Technik > Tech-Talk Amps
Raa Maquis Ausgangsübertrager oder "Bass braucht Eisenherz"
Asgardsrei:
Das mit dem Testen bzw. Durchmessen ist sone Sache - ich hab keinerlei Instrumente außer einem Multimeter.
Ich habe mir bisher etwaige Dinge an diesem Amp vorgenommen - aber noch kein einziges Vorhaben umgesetzt -.-
Ist die Bestimmung eigentlich auch über die Betriebsart AB Push Pull bzw. Spannung an der Röhre bestimmbar?
Zumindest meine ich mir etwas zusammreimen zu können
http://www.tube-amps.net/images/Data_Sheets/EL34_Telefunken.pdf
für 2 EL34 im Gegentakt B Betrieb bei Ua= 775V gibt einen Raa von 11k Ohm an - da der Amp 4 Röhren besitzt, müsste der Wert halbiert werden ??? da wäre man dann bei einem Raa von 5-6k Ohm.
Allerdings liegt die Spannung bei 840V...bzw. noch höher da wir ja mittlerweile 230V haben.
Bitte korrigiert mich falls ich hier absoluten Müll von mir gebe.
vllt. hilft ja der Schaltplan.
Holzdruide:
Hi
Mehr als ein Multimeter ist ja auch nicht nötig, es muss Wechselspannung und Wechselstrom messen können, da es zwei Heizwicklungen gibt wäre das recht einfach, alle Röhren raus, die Heizung wie beschrieben zum messen benutzen, da braucht man nichts ablöten oder sonstwas anstellen. Einen Widerstand sollte man haben ohne den geht es nicht nach Schaltplan 4, 8 oder 16 Ohm.
Aus der Schaltung kann man den Wellenwiderstand der Primärwicklung in etwa erahnen, genau weiss man das nicht.
Gruß Franz
_peter:
Hallo,
ich weiß, der Thread ist schon alt, aber zu Doku-Zwecken möchte ich gerne die Frage nach dem
Raa des Maquis-AÜ beantworten. Ich habe den AÜ eines GV150 primär von Anode zu Anode mit
100,4V @ 50Hz gespeist und sekundär gemessen.
Es ergaben sich:
3,26V -> µ²=948,5 -> 3,794k @ 4 Ohm
4,60V -> µ²=476,4 -> 3,811k @ 8 Ohm
6,52V -> µ²=237,1 -> 3,794k @ 16 Ohm
Ergebnis war also ein Raa von 3k8. Dieser Wert ist sehr niedrig für die hohe Anodenspannung.
Der AÜ ist original, aber nicht von der Firma Langer. Zumindest klebt kein entsprechender Aufkleber
drauf. Ich hoffe, das hilft irgendwann mal jemandem.
Gruß, Peter
bea:
Hallo Peter, vielen Dank!
Als Ersatz sollten doch eigentlich die Trafos für die großen Dynacords geeignet sein (wenn auch nicht 1:1), also Gigant, G-2000, A-1000 und so?
Für die kann man sich bei einem der einschlägigen Trafowickler, der die Teile als Sonderfertigung im Angebot hat, noch Ersatz fertigen lassen.
_peter:
Hallo,
ja, das sollte passen. Alternativ kann man auch auf Zweiweggleichrichtung umbauen und
den Amp mit 420V fahren. Dann stehen sekundär 2, 4 und 8 Ohm zur Verfügung.
Die Ausgangsleistung schrumpft aber auf um die 80W.
Gruß, Peter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln