Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Eigenes Amp-Projekt?
Joachim:
Hi Deeluxe,
--- Zitat ---Tschuldige die abrupt abgebrochene Konversation
über Dein Projekt - es ging recht spontan in Urlaub. Allerding
sind 6L6-SE-ÜT's scheinbar wirklich Mangelware.
--- Ende Zitat ---
Null Problemo. Ich dacht' mir schon sowas. Aber mach Dir keine Gedanken wegen dem AÜ, ich hab jetzt den 125ESE bei Dirk bestellt. Alles wird gut :).
Grüße,
Joachim
Deeluxe:
Guten Abend Leute,
der Endstufen-Umschalt-Testamp wird langsam fertig.
Ein verbliebenes Problem:
Ich möchten den Line-Out (vom Sek.-AÜ ausgekoppelt) gerne massefrei halten und per eingesetztem Line-Übertrager vornehmen.
Hätte hier evtl. jemand eine passende Schaltung vorrätig.
Problem:
entweder wird ein hochwertiger Abwärts-Übertrager (bei ca. 20Watt / 8Ohm ca. 5:1 oder höher) eingesetzt um auf den Line-Pegel zu kommen. Dieser müßte Primär halt annähernd 15 Volt verzerungsfrei verkraften,
oder per Vorteiler/Poti und 1:1-Übertrager. Hier befürchte ich allerdings eine evtl. Hochpaßwirkung durch Widerstand und Primärimpedanz???
Die Herstellerangaben sind hier leider meist sehr oberflächlich und das reine Probieren kann bei Preisen bis 70 Euro rausgeschmissenes Geld sein!
Hätte hier jemand einen Vorschlag oder mehr Erfahrung?
Grüße und Dank im Voraus
Deeluxe
Deeluxe:
Hi Leute,
Berichterstattung!
(damit der thread nicht noch mehr verstaubt ;) )
Ich hab im letzten Projekt (Amp mit 2x6V6) ein Variante der
diskutierten Endstufenumschaltung zwischen
PushPull - Class A/B
PushPull - Class A
SingleEnde - Class A
eingebaut. Allerdings die "kalte" Version - also Umschaltung
bei ausgeschaltetem Amp und nicht für "in-Betrieb-Umschaltung"
geeignet.
Sowohl Umschaltung und alle Betriebsarten, insbesondere der
damals ausdiskutierte Single-Ended-Betrieb OHNE speziellen
Eintakt-Übertrager funktionieren.
Der Ruhestrom der abgeschaltete Röhre bleibt hierbei einfach an.
Also geeignet für alle, die sich nicht entscheiden können,
welchen Endstufentyp/-Leistung sie eigentlich wollen.
Und der Weiterentwicklung von Stephan G.-Prinzipschaltung
steht jetzt auch nix mehr im Weg!
Da ich immer noch nix uploaden/anhängen kann (Button reagiert
nicht - vermtl. Browserproblem) ist das Dokument/Schaltung z.Zt. hier zu finden:
http://people.freenet.de/charly-bauer/amp_tech/Multi-Class-Endstufe.pdf
Kann aber jederzeit dort runtergeladen und hier eingestellt
werden.
Grüße
Deeluxe
PS: Bugreports/Fragen sind jederzeit willkommen!
bluesfreak:
Servus,
sory daß ich hier mitten so reinplatze aber der Kathodenbiaswiderstand R513 ist in der Schaltung noch nicht gebauer bezeichnet. Welche Werte empfiehlt man denn da?
Basierend auf dem was ich so an Schaltungen für 6V6 in Kathodenbias gefunden hab würden sich hier wohl so 250 Ohm /10W empfehlen, oder?
cu
bluesfreak 8)
Deeluxe:
Hi bluesfreak,
genau diese Angabe habe ich mit Absicht ausgelassen.
Es ist wie beschrieben eine Prinzipschaltung, kein Schaltplan!
Der Kathodenwiderstand in Class A-Betrieb ist abhängig von der gewählten Betriebsspannung. Bringt der Trafo i.e. die Tweed-Deluxe-Spannung ca. 360-370V, liegst Du mit 250-270R/5W recht gut, dieser muß jedoch je Ausführung "von oben nach unten" angepaßt werden.
Deshalb: Class-A-taugliche Betriebsspannung wählen!
Ich habe leider vor der Idee eingekauft und mit dem Blackface-Deluxe-Trafo mit ca. 430V eine zu hohe Betriebsspannung und mir damit das (mit Stephan und Joachim bereits ausdiskutierte) Problem eingefangen, daß der Class A-Mode für die 6V6 dann außerhalb der Spezifikation/Kennline läuft, und mußte den Ruhestrom mit einem unproportional hohen Kathoden-R einfangen. Eine Ub-Umschaltung folgt aber noch.
Grüße Deeluxe
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln