Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Eigenes Amp-Projekt?

<< < (23/35) > >>

Gwynedd:
*gg Hallo,
auch ich denke, dass das mit der Harmonie in diesem Forum eher auf das hohe Durchschnittsalter der Teilnehmer zurückzuführen ist.  ;D
Man verlernt zwar nicht den Spaß an der Keilerei, sieht dann aber doch ein, dass der Aufwand und die Anstrengungen zu groß sind; was wir heute Vernunft nennen. *g

Helfen würde ich euch zwar gerne beim konstruieren, aber meine Fachkenntnisse würden eher für Verwirrung sorgen; was ich an den vielen Spinnereien meines jetzigen Selbstmach-Projektes sehe.  :(

Sehen, mal sehen.
Grüßt mir die Wälder
 :-*

Black_Chicken:
Hallo

Danke für euer Verständnis, dass mit dem zerreissen war auch eher auf mich bezogen, da ich halt auch schon im VH4 teil erwähnt hatt dass mir die Aufbauten nicht gefallen, fand ich das im nachherein ungerecht, weil ich selber ja nicht von mir behaupten kann den aus der sicht des anderen "perfekten" Röhrenverstärker zu bauen....

so jetzt aber bitte noch mal zurück zum thema.

Also zur Vorstufe, einfache 2 kanäle, clean und overdrive.

Endstufe alternativ 2 stück, mit etwas mehr leistung und zum anderen etwas weniger (zum üben) müssen beide nicht im Verstärker intergriert sein, jeder kann sich dann seinen verstärker zusammenstellen. zumindest die große stufe in PP-technik.

Gleichrichter mit halbleitern.

Black

Stephan G.:
Hi, Folks!
So - jetzt hab ich endlich wieder Zeit für den BIG SEPP!

Folgender Gedanke ist inzwischen in mir gereift:
Ich hab mir vorgenommen, einen BIG-SEPP mit 100W zu entwerfen, der auf 50 W halbiert werden kann und standardmäßig im B-Betrieb läuft.
Optional will ich ohne Kathodenwiderstände nur über die Bias-Einstellungen alle anderen Betriebsarten anfahren - d. h. ich hab auch keine Gegenkopplung aus den Kathoden-R´s. Die Ströme zur Herstellung des "magnetischen Gleichgewichts" im SE-Betrieb wollte ich ebenfalls nur mit BIAS einstellen. Triodenbetrieb ist nicht vorgesehen. Das Ganze muß ich erst mal zu Papier bzw. Byte bringen und in Ruhe drüber grübeln.

Was meint Ihr denn?

THINK LOUD!!

Deeluxe:
Hi Stephan,

hab endlich wieder etwas Zeit hier reinzugucken :D

Bzgl. SEPP-Endstufe:
So ganz bin ich noch nicht bei der Sache. Das würde heißen ? :

- kalter Normalbetrieb: B-Mode
- A/B-Mode schaltbar über verändertes Gitter-BIAS
- evtl. auch i.e. A-Mode übers Gitter-BIAS
- 1/2-Power per Kathoden-"lifting"
- SE-Mode über Muting eines Eingangssignales und per BIAS abgeglichen

Und das ganze vorjustiert (Trimmers?) evtl. mit Relaislogik (oder schlimmer  ;) ) gefahrlos umzuschalten.

2. Rückfrage: warum wählst Du den B-Betrieb, 1. überhaupt und 2. als Standard?

(Auch wenn es sich jetzt so anhört, das waren informelle keine 'kritisch-Unterton'-Rückfragen)  ;) Bin noch nicht ganz wach heute!

Gruß Deeluxe

ACY:
Dann erstmal ein "moin" von mir! Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!! Und Wasser in´s Gesicht bevor´s an den Mac geht!! ;D
Gruß, "ACY"

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln