Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Eigenes Amp-Projekt?
Andy:
Hui, hier geht's ja richtig los!
@Stephan:
Deine "Meat"-Schaltung kann ich nur begrüßen - bei mir heißt das zwar "Focus", wirkt aber genauso! Empfehle 39k für den Serienwiderstand und min. 500k für's Poti, der Koppelkondensator kann dann auch eigentlich raus...
Gruß
Andy
@Eugi:
Klingt zwar blöd, aber irgendwann wirst auch Du keine EWS mehr wollen, weil die ganzen Kisten nun mal Kompromissbehaftet sind.
Es sei denn, Du dudelst in einer Top40-Band oder so, wo man dann ganz schnell ganz viele Sounds braucht. Leider "fühlen" die sich dann auch oft verschieden an...
Feierabendklampfer:
Moin
Endlich hatte ich mal Zeit den Thread hier zu verfolgen. Interessante Diskussion hier.
Aber kann man wirklich einen Amp bauen der all diesen Bedingungen gerecht würde? Utopisch, aber man könnte sich auf ein Ziel einigen.
Ich versuch mal so zu formulieren:
Lasst uns ein supergeiles Rennauto konstruieren....
Lasst uns die Formel 1 gewinnen...
War ne Metapher ::) ::)
Joachim:
Hi Feierabendklampfer,
--- Zitat ---Aber kann man wirklich einen Amp bauen der all diesen Bedingungen gerecht würde?
--- Ende Zitat ---
Nun, sicher nicht in der Form, dass man Module rein- und raussteckt und aus einem Twin einen Recto macht. Das wäre konstruktionsmäßig zu aufwendig und auch sicher zu teuer. Ich stelle mir das mehr so vor, dass es ein Chassis für eine Art Zweikanaler gibt. Das hat ein Grundlayout, wo eine bestimmte Anzahl Röhren, Potis und Boards (Turret, Leiterplatte, was auch immer) fest plaziert sind. Für dieses Chassis gibt es ein paar getestete Schaltungsvarianten, die man halbwegs einfach miteinander kombinieren kann. Ob man z.B. eine bestimmte FX-Loop will oder gar keine kann dann jeder selbst entscheiden. Das ganze sollte dann eben so sein, dass es verhältnismäßig einfach aufzubauen ist, deswegen keine aufwendige Silizium-Elektronik ;). Und wer sich an den vorgeschlagenen Aufbau hält und die Vorgaben befolgt, sollte auch die Gewähr haben, einen sicheren Amp sein Eigen zu nennen. So jedenfalls die Vision ;D
--- Zitat ---Ich versuch mal so zu formulieren:
Lasst uns ein supergeiles Rennauto konstruieren....
Lasst uns die Formel 1 gewinnen...
--- Ende Zitat ---
Mit der Metapher hab ich so meine Probleme: was supergeil ist, ist beim Amp-Sound für jeden was anderes. Also muß man das ganze flexibel gestalten. Gewinnen gibt's hier für mich nicht. Nur Spaß haben und Wissen vermitteln :D.
Gruß,
Joachim
Stephan G.:
Hi, Folks!
@Feierabendklampfer
Die Ampbauerei mit der Formel 1 zu vergleichen, ist nicht einmal das Problem. Allerdings ist die Amp-Formel 1 nicht annähernd mit der Automobil-Formel 1 zu vergleichen. Wohl nur mit den Preisen - aber die Unzulänglichkeiten der käuflichen Amps bieten noch genug Potenzial, das es zu nutzen gilt...
@Joachim
Geil, ich freu mich schon auf Deinen Entwurf! Hab mir auch ein paar Gedanken gemacht - bin mir allerdings fast sicher, daß unsere Richtungen gleich sind! War ja in letzter Zeit keine Seltenheit! :D
@Günter
Ziel in der Endstufe iss natürlich der knackfreie Zugriff auf die einzelnen Modi, damit man die entsprechende Zuordnung zur Vorstufeneinstellung treffen kann...
Man wird sehen!
(P.S.: Die Endstufe iss nur im Entwurf - alles kann sinnvoll verändert werden!!!)
@all
Sicher hat jeder andere Vorstellungen von seinem idealen Amp. Aber wie von Joachim bereits gesagt sollte jeder, der das Projekt nachbaut, auch die Gewissheit haben, dass die Kiste mit 2 ordentlichen Sounds läuft! Hat man dieses Erfolgserlebnis erst mal verdaut, kann man ja einen Nachschag holen...
Die Wollmilchlegende Eiersau kann sich dann jeder auf dieser Basis selbst zeugen...
THINK LOUD!!
Joachim:
Hallo, allerseits,
@Stephan: Da ist gar nichts besonderes an meinem Entwurf. Erstmal alles recht konventionell, aber zwei völlig separate Kanäle und eine von Mezzo Pucky inspirierte seriell/parallel FX Loop + zwei eifache Loop-Alternativen. Ich hab Dirk schon das PDF geschickt und warte nur noch dass er es im Attachement-Bereich ablegt. Ich hab leider keinen eigenen Webspace dafür. Hab ihn auch mal angefunkt, ob wir hier nicht selbst Attachements hochlegen können.
@Günter: Das hatte ich heute morgen schon mal gepostet, aber bei abschicken hatte das Forum wieder mal einen seiner kurzen Aussetzer :( und meine Antwort war im Nirwana gelandet.
Bei Mesa kann man konfigurieren, welcher Kanal mit welcher Endstufenbeschaltung läuft. Angeblich sind alle Umschaltungen im Lone Star Special mit Relais gemacht. Das Umschaltknacken soll sich aber in Grenzen halten, ist aber tatsächlich vorhandenen. Wir werden sicher an Stephans Endstufenschaltung lernen, was zu tun ist :)
Viele Grüße,
Joachim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln