Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Eigenes Amp-Projekt?

<< < (34/35) > >>

Deeluxe:
Sorry Killigrew,

hab zwar die Diskussion und Dein Interesse an dem SimulClass-Teil mitbekommen, aber mich selber noch nicht damit beschäftigt.

Man müßte mal Schaltung und Manual studieren und evtl. ältere Tests des Teiles suchen, ob's hier genauere Angaben zum Funktionsprinzip gibt. Hab jetzt auf anhieb auch NULL-Ahnung.

Grüße Deeluxe

haebbe58:

--- Zitat von: Deeluxe am 25.09.2005 21:40 ---Guten Abend Leute,

der Endstufen-Umschalt-Testamp wird langsam fertig.
Ein verbliebenes Problem:
Ich möchten den Line-Out (vom Sek.-AÜ ausgekoppelt) gerne massefrei halten und per eingesetztem Line-Übertrager vornehmen.
Hätte hier evtl. jemand eine passende Schaltung vorrätig.

Problem:
entweder wird ein hochwertiger Abwärts-Übertrager (bei ca. 20Watt / 8Ohm ca. 5:1 oder höher) eingesetzt um auf den Line-Pegel zu kommen. Dieser müßte Primär halt annähernd 15 Volt verzerungsfrei verkraften,
oder per Vorteiler/Poti und 1:1-Übertrager. Hier befürchte ich allerdings eine evtl. Hochpaßwirkung durch Widerstand und Primärimpedanz???
Die Herstellerangaben sind hier leider meist sehr oberflächlich und  das reine Probieren kann bei Preisen bis 70 Euro rausgeschmissenes Geld sein!

Hätte hier jemand einen Vorschlag oder mehr Erfahrung?

Grüße und Dank im Voraus

Deeluxe

--- Ende Zitat ---

Killigrew:
Ich hab zwar zu deinem Problem keine Ahnung, aber was soll das bringen?
Mesa hat ja nen Line-Out parallel zu den Speaker-Outs, aber der hat ist galvanisch getrennt, sondern einfach nur per Spannungsteiler nach draussen geführt, aber das weißt du sicher schon.
Hast du denn schon probleme mit Brummschleifen oder willst du das nur vorsorglich machen?
Ich mein, mit dem Line-Out Signal muss man ja eh noch in ne Speaker Sim.

cu :)

haebbe58:

--- Zitat von: Deeluxe am 25.09.2005 21:40 ---Guten Abend Leute,

der Endstufen-Umschalt-Testamp wird langsam fertig.
Ein verbliebenes Problem:
Ich möchten den Line-Out (vom Sek.-AÜ ausgekoppelt) gerne massefrei halten und per eingesetztem Line-Übertrager vornehmen.
Hätte hier evtl. jemand eine passende Schaltung vorrätig.

Problem:
entweder wird ein hochwertiger Abwärts-Übertrager (bei ca. 20Watt / 8Ohm ca. 5:1 oder höher) eingesetzt um auf den Line-Pegel zu kommen. Dieser müßte Primär halt annähernd 15 Volt verzerungsfrei verkraften,
oder per Vorteiler/Poti und 1:1-Übertrager. Hier befürchte ich allerdings eine evtl. Hochpaßwirkung durch Widerstand und Primärimpedanz???
Die Herstellerangaben sind hier leider meist sehr oberflächlich und  das reine Probieren kann bei Preisen bis 70 Euro rausgeschmissenes Geld sein!

Hätte hier jemand einen Vorschlag oder mehr Erfahrung?

Grüße und Dank im Voraus

Deeluxe

--- Ende Zitat ---

sorry, irgenwie klappt das bei mir noch nicht so mit dem antworten ...

also nochmal ein versuch:

hier ist ein vorschlag von fa. jensen, der hat sich in der praxis als absolut tauglich und professionell herausgestellt.

http://www.jensen-transformers.com/as/as045.pdf

ich selbst habe ihn einem befreundeten bassisten in seinen alten 100 watt bassman reingebaut. den übertrager hat er sich selbst aus italien kommen lassen (europa-vertretung von jensen)

hier das datenblatt

http://www.jensen-transformers.com/datashts/11flcf.pdf

es eignet sich natürlich auch jeder andere übertrager, der ungefähr diesen technischen daten des jensen-typs entspricht (600:600. gut gekapselt), natürlich keiner aus der con rad- oder eichelt ecke für ein paar euros, die taugen höchstens für lichtorgeln ;-)

gute übertrager gibts bei

sowter
jensen
lundahl
experience electronic
pikatron
bürklin


Deeluxe:
Hallo,

@Killigrew:
Der Line-Out ist nicht zum Recording/Mischpultanschluß gedacht sondern den Vollgas-Sound eines BF-/Tweed-Deluxe-artigen Combos mit Dummy-Load in beliebiger Lautstärke in eine weitere Endstufe (100Watt-Amp, Rack-Endstufe etc.) mit Gitarrenspeaker zu gehen.

Übertragerfrei funktioniert es auch schon prima (besser als gedacht). Der Übertrager ist halt als Vorsorge und Herausforderung gedacht - und als "Weiterbildung", da ich auch mein Git-Rack endlich mal amtlicher entbrummen möchte.


@haebbe58
Vielen Dank für die Infos und Links.
Das hilft schon mal sehr weiter. Unter den Lundahl-Infos wüte ich eh schon einige Zeit.
Die Palmer-Teile sollen ebenfalls recht gut sein, sind aber vom max. Pegel leider etwas dürftig.
Die Jensen-Teile kannte ich bisher überhaupt nicht.

Grüße Deeluxe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln