Technik > Tech-Talk Amps

Hilfe!!neues Gitarrenkabel klingt dumpf...

<< < (6/7) > >>

mutzi1969:
jaaa,genau,das habe ich auch erlebt und war total vom Glauben abgefallen....vor allem die Tatsache,dass ein Kabel von 3 funktionierte...


--- Zitat von: Striker52 am 22.02.2012 23:35 ---Hi,
ich habe zwei "Schlangen"-Kabel mit ca 6m Länge, die ich seit Jahren benutze. Die Kabel werden von mir regelmäßig ohmisch durchgemessen; alles ok. Dann hab ich vor ein paar Wochen eines davon halbiert und neue Stecker an die abgeschnittenen Enden gelötet.
Bei einem der Kabel war dann zwischen Spitze und Schaft ca. 50kOhm zu messen. Stecker wieder abgelötet und direkt gemessen: Widerstand unendlich und zwar am offenen Kabel, am Stecker und am einzelnen Stecker. Stecker angelötet -> 50k! Stecker weg -> unendlich. Geschnittenes Kabelende abgeschnitten, und Kabelende neu abisoliert und Stecker dran. Diesmal alles okay und ist auch bis heute ok geblieben Widerstand unendlich. Wahrscheinlich so eine schwach leitende Zwischenschicht beim ersten Mal nicht richtig entfernt bzw. beim zweiten Versuch zufällig mit entfernt. Auf was man alles achten muß!
Gruß Axel

--- Ende Zitat ---

mutzi1969:
...ja,das könnte eine gute Idee sein..



--- Zitat von: Rohrbruch am 22.02.2012 23:48 ---Hallo

Man muss beim anlöten der Abschirmung sehr vorsichtig sein damit die Isolierung der Seele nich zu sehr leidet bzw zu sehr schmilzt, viele Probleme entstehen dadurch,
ich mache das meistens mit einem kleinen Tupperbehälter und Wasser drin, das Kabel lege ich in einer schleife rein so dass nur das Stückchen das gelötet werden soll aus dem Wasser ragt, den Stecker halte ich mit so einer dritten Hand mit einer Krokoklemme am Ständer, dann kann man schön löten, das was hitzegefährdet ist wird durch das Wasser gekühlt, so kriegt die Isolierung der Seele überhaupt keine Schmelzspuren ab.
Anschliessend trockne ich das Kabel mit einer Heissluftpistole, hat immer gut funktioniert.

Gruß Franz

--- Ende Zitat ---

Tube_S_Cream:
Bei dem Kabel braucht man überhaupt nicht mehr zu diskutieren. Für 2,50 bekommt man gerade mal EINEN brauchbaren Klinkenstecker... Bei solchen Kabeln ist meist gar keine richtige Schirmung vorhanden. Ein Haufen Kupferadern laufen irgendwie aussenrum parallel und die zusätzlich Leitplastik-Ummantelung des Innenleiters (wenn überhaupt vorhanden) wird's schon richten  :facepalm:
Selbst wenn die Strippe keinen Masseschluß hat... schließ sie mal an einem High Gain -Amp an und lausche, was passiert. Entweder, es brummt wie Teufel, dann taugt die Schirmung gar nix oder noch ein Extrem: Die Strippe ist total mikrofonisch, sodaß es klingt, als wenn man an einem billigen Mikrofon rumgrabbelt.

Gut.. Eine Aktivelektronik stört sich vom Klang her nicht an so einem Schrottkabel, aber das Problem von minderwertigem Material macht sich dann im Liveeinsatz bemerkbar... spätestens wenn man ein Rollbrett drüberfährt etc.

Ein gutes Kabel muß kein absolutes Vermögen kosten. Beispiel hier Meterware von Klotz, Belden, CAE oder Sommer-Cable. Dazu noch Neutrik-Armaturen und man hat eine Strippe für's Leben. Keine Preisersparnis der Welt rechtfertigt einen verkackten Gig durch Kabelausfälle.
Für sehr hochohmige Signalquellen (E-Gitarre oder noch extremer: Instrumente mit passiven Piezo-Pickups) sollte man auf extrem niederkapazitive Leitungen mit möglichst keiner Trittschallmikrofonie achten.
Kabelquerschnitt ist völlig wurst. Oft haben die hochwertigen Instrumentenkabel nur sehr dünne Seelen , um die Kapazität klein zu halten.
Da ist ein Kabel ab 30€ aufwärts für 'ne 3m-Strippe eigentlich normal. Ob es dann gleich Monster-Cable oder VoVox sein muß, sein dahingestellt. Diese Nuancen sind dann mehr den gesegneten Ohren vorbehalten. Aber der Unterschied zwischen einem Billig Ssssssnake und z.B. einem Sommer-Cable ist gigantisch!



Gruß
Stefan

Jamesir:

--- Zitat von: Tube_S_Cream am  1.03.2012 16:30 ---... und man hat eine Strippe für's Leben.

--- Ende Zitat ---

Diese Aussage finde ich sehr gewagt. Wenn ich so im Jahresrhythmus meine Kabel wechsle, bin ich jedes mal wieder überrascht, was da im Laufe vieler Proben und einiger Gigs an Höhen und sauberer Artikulation flöten gegangen ist. Klar verwende ich die Neutriks immer wieder, aber das Kabel höchstens noch zu Hause zum Üben.

Just my 2cts,

Wolfgang

derdickedidi:
Ich verlier meine Kabel, bevor sie kaputt gehen ;D


--- Zitat von: Jamesir am  1.03.2012 18:40 ---(...) bin ich jedes mal wieder überrascht, was da im Laufe vieler Proben und einiger Gigs an Höhen und sauberer Artikulation flöten gegangen ist(...)

--- Ende Zitat ---
Ich will ja nicht doof nachhaken, aber im Ernst? Merkt man/Du das Alter des Kabels am Sound?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln