Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Netztrafo

  • 171 Antworten
  • 56798 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Netztrafo
« am: 29.01.2012 23:21 »
Hallo
Ich liebäugel mit einem eigenen Ampprojekt, scheitere aber schon bei der Suche nach einem nur halbwegs passenden Netztrafo. Könnte mir jemand bitte freundlicherweise die Netztrafoangaben erklären? Also z.B. 350-50-350 sekundärseitig. Also ok, 1mal 350V, 1x 50V per Mittenanzapfung (für Bias?), das glaube ich schon zu wissen. Aber was bedeutet die 2te 350?

Was mich irritiert: Die Spannungen sind doch bei den meisten Amps sekundärseitig so um die 450-500V, da gibt es aber nur ganz wenige Trafos dafür. Lese ich jetzt was falsch, oder ist die Masse des Angebotes halt für typische Gitarrenamps nicht geeignet?

Mich würde auch interessieren welcher Trafo eine 5V o. 12V Anzapfung hat, um Relais betreiben zu können. Oder könnte man sowas auch von der Heizung abzweigen (von 6.3V mit Filtern usw. runter auf 5V) ??

Danke schonmal für Eure Hilfe
Stefan

*

Offline Alex78

  • YaBB God
  • *****
  • 288
Re: Netztrafo
« Antwort #1 am: 29.01.2012 23:43 »
Hallo Stefan!

So wie ich das kenne, gibt es zwei möglichkeiten:

erstens:
350-50-0-350
Dann steht die 0 nämlich die für die Mittelanzapfung der beiden 350er und die einmal 50 für die Biasanzapfung.

zweitens:
350-50-0
Dann hast du 350 ohne Mittelanzapfung (also für Brückengleichrichtung) und 50 fürs Bias.

Die 450-500V erhälst du als Gleichspannung nach der Gleichrichtung der Wechselspannung. (theoretisch: Faktor Wurzel 2).
Dafür hast du einen um den gleichen Faktor geringeren Gleichstrom als du vorher Wechselstrom hattest.
Dazu gesellen sich dann noch ein paar Verluste (Größenordnung 10-20%)

Solange du dir da aber nicht sicher bist, was du da tust, solltest du lieber von einem Aufbau absehen, damit du dir und anderen keinen Schaden zufügst. Lies zumindest vorher den Thread "Sicheres Arbeiten an Röhrenamps" hier im Forum.

Grüße
Alex

*

Offline Fandango

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Netztrafo
« Antwort #2 am: 30.01.2012 12:55 »
Hallo Alex,
So wie ich das kenne, gibt es zwei möglichkeiten:
erstens:
350-50-0-350
Dann steht die 0 nämlich die für die Mittelanzapfung der beiden 350er und die einmal 50 für die Biasanzapfung...

Wenn das so draufstehen würde gäbs Probleme mit dem Netzteil, wenn, dann steht dort 300-50-0-350.

Zitat
5V o. 12V Anzapfung
Um Relais und Co. sicher betreiben zu können reicht eine einfache Spannungsverdopplerschaltung der Heizspannung aus denn diese Schaltereien benötigen nur sehr wenig Strom.
Selbst +/-15V für OP-Amps sind durch die Heizspannung zu gewinnen, aber ein kleiner zusätzlicher Trafo kostet wenig und erspart so manchen Schaltungstrick.
Ein kleiner Netztrafo mit mehreren Ausgangsspannungen kann man z.B. primärseitig an die Heizung anschließen, also den 6V Ausgang eines solchen Trafos an die Heizwicklung gehängt, und schon hat man viele schöne Spannungen incl. einer hochvoltigen um damit solche Spielereien potentialfrei zu veranstalten.

@Stefan,
ich meine wenn Du schon Schwierigkeiten mit der Rechnung am Netztrafo hast dann solltest Du wirklich Stück für Stück an diese Sache rangehen, hast Du überhaupt schon mal einen Röhrenamp gebaut?

Gruß,
Georg
 
I doubt if any of my favorite players even own a soldering iron.

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: Netztrafo
« Antwort #3 am: 30.01.2012 17:31 »
Hallo Alex,Wenn das so draufstehen würde gäbs Probleme mit dem Netzteil, wenn, dann steht dort 300-50-0-350.

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch, 350-50-0-350 ist doch korrekt - warum gibt es da Probleme mit dem Netzteil?

Grüße,
Mathias

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: Netztrafo
« Antwort #4 am: 30.01.2012 17:41 »
Hallo,

Georg will sagen, dass nach seiner Leseweise bei 350-50-0-350 die 50 nicht eine Anzapfung
der ersten Hälfte darstellt, sondern zu dieser hinzuaddiert werden müsste. In dem Fall wäre
die gesamte linke Hälfte 400V und die rechte 350V.

Nur interessiert sich dafür keiner. Ich habe bisher auch immer nur 350-50-0-350 gesehen (in
Online-Shops, Foren oder anderen Seiten über das Thema).

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: Netztrafo
« Antwort #5 am: 30.01.2012 17:46 »
Versteh ich immer noch nicht ganz....
Die Spannungen beziehen sich doch nach meinem Verständnis immer auf die "0".

Grüße,
Mathias

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Re: Netztrafo
« Antwort #6 am: 3.02.2012 14:47 »
Hi
Danke erstmal für die Tips, ich bin gerade im Krankenhaus und werte das dann mal damnächst in Ruhe zu Hause aus (Zeit genug habe ich dann) :)

Trotzdem nochmal kurz die Frage: Woran koppelt man am Besten Relais? ich sehe manche haben doch 5V, ist das dafür gemacht? Gleichgerichtet ergibt sich ja dann daraus auch wieder einiges weniger oder?
Gruß
Stefan

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: Netztrafo
« Antwort #7 am: 3.02.2012 15:55 »
Hi,

die 5V-Wicklung ist eigentlich für die Heizung von Gleichrichterröhren gedacht. Wenn du keine verbaust, kannst du die 5V-Wicklung für Relais nehmen.

