Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Eigenes Amp-Projekt?

<< < (28/35) > >>

Killigrew:
Sry für den verrückten Vorschlag kommt nicht wieder vor :D

ACY:
Verrückte Ideen führen aber manchmal zu genialen Ergebnissen! Also nix Sorry, und immer her mit den Ideen! - Wie ist wieder das Rad erfunden worden?.............. Griiiiins!!
Grüsse, "ACY"

Deeluxe:
Hallo Stephan und sperling,

ganz im Gegenteil. Ich möchte nix "kaputttheorethisieren" sondern einfach mal auf grundsätzliche Problemchen hinweisen auf die geachtet werden sollte. Ich sehe es mehr als Eintrag fürs "Pflichtenheft". ;)
Ich bin auch in der Entwicklung tätig und "Murphy" schlägt halt bei uns zu, wo er nur kann. Und als "Berufspessimist" denkt man einfach an mehr Dinge, die schief laufen könnten. War's unbegründet kriegt man höchstens nen dummen Spruch, war's begründet sparts viel Geld, Arbeitszeit und Material. Drum gewöhne ichs mir auch nicht ab. ;)

Aber Stephan hat wohl viele Problemchen eh schon stärker bedacht, als in den Threads zu erkennen war.


--- Zitat ---Wichtig: Der µC wurde nur zum Schalten verwendet! Es findet keine Analogwert-Verarbeitung statt! Deshalb reicht auch ein sehr kleiner µC.

--- Ende Zitat ---

Das größere Problemchen sehe ich halt in der Störbarkeit der hochohmigen Röhrenschaltung / Analogsignal aus dem Controllerboard (die erfahrungsgemäß standardmäßig eher  vorhanden als nicht vorhanden ist) gerade für ein flexibel gestaltetes DIY-Projekt mit evtl. unterschiedlichen Layouts/Masseführungen etc.
Schon ein zusätzlicher, ungünstig gesetzter Gitter-Serienwiderstand kann im ungünstigen Fall eine prima Antenne für Controllermüll werden, usw.
Dem müßte man halt so weit wie vorhersehbar durch Platzierung, Schirmung, zwangsgetrennte Masseführung usw. der Controllerplatine vorbeugen.

Mit dem Theoretisieren meinte ich, Vorschläge zu sammeln was wie realisiert werden soll und auf was (Betriebszustand, Einschalt-, Ausschaltzustand, Bedienbarkeit, Ausfälle, ...) geachtet werden soll.
Ich bin aber trotzdem dafür, auch an einer abgespeckten controllerfreien Umsetzung weiter zu tüfteln.

Viele (kritische  ;) ) Grüße
Deeluxe

sperling:
Hi Killigrew,

stimmt, Du warst das ja, sorry! Das verblüfft mich doch etwas...  :o
Dein Vorschlag hätte aber auch wie die Faust aufs Auge zu Eugie gepasst, da er die eierlegenden Wollmilchsäue doch furchtbar zu lieben scheint  ;)  :angel:

Gruß
sperling

sperling:
Hi Deeluxe,

sorry, das mit dem "kaputtheoretisieren" kam wohl doch etwas grober rüber als es beabsichtigt war.
Ich gehöre allerdings auch eher zu den "Worst-Case-Bedenkenträgern". Die Idee von Stefan ist halt so genial, und es wäre klasse, wenn sich das tatsächlich problemlos realisieren lassen würde. Wie bereits erwähnt, in puncto uC etc. habe ich schlicht null Ahnung (leider)...

Gruß
sperling

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln