wo Deine Arbeitspunkte im Kennlinienfeld liegen ?
Hast Du jemals Zusammenhänge zwischen Sound und Arbeitspunkt im Kennlinienfeld experimentell ermittelt ?
Wie kommst Du auf die immens hohen Kathodenwiderstände an zwei Röhrenstufen ? Nur weil Marshall und Soldano oder Mesa Boogie (beim Rectifier) so etwas an einer Stufe machen, sollte man nicht annehmen, daß es sinnvoll (also für guten Sound) auf mehrere Stufen zu übertragen ist. Damit habe ich die wesentlichen Experimentierfelder genannt. Mach was draus.

Gruß,
DocBlues