Die Wicklung hat meist 2-3A, da kannst du bei Bedarf locker einen Spannungsverdoppler ranhängen und hast immer noch genug Strom für ein paar Relais.

Grüße und Alles Gute!
Mathias

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Netztrafo
« Antwort #8 am: 3.02.2012 17:04 »
Hallo,

Georg will sagen, dass nach seiner Leseweise bei 350-50-0-350 die 50 nicht eine Anzapfung
der ersten Hälfte darstellt, sondern zu dieser hinzuaddiert werden müsste. In dem Fall wäre
die gesamte linke Hälfte 400V und die rechte 350V.

Nur interessiert sich dafür keiner. Ich habe bisher auch immer nur 350-50-0-350 gesehen (in
Online-Shops, Foren oder anderen Seiten über das Thema).

Gruß, Peter

Hi,
also eigentlich müßte dort stehen 300-50-0-350. Oder?
Bei 350-50-0-350  müßßte auf beiden Seiten die 350 anliegen und die 50 sind alternativ zu benutzen, oder eben nicht.
Sehe ich das falsch?

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Netztrafo
« Antwort #9 am: 3.02.2012 17:15 »
Hallo

ich denke es sind beide Varianten der Beschriftung möglich, das ist doch HAARSPALTEREI

Gruß Franz

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: Netztrafo
« Antwort #10 am: 3.02.2012 17:58 »
So ist es. Das ist letztlich eine Konventionssache.

Und bisher ist mir immer die Schreibweise 350-50-0-350 untergekommen, daher denke
ich, dass das die Konvention ist.

So oder so weiß aber jeder, worum es geht: eine 350-0-350-Wicklung, deren eine Hälfte
eine Anzapfung bei 50V hat. Sonst wäre der Trafo disfunktional und es würde ihn einer kaufen.

Daher erübrigt sich eigentlich jede weitere Diskussion. Das wäre eben

HAARSPALTEREI

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Fandango

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Netztrafo
« Antwort #11 am: 3.02.2012 20:06 »
Hallo,
auch wenn Ihr meint das wäre Haarspalterei, das mag ja für Fachleute zutreffend sein, aber alleine schon dass hier eine Frage deswegen kommt sollte man diese Sache schon klarstellen.
Schaut mal hier auf dieser Seite:http://www.tube-town.net/info/hammond/hammond_pt_classic.pdf
Und schaut mal ob Ihr auch nur einen Eintrag findet 350-50-0-350.
Im Gegenteil, das Schaltbild oben rechts erklärt schon alles,  350-50-0-350 ist eine falsche Bezeichnung, egal wer das so macht, er macht es dann falsch.

Gruß,
Georg
I doubt if any of my favorite players even own a soldering iron.

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: Netztrafo
« Antwort #12 am: 3.02.2012 20:12 »
Naja, ich versteh es immer noch nicht.
Die Angabe 350-50-0-350 versteht jeder, sie ist (fast) überall gebräuchlich (selbst erfahrene Trafo-Bauer wie W*lt*r schreiben das so) und ich seh den Fehler immer noch nicht, aber ich muss ja nicht alles verstehen...... der Thread driftet auch ab

@Georg: das pdf bringt mich in der Sache irgendwie nicht weiter.

Grüße,
Mathias
« Letzte Änderung: 3.02.2012 20:16 von Beano »

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: Netztrafo
« Antwort #13 am: 3.02.2012 20:14 »
Hi Georg

Was daran aus technischer Sicht falsch sein soll verstehe ich nicht (kannst Du das vielleicht genauer erklären?) - und der Rest ist Geschmacksache!! Jedenfalls hatte ich es ebenfalls auf Anhieb richtig interpretiert (wie wohl die meisten).

Gruss
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Netztrafo
« Antwort #14 am: 3.02.2012 21:45 »
Hallo Georg

Deine Schaltungen und Tipps schätze ich sehr.

Aber bist Du nicht auch der Meinung dass in vielen Betrieben oberschlaue und total praxisfremde Leute bestimmen was wie wann und warum passieren sollte? bzw was auf einem Schild zu stehen hätte?
Ich kann mir gut vorstellen dass eine Angabe von 350 - 0 - 50 - 300 nichts anderes als die Angabe so eines Schlaumeiers ist.

Ich hab solche Dinge selber genossen, habe 1000 Kappen für einen Temperatursensor gefertigt mit einem Aussenradius damit der in einem Rohr guten mechanischen Kontakt hat.
Dann hat der Herr Import - Export Manager einen Sensor gefunden der 3 Groschen = ca 0,25 Cent billiger war dafür hatte der 0,05 mm mehr Durchmesser und eine Dame hatte die Ehre die Kappen auf eine Herdplatte zu legen damit die durch die Hitze grösser werden und man den Sensor dann reindrücken konnte, die Dame stand insgesamt mehrere Tage am Herd es wurden 50er Serien gefertigt.
Abgesehen von etlichen Brandblasen an den Fingern, bei 15mm Durchmesser kannst Du schon feste heizen bis die Kappe um 5 hundertstel grösser wird, die ursprünglichen konnte man kalt mit 2 Fingern reindrücken.

Tolle Ersparnis nicht  ??? :devil: Ersparnis 30 Schilling = 2,18 Euro gegen schätzungsweise 3 Tage Arbeit
und dafür braucht man einen Manager  :o ::) :-[ :'(

Gruß Franz