Technik > Tech-Talk Amps

Jazzamp-Projekt "Jazzboy"

<< < (2/4) > >>

Athlord:

--- Zitat von: Bierschinken am 18.01.2012 17:08 ---Hi Martin,
Darf ich fragen weshalb?

Grüße,
Swen

--- Ende Zitat ---

Frag lieber warum?   :devil:  :sex:

Cheers
Jürgen

schecter-guitar:
Hallo,

Jürgen, zuerst mal Danke für deine ehrliche Einschätzung!
Dass ein derartiges Bauprojekt erhebliche Gefahren in sich birgt (hohe Spannungen) und dass der Bau eines Gitarrenverstärkers keine Wochenendbastelei ist, ist mir sehr wohl bewusst!
Genauso weiß ich von der tödlichen Gefahr einer mangelhaft/falsch ausgeführten Schutzerdung im Betriebszustand.
Ich lese seit ca. 1,5 Jahren regelmäßig im Forum mit und habe mir auch schon diverse Röhrentechnik/Elektrotechnik-Bücher zu Gemüte geführt.

Aufgrund der guten Dokumentation und der erprobten Schaltung wurde mir in diesem Forum wiederholt bestätigt, dass dies ein gutes Einstiegs-Projekt wäre - und irgendwann muss schließlich jeder mal anfangen!  ;)
Dass ich ein Röhrenanfänger bin und noch nicht jedes Schaltungsdetail einer Röhrenschaltung vollständig verstehe ist klar, jedoch denke ich dass ich die Wirkungsweise der vorliegenden Schaltung verstehe.

Ich nehme deinen Anstoß ernst und werde mich vor Baubeginn nochmals mit dem Thema Sicherheit (und DIN VDE 0701) auseinandersetzen.
Dazu hab ich gerade auch den Online-Unibibliothekskatalog nach Büchern zum Thema durchsucht, bin fündig geworden und werde mir die folgenden auch ausleihen:
Bödeker, Klaus - Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis
Kiefer, Gerhard - DIN VDE 0100 richtig angewandt

Martin, freut mich, dass sich der „Meister“ selbst zu Wort gemeldet hat ( :danke:), es wird wohl die TT12AU7 werden, die gibt’s im TT-Store und das ist einfacher für mich.

Vielen Dank für alle anderen Antworten – soweit haben sich alle meine Fragen geklärt!  :)

Viele Grüße,
Thomas

Kpt.Maritim:

--- Zitat von: Bierschinken am 18.01.2012 17:08 ---Hi Martin,
Darf ich fragen weshalb?

Grüße,
Swen

--- Ende Zitat ---

Der PI ist direkt gekoppelt. Ein alter Schaltungsentwurf von Philips. Da kommt es darauf an, dass sich die DC-Arbeitspunkte sauber einstellen, deswegen muss die Ub hier auch recht gut stimmen. Mit RFT-Röhren stellen sich die Arbeitspunkte genau nach Datenblatt ein. Mit den zwei getesteten ECC82 von JJ war das nichtganz so genau Fall. Die Abweichung war nicht so gravierend, dass es gar nicht lief, aber auch nicht perfekt.

Viele Grüße
Martin

Ron55555:

--- Zitat von: schecter-guitar am 17.01.2012 23:47 ---
2) Der Kupferdraht für die Masseführung – Kann mir jemand sagen wo ich den herbekomme, hab im TT-Shop nix gefunden?

--- Ende Zitat ---

Hallo Thomas,

den hat auch Dirk http://www.tube-town.net/ttstore/index.php/cat/c239_Schaltlitzen---Draethe.html/page/2

berechtigte Zweifel von Jürgen, mach dich erst mal allem vertraut damit du dir sicher bist wie alles funktioniert,
warum die Leitungen wie geführt werden, dann ärgerst du dich später weniger wenn es nicht auf anhieb läuft wie es soll,
und kannst dir einige Fragen schon allein beantworten, mir ging es bei meinen ersten Amp auch so, hat mich schon etwas geärgert

auf jeden Fall ist es nicht dein letzter Amp. wenn er laufen wird  :devil:

Gruß Ronald

Kpt.Maritim:
Hallo

Allerdings, der J-Boy sollte nicht als erster Amp in der Karriere nachgebaut werden.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln