Technik > Tech-Talk Amps
Netztrafo
Stefan_L_01:
Hallo
Ich liebäugel mit einem eigenen Ampprojekt, scheitere aber schon bei der Suche nach einem nur halbwegs passenden Netztrafo. Könnte mir jemand bitte freundlicherweise die Netztrafoangaben erklären? Also z.B. 350-50-350 sekundärseitig. Also ok, 1mal 350V, 1x 50V per Mittenanzapfung (für Bias?), das glaube ich schon zu wissen. Aber was bedeutet die 2te 350?
Was mich irritiert: Die Spannungen sind doch bei den meisten Amps sekundärseitig so um die 450-500V, da gibt es aber nur ganz wenige Trafos dafür. Lese ich jetzt was falsch, oder ist die Masse des Angebotes halt für typische Gitarrenamps nicht geeignet?
Mich würde auch interessieren welcher Trafo eine 5V o. 12V Anzapfung hat, um Relais betreiben zu können. Oder könnte man sowas auch von der Heizung abzweigen (von 6.3V mit Filtern usw. runter auf 5V) ??
Danke schonmal für Eure Hilfe
Stefan
Alex78:
Hallo Stefan!
So wie ich das kenne, gibt es zwei möglichkeiten:
erstens:
350-50-0-350
Dann steht die 0 nämlich die für die Mittelanzapfung der beiden 350er und die einmal 50 für die Biasanzapfung.
zweitens:
350-50-0
Dann hast du 350 ohne Mittelanzapfung (also für Brückengleichrichtung) und 50 fürs Bias.
Die 450-500V erhälst du als Gleichspannung nach der Gleichrichtung der Wechselspannung. (theoretisch: Faktor Wurzel 2).
Dafür hast du einen um den gleichen Faktor geringeren Gleichstrom als du vorher Wechselstrom hattest.
Dazu gesellen sich dann noch ein paar Verluste (Größenordnung 10-20%)
Solange du dir da aber nicht sicher bist, was du da tust, solltest du lieber von einem Aufbau absehen, damit du dir und anderen keinen Schaden zufügst. Lies zumindest vorher den Thread "Sicheres Arbeiten an Röhrenamps" hier im Forum.
Grüße
Alex
Fandango:
Hallo Alex,
--- Zitat von: Alex78 am 29.01.2012 23:43 ---So wie ich das kenne, gibt es zwei möglichkeiten:
erstens:
350-50-0-350
Dann steht die 0 nämlich die für die Mittelanzapfung der beiden 350er und die einmal 50 für die Biasanzapfung...
--- Ende Zitat ---
Wenn das so draufstehen würde gäbs Probleme mit dem Netzteil, wenn, dann steht dort 300-50-0-350.
--- Zitat ---5V o. 12V Anzapfung
--- Ende Zitat ---
Um Relais und Co. sicher betreiben zu können reicht eine einfache Spannungsverdopplerschaltung der Heizspannung aus denn diese Schaltereien benötigen nur sehr wenig Strom.
Selbst +/-15V für OP-Amps sind durch die Heizspannung zu gewinnen, aber ein kleiner zusätzlicher Trafo kostet wenig und erspart so manchen Schaltungstrick.
Ein kleiner Netztrafo mit mehreren Ausgangsspannungen kann man z.B. primärseitig an die Heizung anschließen, also den 6V Ausgang eines solchen Trafos an die Heizwicklung gehängt, und schon hat man viele schöne Spannungen incl. einer hochvoltigen um damit solche Spielereien potentialfrei zu veranstalten.
@Stefan,
ich meine wenn Du schon Schwierigkeiten mit der Rechnung am Netztrafo hast dann solltest Du wirklich Stück für Stück an diese Sache rangehen, hast Du überhaupt schon mal einen Röhrenamp gebaut?
Gruß,
Georg
Beano:
--- Zitat von: Fandango am 30.01.2012 12:55 ---Hallo Alex,Wenn das so draufstehen würde gäbs Probleme mit dem Netzteil, wenn, dann steht dort 300-50-0-350.
--- Ende Zitat ---
Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch, 350-50-0-350 ist doch korrekt - warum gibt es da Probleme mit dem Netzteil?
Grüße,
Mathias
_peter:
Hallo,
Georg will sagen, dass nach seiner Leseweise bei 350-50-0-350 die 50 nicht eine Anzapfung
der ersten Hälfte darstellt, sondern zu dieser hinzuaddiert werden müsste. In dem Fall wäre
die gesamte linke Hälfte 400V und die rechte 350V.
Nur interessiert sich dafür keiner. Ich habe bisher auch immer nur 350-50-0-350 gesehen (in
Online-Shops, Foren oder anderen Seiten über das Thema).
Gruß, Peter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln